03.11.2015 – Kategorie: Hardware & IT
Simulation: Entwicklungsaufgaben wirkungsvoll lösen
Die ITI GmbH, ein Anbieter im Bereich Systemsimulation, bringt Version 3.7 seiner Simulationssoftware SimulationX auf den Markt. Das neue Release wartet mit stark erweiterter Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit auf.
Neue Version der beliebten Simulationssoftware jetzt verfügbar: Die ITI GmbH, ein Anbieter im Bereich Systemsimulation, bringt Version 3.7 seiner Simulationssoftware SimulationX auf den Markt. Das neue Release wartet auf mit stark erweiterter Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit und soll für ein wirtschaftliches, intuitives Entwurfserlebnis sorgen. Zwölf komplett neue Bibliotheken sowie 350 neu- und weiterentwickelte Modelle unter anderem für die Simulation von Batterien und Schiffssystemen vergrößern das Einsatzspektrum des Programms auch für Konstrukteure. Auffallend an diesem Release sind die vielen Möglichkeiten zur interaktiven Simulation, mit denen sich das Programm in Sachen Nutzerfreundlichkeit deutlich von anderen Werkzeugen zur Systemsimulation abhebt. Fortschrittliche Bedienelemente für die Echtzeitmanipulation von Simulationsläufen sowie einzigartige thermodynamische Zustandsdiagramme helfen dem Anwender, das Verhalten multiphysikalischer Systeme einfach und präzise vorauszusagen. Als vollwertiges Modelica-Werkzeug ist SimulationX 3.7 noch leistungsstärker und flexibler einsetzbar und stellt, über den Schnittstellenstandard FMI 2.0, die Weichen für Systemsimulationen online in der Cloud.
Nutzerfreundlichkeit erhöht Simulationskomfort
Für Nutzerfreundlichkeit und Effizienz stehen zum Beispiel die neuen Bedienelemente für die Echtzeitmanipulation von Simulationsläufen, mit denen Anwender jederzeit interaktiv in die Simulation eingreifen können. Neuartige thermodynamische Zustandsdiagramme zeigen Fluidzustände live während der Simulation in der Diagrammansicht an und sind erstmals direkt in die Modellierungsumgebung integriert. Der Anwender kann damit das Verhalten seines technischen Systems unmittelbar während der Simulation sehen, nachvollziehen und optimieren – ohne dafür separate Software zu benötigen.
Weitere Neuerungen wie der Sensor „MotionTrack“ zur leichteren Beurteilung von Getriebekonstruktionen oder die Unterstützung mehrerer Monitore für verschiedene Ansichten eines Modells ersparen dem Anwender Zeit in der Modellerstellung und sorgen dafür, dass ihm die Arbeit mit dem Programm zügig von der Hand geht.
Neue Funktionen erweitern Systemmodellierung
SimulationX 3.7 präsentiert sich mit vielen funktionalen Neuerungen und Erweiterungen: Brandneue Modellbibliotheken und hunderte neu- und weiterentwickelte Modelle vereinfachen den Entwurf mechatronischer Systeme. Dazu gehören zum Beispiel die Bibliotheken der Antriebstechnik, Thermodynamik und Energietechnik wie Fahrzeuggetriebe, ebene Koppelgetriebe, Kettentriebe, dynamische Wärmetauscher und elektrische Energiespeicher. Mit den validierten Getriebe- und Reglermodellen sowie vorkonfigurierten Modellen für Automatikgetriebe (AT), Automatisierte Schaltgetriebe (AMT), Doppelkupplungsgetriebe (DCT) und manuelle Schaltgetriebe (MT) überprüfen Anwender frühzeitig spielend erste Getriebekonzepte. Die Modelle der neuen Bibliothek „Kettentriebe“ ermöglichen eine frühe Beurteilung und präzise Verbesserung des Übertragungs- und Einschwingverhaltens sowie der Eigenfrequenzen von Kettentrieben im System mit Steuerung und Antrieb.
Die vorbereiteten, validierten Koppelgetriebemodelle der neuen SimulationX-Bibliothek „Mechanismen“ befähigen den Anwender dazu, Getriebegeometrien in einem einzigen Modellaufbau auszulegen und kinetisch zu optimieren – ganz gleich wie komplex der Aufbau des Koppelgetriebes ist. Mit der Bibliothek „Dynamische Wärmeübertrager“ sind Nutzer in der Lage, detailliert thermodynamische Prozesse wie Aufheiz- und Abkühl- sowie Verdampfungs- und Kondensationsvorgänge zu untersuchen und frühzeitig genaue Aussagen zu dynamischen Effekten abzuleiten. Für präzise Alterungsprognosen wieder aufladbarer Batterien steht SimulationXAnwendern jetzt die Bibliothek „elektrische Energiespeicher“ zur Verfügung, die in enger Zusammenarbeit mit Österreichs größter außeruniversitärer Forschungseinrichtung, dem AIT Austrian Institute of Technology, entstanden ist.
Erweiterte Standards in Schnittstellen und Modellierung sorgen für mehr Freiheit
Als Mitwirkender der ersten Stunde forciert ITI seit Jahren aktiv die Weiterentwicklung des Schnittstellenstandards FMI und die Integration der Modellbeschreibungssprache Modelica® in SimulationX. Dank FMI 2.0 und der nahezu vollständigen Einbindung aller Beispiele der Modelica Standard Bibliothek ergibt sich für die Anwender ein deutliches Plus an Offenheit und Flexibilität. So überlässt SimulationX den Anwendern die Entscheidung, ob sie vorparametrierte Modelle der SimulationX-Bibliotheken nutzen oder mit Modelica® firmenspezifische Modelle selbst erstellen und in eigenen Bibliotheken verwalten möchten. FMI 2.0 eröffnet vielfältige Möglichkeiten für den Im- und Export von Modellen, für Co-Simulation und Systemsimulation online in der Cloud. Functional-Mockup Units (FMUs) können zudem künftig für Echtzeitsimulationen, z.B. auf Hardware-in-the-Loop (HiL)-Plattformen eingesetzt werden.
„Mit SimulationX verfolgt ITI von Beginn an das Ziel, Anwendern ein wirklich benutzerfreundliches Werkzeug zur Verfügung zu stellen, mit dem Sie selbst anspruchsvolle mechatronische Systeme auf spielerische Weise entwerfen, testen und verbessern können. Branchenspezifische Anwenderpakete für typische Entwicklungsaufgaben sind speziell zugeschnitten auf die unterschiedlichen Anforderungen von Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern und enthalten Bibliotheken mit validierten, vollständig parametrierten Modellen sowie bewährte Analysemethoden. Damit erschließt sich die Welt der Systemsimulation auch Simulationsneulingen einfach und schnell.“, sagt Dr. Andreas Uhlig, ITI-Geschäftsführer.
Bild oben: Neue SimulationX-Bibliothek Fahrzeug-Pneumatik, © ITI GmbH 2015
Teilen Sie die Meldung „Simulation: Entwicklungsaufgaben wirkungsvoll lösen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Simulation