15.03.2012 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Technik

Simulation „Grüner Technik“ für eine ökologische Systemauslegung

iti_ea_systems_vision_wind

Die ITI GmbH, eines der international führenden Unternehmen im Bereich CAE und Systemsimulation, veröffentlicht auf der diesjährigen Hannover Messe ein neues SimulationX-Anwenderpaket „Green Building“ für die Simulation von energieeffizienten Gebäuden, entwickelt mit dem Partner EA Systems GmbH. Die auf dem offenen Sprachstandard Modelica basierende Softwarelösung ermöglicht die Simulation aller Energieflüsse in einem System und sorgt so für eine ökologische Systemauslegung. Dabei werden nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch die Lebensgewohnheiten der Bewohner sowie zusätzliche Verbraucher wie Hybrid- und elektrische Fahrzeuge, die Anbindung an das öffentliche Versorgungsnetz und die Smart-Grid-Technologie berücksichtigt. Darüber hinaus können Anlagen und Maschinen mit dem neuen Modul „Leistungsbilanz“ energetisch optimiert entwickelt werden. In die Berechnung von Leistungsfluss und Energieumsatz werden alle multi-physikalischen Modellelemente einbezogen.

Bereits zum 19. Mal präsentiert sich die ITI GmbH auf der Hannover Messe und stellt in der Digital Factory seine CAE-Lösungen für die Modellierung, Simulation und Analyse moderner technischer Systeme vor. ITIs Simulationstool SimulationX ist in allen Schlüsselbranchen innovativer Industrietechnologien im Einsatz – von der Antriebs- und Energietechnik über Kraftwerksplanung und Elektromotorenkonstruktion bis hin zur Medizin- und Gerätetechnik.

Mit dem neuen SimulationX-Anwenderpaket „Green Building“ unterstützt ITI Fachplaner, Gebäudeautomatisierer, Architekten und Forscher bei der Entwicklung innovativer nachhaltiger Lösungen. Der Vergleich von grünen mit konventionellen Gebäuden verdeutlicht eindrucksvoll das hohe energetische Einsparpotenzial. Die SimulationX-Entwurfsmöglichkeiten für ein modulares, intelligentes und optimiertes Energiemanagementsystem unter Berücksichtigung aller Erzeuger, Verbraucher, Wandler und Speicher stellen eine weltweit einzigartige Entwicklungsplattform für die intelligente Vernetzung von Gebäudearchitekturen mit modernen Elektromobilitätskonzepten dar.

Das Anwenderpaket „Green Building“ beinhaltet neben zahlreichen gebäudetechnischen auch vielfältige Modellelemente, die auf realen Lebens- und Umweltdaten basieren, wie z. B. lokale Wetterbedingungen, Energiepreise und Lebenszyklen. Diese Daten gründen auf validierten Statistiken und Forschungsergebnissen. Das Simulationsmodell kann darüber hinaus mittels weiterer Parameterkategorien wie dem individuellen Bedarf der Verbraucher, dem Gebäudelayout und der elektrischen Mobilität an unterschiedlichste Voraussetzungen und Nutzungsbedingungen angepasst werden. So ist es möglich, Systemkonfigurationen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und entsprechend zu optimieren, z. B. im Hinblick auf Energie- und Lebenszykluskosten.

Dank neuer Technologien können moderne Gebäude den Energiebedarf ihrer Bewohner autark verwalten. Um solch komplexe Energiesysteme berechnen zu können und die dafür erforderlichen Investitionen zu optimieren, ist ein komplexes und leistungsfähiges Analysewerkzeug unerlässlich. Dr. Beate Mikoleit (CEO EA EnergieArchitektur GmbH) bestätigt: „Mit SimulationX sind wir in der Lage, ganze Gebäudesysteme zu analysieren und das optimale Layout für jedwede Anforderung zu finden.“

Auf der Hannover Messe präsentiert ITI zudem seine neue Software-Version SimulationX 3.5 und das erstmals erhältliche Modul „Leistungsbilanz“. Es ergänzt die dynamische Analyse vorhandener Simulationsmodelle um die Analyse aller Leistungs- und Energieflüsse. So können gezielt die Verursacher von Verlusten aufgezeigt und Systemauslegungen optimiert werden. ITI stellt damit ein leistungsfähiges Werkzeug sowohl für die Entwicklung neuer als auch die Optimierung oder Ertüchtigung vorhandener Systeme z.B. der Antriebstechnik zur Verfügung.

Unter den rund 100 Neuerungen der SimulationX-Version 3.5 befindet sich auch das neue „Industrial Utilities Package“, das häufig genutzte Modellelemente und Werkzeuge für Anwendungen in der industriellen Energietechnik vereinigt. Es enthält unter anderem Modelltypen für die Drucklufterzeugung, Wärmepumpen, Kühlaggregate, Gasturbinen, Gasmotoren und Heizkessel.

Komponenten- und Systemhersteller, Zulieferer, Dienstleister, Ingenieur- und Architekturbüros wie Aquamarine Power, EA EnergieArchitektur, Environment Agency, Iberdrola, Japan AE Power Systems, Robert Bosch, Siemens, Total, Veolia und Voith Hydro setzen SimulationX bereits für den Entwurf, die Simulation, Analyse und Bewertung von modernen, multiphysikalischen Systemen unter dem Blickwinkel grüner Technologieanforderungen ein.

Auf der
Hannover Messe 2012 ist ITI in der Digital Factory in Halle 7, Stand D03 zu finden.


Teilen Sie die Meldung „Simulation „Grüner Technik“ für eine ökologische Systemauslegung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top