Servoverstärker: Maschinentransparenz ohne zusätzliche Sensorik
Quelle: JAT - Jenaer Antriebstechnik GmbH
Die Funktion „Transparente Maschine“ im Servoverstärker von Jenaer Antriebstechnik liefert ohne Sensorik wertvolle Informationen zum Maschinenzustand. Sie ist auf allen JAT-Servoverstärkern standardmäßig verfügbar.
Die Funktion „Transparente Maschine“ im Servoverstärker von Jenaer Antriebstechnik liefert ohne Sensorik wertvolle Informationen zum Maschinenzustand.
Durch die Aufzeichnung verschiedener Zustandselemente, wie beispielsweise Achsenbeanspruchung, Beweglichkeit und Energiebilanz, können Wartungs- und Reparaturarbeiten bedarfsgerecht geplant werden.
Maschinen-Monitoring für alle Servoverstärker verfügbar
Der Maschinenbesitzer erhält damit ein einfaches Tool, mit dem er ohne zusätzlichen Programmieraufwand Maschinendaten erfassen und den Zustand seiner Anlage genau beurteilen kann. So gelingt es ihm, die Performance der Maschine langfristig zu sichern. Die Softwarefunktion „Transparente Maschine“ ist auf allen JAT-Servoverstärkern standardmäßig verfügbar. Besucher der SPS 2019 in Nürnberg tauchen mit JAT ein in die Welt der Digitalisierung und können sich das Tool zum Maschinen-Monitoring erstmals live am Stand4-358 anschauen.
Servokomponenten bis hin zu einbaufertigen Positionier- und Bewegungssystemen
Die JAT (Jenaer Antriebstechnik) bietet branchen- und kundenspezifische Antriebslösungen, bei denen ein Höchstmaß an Präzision, Dynamik, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit essentiell sind. Seit 1990 entwickelt das Unternehmen individuelle Servokomponenten bis hin zu einbaufertigen Positionier- und Bewegungssystemen. Dabei steht die JAT jedem Kunden von der Entwicklung über den Prototypen bis hin zur Serienfertigung zur Seite.
Bild: Maschinendaten werden vom JAT Servoverstärker erfasst und helfen bei der Beurteilung des Maschinenzustands. Bild: Jenaer Antriebstechnik
Recycling leistet im Automobilbau einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Noch wichtiger ist es, bereits in der Konstruktionsphase eines Bauteiles nur so viel Material vorzusehen, wie…
GWJ hat in seiner Berechnungssoftware eAssistant unter anderem die seit vielen Jahren zurückgezogene DIN 3961 von 1953 für Verzahnungstoleranzen und Zahnweitenabmaße integriert. Somit können Anwender…
Die Analysten des Consulting-Unternehmens IDTechEx befassen sich mit der Frage, ob und wenn ja, mit welchen Verfahren die Elektronikfertigung in das Digitale Zeitalter eintreten kann.
Messspezialist Althen präsentiert auf der „Sensor+Test“ vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen, die bei Windrädern oder E-Fahrzeugen zum…