25.07.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Simulation: So entstehen komplexe Anwendungen mit Mesh Morphing
Ansys und RBF Morph bündeln ihre Kräfte und bringen moderne Mesh Morphing-Technologie in zahlreiche Branchen.
- Ansys und RBF Morph arbeiten zusammen und machen Mesh Morphing in zahlreichen Branchen nutzbar.
- Mit dem Verfahren lässt sich ein geometrisches Netz unter Beibehaltung seiner Gesamtstruktur und seiner Eigenschaften verändern oder verformen.
- Die Simulationstools von RBF Morph sind jetzt Teil des Ansys-Portfolios.
- Ansys RBF Morph Fluids und Ansys RBF Morph Structures basieren auf der über 10-jährigen Erfahrung von RBF Morph mit mehr als 100 Kunden weltweit. Dazu gehören einige der führenden Unternehmen und OEMs in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Radial Basis Functions (RBF) gelten in der Wissenschaft als eines der besten mathematischen Werkzeuge für das Mesh Morphing. Mit dieser Technik lässt sich ein geometrisches Netz unter Beibehaltung seiner Gesamtstruktur und seiner Eigenschaften verändern oder verformen. Dieser Ansatz ist entscheidend für die Entwicklung sicherheitskritischer komplexer Anwendungen in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie der medizinischen Industrie. Denn mittels Mesh Morphing können Unternehmen die Rechenzeit erheblich reduzieren und gleichzeitig eine hochautomatisierte Analyse zur Designoptimierung durchführen. Somit lassen sich die Zuverlässigkeit und Leistung der Produkte erhöhen und gleichzeitig Kosten, Lieferzeiten und Umweltauswirkungen reduzieren.
Mesh Morphing: Produktoptimierung und Integration in Ansys-Simulationsplattform
Die vorgestellten Produkte repräsentieren eine hochmoderne Mesh-Morphing-Technologie, mit der Unternehmen ihre Produkte optimieren sowie eine hohe Effizienz innerhalb der Ansys-Simulationsplattform erreichen können.
Ansys RBF Morph Fluids ist ein Add-on, das automatisierte Studien zur Formoptimierung vollständig in Ansys Fluent ermöglicht, indem es das Morphing des vorhandenen Netzes nutzt. Dieser neue Ansatz nutzt die Vorteile der CFD-Technologie von Ansys Fluent und überwindet die Grenzen der herkömmlichen Methoden durch die Implementierung spezieller Morphing-Routinen direkt in den CFD-Code von Ansys Fluent.
Ansys RBF Morph Structures ist eine ACT-Erweiterung, die automatisierte Studien zur Formoptimierung vollständig in Ansys Mechanical und Ansys Workbench durch Morphing des bestehenden Netzes ermöglicht.
Die wichtigsten Leistungsmerkmale des RBF-Mesh-Morphings
- die Fähigkeit, jedes beliebige Netz zu bearbeiten, was es sehr flexibel sowie in jeder Situation einsetzbar macht;
- vollständig in Ansys CAE-Solver integriert, mit einer nahtlosen Benutzererfahrung;
- kein erneutes Meshing erforderlich und hochgradig parallelisierbar, um die Rechenzeit erheblich zu reduzieren;
- robustes Verfahren, das seit Jahrzehnten von führenden Unternehmen der Branche eingesetzt wird und das zu Kostensenkungen und verbesserten Leistungsergebnissen, bis zu einem Faktor von 5x führt
Bild oben: Kernfusion: Analyse eines Tokamak-Kernfusionsreaktors, der mit Hilfe supraleitender Magnete ein Plasma bei sehr hohen Temperaturen einschließt. Die technische Herausforderung besteht darin, den enormen elektromagnetischen Belastungen standzuhalten, die auf die Spulen wirken. Durch eine Umformung der TF-Spulen mit Ansys Mechanical, Ansys RBF Morph Structures und optiSLang lässt sich eine Spannungsreduzierung von 36 Prozent erreichen. Das neue Design ist in rot dargestellt. Bildquelle: RBF Morph.
Weitere Informationen: https://www.rbf-morph.com/
Erfahren Sie hier mehr über neuartige Berechnungsmethoden auf der SIGGRAPH und ihr Potenzial für reale Anwendungen vor.
Lesen Sie außerdem: „Additive Fertigung von Gebrauchsgegenständen: Leichtes Singlespeed-Bike aus dem 3D-Drucker“
Teilen Sie die Meldung „Simulation: So entstehen komplexe Anwendungen mit Mesh Morphing“ mit Ihren Kontakten: