15.06.2022 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement
Sicherer Datenaustausch: So lassen sich Ausfallzeiten von Anlagen minimieren
Die Integration von Aveva Connect mit dem Aveva Data Hub ermöglicht den sicheren Datenaustausch, um die vernetzte Industrie voranzutreiben.
- Aveva, Anbieter von Industriesoftware für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit, erweitert seine Aveva Connect Industrial Cloud-Plattform für hybride Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen.
- Hinzu kommen leistungsfähige Funktionen für den Datenaustausch in der Industrie.
- Die Renewable Energy Group (REG) nutzt zum Beispiel bereits die Möglichkeiten der gemeinsamen Nutzung von Cloud-Daten, um die Zuverlässigkeit von Anlagen zu verbessern und die Wartungskosten zu senken.
Mit der neuen Ergänzung der Aveva Cloud-Services können Kunden nun auf Aveva Data Hub zugreifen. Durch einen sicheren, Cloud-nativen Service zur Aggregation, Verwaltung und der gemeinsamen Nutzung von Betriebsdaten können neue Erkenntnisse gewonnen und die Betriebsleistung verbessert werden. Somit können Industrieunternehmen den Datenaustausch selektiv mit vertrauenswürdigen Stakeholdern wie wichtigen Lieferanten, Ausrüstungsanbietern, Datenwissenschaftler, Unternehmensanalysten und anderen autorisierten Partnern steuern. Dieses datengesteuerte Netzwerk verbindet Organisationen miteinander und kann somit als vernetzte Industriewirtschaft bezeichnet werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die betriebliche Effizienz zu steigern, die Nachhaltigkeit zu erhöhen und die digitale Transformation in großem Umfang voranzutreiben.
Aveva Connect wird weiterhin hybride SaaS-Lösungen anbieten, die Kunden und Partner zusammenbringen, um das gesamte industrielle Ökosystem von der Konstruktion über den Betrieb bis hin zur Optimierung zu verbessern. Die industrielle Cloud-Plattform ermöglicht die Suche, den Datenzugriff und die Konfigurations-API, die gemeinsame Nutzung von Daten und Referenzinhalten. Die Möglichkeit, Daten aus lokalen Systemen und Systemen von Drittanbietern in der Cloud zu aggregieren, unterstützt die optimierte Zusammenarbeit über digitale Zwillinge. Digitale Zwillinge sind virtuelle Nachbildungen von physischen Anlagen wie Kraftwerken oder Produktionsstätten.
Datenaustausch: Kürzere Ausfallzeiten und Verbesserung der ESG-Compliance
Die Renewable Energy Group (REG) nutzt die Möglichkeiten der gemeinsamen Nutzung von Cloud-Daten, um die Zuverlässigkeit von Anlagen zu verbessern und die Wartungskosten zu senken. Denn REG nutzt Aveva Data Hub, um Echtzeit-Leistungsdaten ihrer Zentrifugen mit einem Partner für Anlagenüberwachung, Allied Reliability, auszutauschen. Durch die engere Zusammenarbeit zwischen Anlageneigentümern und Dienstleistern konnte REG die Ausfallzeiten der Anlagen um bis zu 90 Prozent reduzieren.
Dominion Energy ermöglicht seinem erweiterten Ökosystem einen nachhaltigeren Betrieb durch die gemeinsame Nutzung von Daten aus Wind- und Solarenergieanlagen. Die Daten der Energiequellen werden für Privat- und Geschäftskunden immer wichtiger, um ihren ökologischen Fußabdruck zu überwachen und ihre Verpflichtung zur ESG-Berichterstattung zu bestätigen. Die Endkunden von Dominion Energy können nun auf aktuelle und zuverlässige Daten über die Herkunft ihrer Energie zugreifen und so ihre ESG-Verpflichtungen erfüllen und einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen der Welt fördern.
Bild: Mit Aveva Connect können industrielle Eigentümerinnen, Betreiber, Ingenieurinnen und Integratoren digital zusammenarbeiten und gemeinsam Innovationen entwickeln, um somit Chancen in Geschäftswert zu verwandeln. Quelle: Aveva
Weitere Informationen: https://www.aveva.com/
Erfahren Sie hier mehr über integrierte Anlagen- und Rohrleitungsplanung für Anwender von Autodesk Inventor.
Lesen Sie außerdem: „3D-Mikrodruck: Damit gelingen komplexe Objekte mit neuen Eigenschaften“
Teilen Sie die Meldung „Sicherer Datenaustausch: So lassen sich Ausfallzeiten von Anlagen minimieren“ mit Ihren Kontakten: