Die Prinz Heinrich ist nach der Restaurierung wieder einsatzbereit. Deutschlands ältester Doppelschrauben-Passagierdampfer profitiert dabei von Servotechnik des Anbieters Baumüller.
Die Prinz Heinrich ist nach der Restaurierung wieder einsatzbereit. Deutschlands ältester Doppelschrauben-Passagierdampfer profitiert dabei von Servotechnik des Anbieters Baumüller.
1909 in der Meyer Werft im ostfriesischen Leer gebaut, hat das Traditionsschiff Prinz Heinrich schon eine eindrucksvolle Reise hinter sich. Deutschlands ältester Doppelschrauben-Passagierdampfer wurde zur Personenbeförderung gebaut, in den Weltkriegen als Versorgungsschiff eingesetzt und zwischenzeitlich sogar zum Motorschiff umgebaut. Einige Zeit war die Prinz Heinrich Museumsschiff, bis sie schließlich in sichtlich schlechtem Zustand vom speziell gegründeten Verein „Traditionsschiff Prinz Heinrich e.V.“ wieder auf Vordermann gebracht wurde. Heute ist das Schiff Nationales Kultur-Denkmal und seit Abschluss der Restaurierungsarbeiten im Sommer 2018 voll einsatzbereit. Das Schiff fährt wieder wie früher, ganz klassisch mit Energie aus dem Dampfkessel.
Eine Kleinigkeit hat sich aber doch geändert: Der Job am Steuerrad ist nicht mehr ganz so anstrengend wie noch vor hundert Jahren. Möglich macht das die eine nachgerüstete Servolenkung mit elektrischer Unterstützung durch ein Baumüller-Antriebssystem mit dem Scheibenläufermotor DSM 190. Das Antriebssystem, bestehend, aus dem speziell für den mobilen Einsatz konzipierten Regler b maXX mobil und dem Scheibenläufer DSM 190, steigert die Kraftübertragung vom Steuerrad auf das Ruder, so dass sich die Manövrierfähigkeit deutlich verbessert.
Bild 1: Das Traditionsschiff Prinz Heinrich fährt klassisch nur mit Energie aus dem Dampfkessel, das Manövrieren unterstützt aber ein elektrisches Antriebssystem von Baumüller.
Teilen Sie die Meldung „Servotechnik für Traditionsschiff Prinz Heinrich“ mit Ihren Kontakten:
Seit den 1960er Jahren hat sich August Steinmeyer auf die Entwicklung und Produktion von Kugelgewindetrieben spezialisiert. Im Rahmen der Weiterentwicklung und Optimierung seiner Produkte hat…
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…
Auf der Messe FachPack präsentiert SimPlan Anwendungen für die Anlagensimulation, mit denen sich Herstell- und Verpackungsanlagen bis hin zur Logistik konfigurieren und kalkulieren lassen.
Im BMBF-Projekt entstehen IT-Methoden für nachhaltige Wassernutzung. Das Ziel: eine strategische Planung der Wasser- und Landressourcen im Mekong-Delta.
Als einer der Hauptsponsoren der Formula Student Germany (FSG) unterstützt die deutsche SKF insgesamt elf Rennställe. Wie sich die Teams gerade auf den Konstrukteurswettbewerb in…
Voith und die Digitaltochter der SMS group, SMS digital, bündeln ihre Kompetenzen im Bereich Plattform-Entwicklung. Das Ziel: gemeinsame Plattform-Services für die IIoT-(Industrial Internet of Things)-Lösungen.
Insbesondere im Aufbau von automatisierten Mikroskopsystemen für die Qualitätskontrolle oder die Reihenuntersuchung von biologischen Proben spielen die Kosten für Subsysteme eine erhebliche Rolle. Mit dem…
Altair, Entwickler von Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence, lädt zur Global Altair Technology Conference 2019 (ATC) im…