05.12.2023 – Kategorie: Hardware & IT
Simplebim: Die Zukunft des openBIM-Managements
Wenn es darum gehen soll, multidisziplinäre, digitale Ansätze zum Erstellen und Verwaltung von Informationsmodellen für Bauprojekte zu verfolgen, kommt man an openBIM nicht mehr vorbei. Wachsende Projektgrößen und steigende Anforderungen an die Zusammenarbeit machen effiziente Verwaltungstools da unumgänglich.
Das finnische Unternehmen Datacubist Oy ist spezialisiert auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen im Bereich Datenverarbeitung und -analyse im Baugewerbe. Der Software „Simplebim“ kommt dabei eine tragende Rolle zu als Plattform, die Daten aus einer komplexen Mischung verschiedener Quellen in einheitliche, konsistente Daten umwandeln kann. Anschließend lassen sich diese in jeder offenen BIM-Anwendung weiterverwenden. Simplebim ist als Kauf- oder Mietlizenz zu beziehen, etwa beim Augsburger Unternehmen CYCOT.
Software für effizientes openBIM-Management gesucht?
Damit ein Bauvorhaben im Rahmen eines openBIM-Prozesses funktioniert, benötigt man eine BIM-fähige CAD-Software und ein internationales Open-Source-Dateiformat, wie zum Beispiel IFC, um nach der Bearbeitung die Daten an verschiedene Baubeteiligte zur weiteren Verwendung zu übermitteln. Im Optimalfall sind zu diesem Zeitpunkt bereits alle Daten perfekt aufbereitet.
Mit der IFC-Schnittstelle steht der Bauindustrie zwar ein offener Standard für den Datenaustausch zur Verfügung, doch ist die Aufbereitung dieser Formate komplex und eine der größten Herausforderungen in der Bauindustrie. Denn IFC-Dateien enthalten oft umfangreiche, unstrukturierte Bauteilinformationen aus verschiedenen BIM-Modellquellen, die allesamt unterschiedliche Arten von Daten produzieren.
Insbesondere in BIM-Prozessen werden verschiedene Fachmodelle mittels IFC zu einem komplexen Koordinationsmodell zusammengeführt. Das betrifft nicht nur die 3D-Geometrie des Gebäudemodells für die Planungspartner, sondern ein komplettes Informationspaket in Form zahlreicher Attribute. Eine denkbar unübersichtliche Angelegenheit.
Aufbereitung mit Simplebim
Durch kontinuierliche Weiterentwicklung stellt Simplebim sicher, dass es mit sämtlichen Veränderungen des IFC-Standards Schritt hält. IFC ist ein sich ständig entwickelndes Ziel, das fortlaufend überwacht und aktualisiert werden muss. Simplebim behebt sogar automatisch häufig auftretende technische Probleme in IFC, so dass ein Modell beim Zurückexportieren besser importiert wird. Simplebim-Nutzer müssen sich deshalb über Backgroundprozesse keine Gedanken mehr machen.
Um IFC-Daten auf skalierbare Weise nutzbar zu machen, werden diese mit Simplebim zunächst standardisiert. Danach lassen sie sich leicht bereinigen – eine der wichtigsten Aufgaben bei jedem Datenmanagement. In der Praxis werden hierzu oft unnötige Datenstrukturen entfernt oder Modelle komprimiert und optimiert. Dadurch erhält jeder Baubeteiligte eine konsolidierte Ansicht des Modells mit den für ihn passenden Informationen.
Umgekehrt lassen sich CAD-Daten nicht nur reduzieren, sondern auch unabhängig anreichern oder ableiten. So lassen sich beispielsweise einer Wand aus einem Architekturmodell Informationen wie Druckfestigkeit, Expositionsklasse, Brandwiderstand usw. in einer tabellarischen Form automatisiert zuweisen.
IFC-Daten können selbst Personen öffnen und lesen, die entweder gar keine CAD verwenden oder ein anderes Tool nutzen als man selbst. Simplebim ist somit eine vollkommen autorenunabhängige Software. Andererseits unterstützt sie Modelle aus allen Designdisziplinen, sofern sie im IFC2x3- oder IFC-4-Format vorliegen, egal ob es sich um Architektur-, Tragwerks-, HLK-, TGA- oder sogar Infrastrukturmodelle handelt.
Falls erforderlich, lassen sich generierte Einzelmodelle mit anderen Modellen zur Ansicht und Kollisionsprüfung zusammenführen wie Einschluss- oder Modellbaumstruktur, Gruppen, Klassifizierungen, Eigenschaften und Erscheinungsbilder usw. Einheiten und andere IFC-Metastrukturen werden automatisch harmonisiert. Dadurch kann man ein zusammengeführtes Modell als ein oder mehrere Untermodelle zurück nach IFC exportieren. Bei vielen offenen BIM-Tools werden Modelle nicht zusammengeführt, sondern lediglich übereinander platziert.
Simplebim: Nicht nur für Architekten
Simplebim unterstützt alle Bauprozessbeteiligten, egal ob Architekt, BIM-Manager, Tragwerksplaner, Bauherr oder anderweitig am Bauprozess Beteiligte. Da der Schlüsselaspekt von Simplebim in erster Linie in der Fähigkeit zur IFC-Datenaufbereitung liegt, eignet sich die Software generell für jeden, der mit IFC-Daten zu tun hat.
Insbesondere für Architekten dürfte Simplebim eine besondere Bereicherung im Planungsalltag darstellen, da sie sich oft mit einer ganzen Vielzahl von IFC-Daten aus verschiedenen Quellen konfrontiert sehen, die alle in einheitliche und verständliche Modelle überführt werden müssen. Vorteil hier: Potenzielle Kollisionen, Inkonsistenzen sowie Planungs- und Ausführungsfehler werden frühzeitig erkannt und behoben. So ist beispielsweise die Materialmengen- und Ressourcenermittlung eine Kompositionskunst für jeden architektonischen Planungsprozess, die mit Simplebim zur wasserdichten Sache wird.
Mit der Funktion „Quantity Takeoff“, kurz QTO, generiert Simplebim ganz automatisiert Mengenermittlungen auf Grundlage von IFC-/BIM-Modellen, die man jederzeit überprüfen und aktualisieren kann. Simplebim bietet dabei zwei Möglichkeiten: Mengen lassen sich entweder direkt in Simplebim mithilfe von Bimsheet oder der Tabellenpalette berechnen, oder man exportiert eine neue IFC-Datei, die alle in Simplebim erstellten Klassifizierungs-, Mengen- und Standortinformationen enthält. Diese Datei lässt sich anschließend in jeder IFC-fähigen Mengenberechnungslösung weiterverwenden.
Viele weitere Funktionen
Der Digitale Zwilling zählt längst zum Schlüsselkonzept der heutigen Zeit und ist fester Bestandteil eines jeden openBIM-Prozesses. Simplebim stellt eine Vielzahl von Tools zur Verfügung, um dieser Idee gerecht zu werden. Neben dem zentralen Kern der Datenkonvertierung lassen sich BIM-Daten in Simplebim beispielsweise auch in 3D darstellen und visualisieren. Ferner hat man die Möglichkeit, Modelle zu validieren, um gültige Eingaben für bestimmte Aufgaben wie Mengenermittlungen oder Energieanalysen zu generieren. Die wichtige Validierung stellt sicher, dass die in einem BIM-Modell enthaltenen Daten korrekt sind und den festgelegten Standards entsprechen. Leistungsstarke Tools zum Gruppieren, Organisieren und Klassifizieren von Gebäudeelementen für mehrere Anwendungsfälle runden den Funktionsreichtum von Simplebim ab. Dazu gehört aber auch die Möglichkeit, Objekte für bestimmte Erscheinungsbilder passend einzufärben – fast schon trivial, aber doch unerlässlich. Denn: Eine klare und farblich übersichtliche Gestaltung macht komplexe Modelle übersichtlicher und leicht verständlich für alle Parteien.
Von Corinna Voit.
Teilen Sie die Meldung „Simplebim: Die Zukunft des openBIM-Managements“ mit Ihren Kontakten: