22.07.2020 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Simulation: Wie BMW Systeme für die passive Sicherheit optimiert
BMW wird Ansys LS-Dyna für die Entwicklung von Systemen für die passive Sicherheit in der nächsten Generation leistungsstarker Fahrzeuge nutzen.
- Fahrzeuge müssen während der Design- und Entwicklungsphase umfangreiche und strenge Crashtest-Szenarien durchlaufen.
- Die Kriterien für das Bestehen dieser Tests immer strikter.
- Mit spezialisierten Softwarelösungen lassen die Fahrzeugreaktionen in diesen Tests genauer vorhersagen.
- BMW entwickelt damit Systeme für die passive Sicherheit in der nächsten Fahrzeuggeneration.
Ansys beliefert die BMW Group mit Ansys LS-Dyna für die Entwicklung von Systemen für die passive Sicherheit in der nächsten Generation von sicheren und leistungsfähigen Fahrzeugen.
LS-Dyna-Anwender können ein kohärentes, passives Sicherheitskonzept innerhalb eines kurzen Entwicklungszeitraums und mit übersichtlichem Hardwareeinsatz meistern.
Zusammen mit seinem europäischen Vertriebspartner Dynamore liefert Ansys der BMW Group Ansys LS-Dyna für die Entwicklung passiver Sicherheitssysteme in der nächsten Generation sicherer und leistungsstarker Fahrzeuge. Mit der Software können Anwender das Design optimieren und passive Sicherheitssysteme analysieren. Damit ist eine genauere Vorhersage des Fahrzeugverhaltens bei Kollisionen möglich.
Fahrzeuge müssen während der Design- und Entwicklungsphase umfangreiche und strenge Crashtest-Szenarien durchlaufen, bevor ihre Sicherheit nachgewiesen werden kann. Da die Fahrzeuge immer komplexer werden, werden die Vorschriften für das Bestehen dieser Tests immer strenger. Ansys gibt den Fahrzeugherstellern Simulationswerkzeuge mit einem hohen Grad an Genauigkeit an die Hand, mit denen sie die Fahrzeugreaktionen in diesen Tests vorhersagen können. Das kann dabei helfen, die Produkt- und Entwicklungszyklen zu beschleunigen.
Systeme für die passive Sicherheit frühzeitig simulieren
Ansys-Lösungen unterstützen virtuelle Crashtests, indem sie es den Ingenieuren ermöglichen, die Strukturkonstruktion im Hinblick auf die Energie-Absorption bei Crashs zu optimieren und das Zusammenspiel verschiedener Rückhaltesysteme zu verbessern, etwa bei Gurtstraffern und sowohl Front- als auch Seitenairbags. Die Anwender können ein kohärentes, passives Sicherheitskonzept innerhalb einer kurzen Entwicklungszeit und mit minimalem Hardware-Einsatz umsetzen.
Ansys LS-Dyna ist ein hoch skalierbarer Multiphysik-Solver, der das Verhalten der meisten Fahrzeugkomponenten sowie des Gesamtfahrzeugs in einem vollständig gekoppelten mathematischen Rahmen simuliert. Die Anwendung ist auf leistungsfähigen parallelen Rechnerarchitekturen skalierbar, bietet eine umfangreiche Auswahl an Materialmodellen und erleichtert die schnelle Umsetzung von Entwicklungsanforderungen.
„Die von der BMW Group initiierte gründliche und tiefgehende Analyse der Methoden und Algorithmen in LS-Dyn war für uns ein sehr anspruchsvolles Projekt“, sagt Ulrich Franz, Geschäftsführer von Dynamore. „Die spezifischen Anforderungen der BMW Group hinsichtlich der technischen Funktionalität und der Integration in die bestehenden Prozesse und Abläufe waren die wesentlichen Herausforderungen, die in allen Belangen nur mit großem Aufwand zu bewältigen waren. DYNAmore arbeitet als kontinuierlicher Partner in der Softwareentwicklung, Methodenentwicklung, Anwenderbetreuung und als Experte in der Materialwissenschaft.
„Aktive und passive Sicherheitssysteme verbessern die Verkehrssicherheit und retten Leben, indem sie das Verletzungsrisiko der Insassen bei unvermeidbaren Unfällen stark reduzieren. Nach der erfolgreichen Übernahme von LSTC und der Integration von LS-Dyna in unsere Produktsuiten sind die Fähigkeiten von Ansys in diesem Bereich unübertroffen“, meint Shane Emswiler, Senior Vice President von Ansys. „Unsere zahlreichen laufenden Kooperationen in Verbindung mit unserem offenen Ökosystem und unseren hochmodernen Simulationslösungen ermöglichen es uns, bei der Integration passiver und aktiver Sicherheitssysteme einen Schritt weiter zu gehen, um den hohen Anforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden“.
Weitere Informationen: https://www.ansys.com/ und https://www.dynamore.de/de
Erfahren Sie hier mehr über 3D-gedruckte Kolben für mehr Leistung und Effizienz beim Verbrennungsmotor.
Lesen Sie auch: „Mit Scan-to-Product-Lösung zum maßgeschneiderten Fahrradhelm“
Teilen Sie die Meldung „Simulation: Wie BMW Systeme für die passive Sicherheit optimiert“ mit Ihren Kontakten: