Toyota hat Zuken für das Jahr 2012 mit dem „Award for Excellence“ in der Kategorie IT ausgezeichnet. Die Toyota Motor Corporation Toyota ehrt mit diesem Preis jedes Jahr einen seiner IT-Geschäftspartner, der einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens in der Fahrzeugfertigung geleistet hat. Toyota begründet die Wahl Zukens mit dem Hinweis auf deutliche Optimierungen an seiner Entwicklungslösung für Fahrzeugverkabelungen. Laut dem japanischen Autobauer trug die Lösung dazu bei, die Fahrzeugentwicklung effizienter zu gestalten und die Fixkosten zu senken.
Der Sartschuss für die Zusammenarbeit zwischen Zuken und Toyota fiel 2002. Zunächst lag der Fokus auf der Effizienzsteigerung in der Entwicklung von elektrotechnischen Funktionseinheiten und Kabelbäumen. Seitdem steht Zuken Toyota mit Lösungen zur Entwicklungsoptimierung zur Seite. In den vergangenen Jahren konnte Zuken sein Know-how auf den Gebieten elektromechanisches Co-Design und Verkabelungsentwicklung erfolgreich bei der Systemunterstützung einbringen. Zuken-Systeme kommen bei Toyota im gesamten Unternehmen sowie bei angegliederten Gesellschaften und Geschäftspartnern in Japan und im Ausland zum Einsatz.
Die Hybrid- und Elektrofahrzeuge von Toyota erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Entwickler müssen daher den Entwicklungsprozess für elektrische Schaltungen und Kabelbäume optimieren, um beispielsweise die Sicherheit zu gewährleisten oder das Fahrverhalten zu verbessern. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass entsprechende Simulationslösungen in der Fahrzeugentwicklung von Toyota künftig eine noch größere Rolle spielen wird. Zuken möchte sein Engagement für die Automobilbranche noch erweitern und dabei auf den wertvollen Erfahrungen der bisherigen Zusammenarbeit mit Toyota aufbauen.
Teilen Sie die Meldung „Simulation: Toyota zeichnet Zuken aus“ mit Ihren Kontakten:
Das Maschinen- und Anlagenbauunternehmen Spaleck setzt auf eine ERP-Komplettlösung. Die Integration von CAD-Daten in das ERP senkt den Aufwand für manuelle Datenübertragungen und vermeidet Fehler.…
E-Procurement zielt darauf, den Bestellprozess zu beschleunigen sowie Fehlerquellen zu reduzieren. Somit lassen sich die Kosten der Beschaffung senken. Auch Federnspezialist Gutekunst bietet E-Procurement-Möglichkeiten an.
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er ergänzt seine BIM-Lösung…
In den letzten Jahren hat sich die Laserscanning-Technologie zum De-facto-Standard in der Vermessungsindustrie entwickelt – und das nicht ohne Grund. Mit dem Laserscanner lässt sich…
Solarenergie ist eine wertvolle Stromquelle und nimmt heute mehr denn je an Bedeutung und Tragweite zu. So investieren viele innovative Unternehmen in die Entwicklung dieser…
Schulungen zu organisieren ist für Unternehmen und Teilnehmende stets ein großer Aufwand. Maschinenbauunternehmen stehen zusätzlich vor der logistischen Herausforderung, das Schulungsmaterial – darunter große Maschinen…
Simulationsspezialist Cadence Design Systems hat Fidelity CFD auf den Markt gebracht, eine neue Lösung für die Multiphysiksimulation. Ein vereinheitlichter Workflow integriert die Technologien der kürzlich…
Bureau Veritas, eine der wichtigsten Schiffsklassifizierungsgesellschaften und Offshore-Sicherheits- und Prüfstellen, hat sich für die PLM-Plattform Aras Innovator entschieden. Damit entwickelt das Unternehmen seine Prozesse für…
Einfach ausprobieren und direkt erkennen, wie ein Gerät im Einsatzumfeld wirkt und ob es optisch und von seinen Dimensionen perfekt passt. Mit Augmented Reality (AR)…
Die 3D-Software Rhinoceros (kurz Rhino) gehört zum Standard in der NURBS-Modellierung. Mit BobCAD-CAM für Rhino steht in Version 2 eine budgetfreundliche Leistungsklasse für die materialabtragende…