01.02.2021 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Simulationslösung verschiebt die Grenzen der Produktentwicklung

Simulationslösung von AnsysQuelle: Ansys

Die neue Version der Simulationslösung von Ansys optimiert die Zusammenarbeit und erlaubt Einblicke in die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung von Produkten.

  • Mit der Simulationslösung Ansys 2021 R1 können Ingenieure die Fortschritte in der Simulationstechnologie zusammen mit der ständig wachsenden Rechenleistung nutzen und so Produktinnovationen vorantreiben
  • Die Software soll die Entwicklung von leistungsfähigen, zukunftsfähigen, sicheren und zuverlässigen Produkten beschleunigen.

Ansys 2021 R1 verbindet Verbesserungen in der Simulationstechnologie mit der immensen Rechenleistung von High-Performance-Computing, um den Horizont der Möglichgeiten für Ingenieurteams weltweit zu erweitern. Die Simulationslösung von Ansys optimiert die abteilungs- und disziplinübergreifende Zusammenarbeit und ermöglicht Einblicke in die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung von Produkten.

Unternehmen jeder Größe und jeder Branche stellen traditionelle Arbeitsweisen in Frage, um ihre Ideen zu verwirklichen. Die Arbeitsabläufe und Produkterweiterungen in Ansys 2021 R1 eröffnen Ingenieuren die Möglichkeit, ihre Design- und Produktentwicklungsziele deutlich höher zu stecken als bisher. Mit der Simulationslösung sollen Ingenieure nicht mehr aufgrund technologischer Einschränkungen Alternativlösungen entwickeln oder Workflow-Kompromisse eingehen müssen, die mit höheren Konstruktionskosten und Fehlerrisiken einhergehen.

Ansys 2021 R1 bietet Weiterentwicklungen für große elektromagnetische Systemsimulationen, die bisher nicht möglich waren. Dabei können auch vordefinierte Komponenten von unterschiedlichen Herstellern mit größerer Effizienz und Skalierbarkeit in diese Simulationen einbezogen werden. Diese Komponenten können verschlüsselt werden, so dass andere Unternehmen diese proprietären 3D-Komponentendesigns für ihre High-Fidelity-Simulationen nutzen können.

Simulationslösung mit erweiterten Funktionen für die Halbleiterentwicklung

Die Simulationslösung erweitert die Grenzen der Entwicklung von Halbleitern und bietet eine umfassende Analyse der Signalintegrität, der Leistungsintegrität sowie der thermischen und mechanischen Belastung von 3D-Multi-Die-Systemen. Der Einsatz der Ansys-Technologie ermöglicht es den Anwendern, die Lebensdauer und Zuverlässigkeit ihrer Produkte zu erhöhen und thermomechanische Spannungen und Verformungen, die 3D-IC-Gehäuse beschädigen können, zu vermeiden.

Die Weiterentwicklungen in Ansys 2021 R1 in Verbindung mit Ansys Cloud versprechen schnellere Simulationen, einfachere Workflows und zusätzliche Solver-Funktionen. Dadurch wird Simulation für Unternehmen jeder Größe zugänglich. Dank der Verbesserungen in Ansys Cloud können Ansys-Kunden in den Bereichen Fluide, Strukturen und Elektronik schnell skalieren, um Berechnungsprobleme zu lösen.

Physikbasierte Echtzeit-Radarsensorik für autonome Fahrzeuge

Führende Unternehmen treiben die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen (AV) und Elektrofahrzeugen (EV) voran. Dabei hat die Sicherheit Priorität. Ansys 2021 R1 bietet eine umfassende Sensorlösung für AVs, einschließlich einer physikbasierten Echtzeit-Radarsensorik, kombiniert mit einer Closed-Loop-Simulationsvalidierung zur Verbesserung der AV-Sicherheit. Neue Scanning- und Rotations-Lidar-Modelle erhöhen zudem die Zuverlässigkeit der AV-Simulation. Darüber hinaus verbessern die Ansys-Lösungen für eingebettete Systeme und Software die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern und reduzieren die Kosten für die Zertifizierung. Dies führt zu einer verbesserten Flexibilität bei der Modellierung und Codegenerierung für Autosar-Softwarekomponenten im Automobilbereich und bietet Unterstützung für den technischen Standard Face 3.0 für militärische Avionik. Zudem trägt die hochmoderne Systemsicherheitslösung von Ansys zur Verbesserung von EV- und AV-Sicherheitsanalysen bei, indem sie grafisch aufzeigt, wo potenzielle Systemfehler auftreten können. Dies vereinfacht den Prüfprozess für Software-Sicherheit deutlich.

Simulationslösung für Komponenten von Elektrofahrzeugen

Die neue Version lässt die holistische Entwicklung von EV-Komponenten Realität werden. Ein neues Tool zum Batteriedesign hilft Ingenieuren, die Materialauswahl für die Entwicklung von Batterien der nächsten Generation zu optimieren, während eine neue EV-Antriebsstrang-Bibliothek die Systemsimulation von elektrifizierten Komponenten beschleunigt. Neue Software-Erweiterungen fügen auch Alarmtöne zu modernen Fahrerassistenzsystemen hinzu, die die Fahrsicherheit von EVs verbessern. Neue Batteriemodelle versetzen die Ingenieure in die Lage, verschiedene Szenarien zu bewältigen, einschließlich Batteriequetschung, Kühlung, Nageltests und Modulquetschung.

Wachsende Kundenanforderungen und immer kürzer werdende Produktentwicklungszeiträume stellen die Ingenieurteams vor neue Herausforderungen. Diese reichen von Problemen auf Systemebene bis hin zur grundlegenden Physik auf Komponentenebene. Nach der Übernahme von Analytical Graphics, Inc. bietet Ansys jetzt auch eine umfassende Lösung, die von der Komponentenebene bis hin zur gesamten aufgabenspezifischen Simulation (Mission-Driven-Simulation) alles abbilden kann. Ansys 2021 R1 versetzt Teams in die Lage, zu einem früheren Zeitpunkt im Produktentwicklungsprozess intelligentere Entscheidungen zu treffen und so kostspielige Fehler zu vermeiden, die sich negativ auf die Produktqualität und Zuverlässigkeit auswirken können.

Datenmanagement vereinfacht Zusammenarbeit von Ingenieurteams

Darüber hinaus erleichtert die Software die Zusammenarbeit von flexibel arbeitenden Ingenieurteams durch Fortschritte im Simulationsprozess und im Datenmanagement, die durch Ansys Minerva, powered by Aras, ermöglicht werden. Verbesserte Arbeitsabläufe helfen selbst unerfahrenen Ingenieuren, den Umgang mit dieser Software schnell zu erlernen und verbessern gleichzeitig die gemeinsame Nutzung von Daten unter erfahrenen Anwendern.

Diese Version bietet neue Möglichkeiten im Designprozess durch Funktionen wie die automatisierte Flüssigkeits-Festkörper-Thermoanalyse zur einfachen Vorhersage des thermischen Verhaltens von Flüssigkeiten und Festkörpern für das Design und die Bewertung von elektronischen Kühl- und Wärmemanagementgeräten. Zur Erstellung ihrer einzigartigen 3D-Drucker nutzt Qualup SAS Ansys Discovery, um thermische und kühltechnische Designvarianten zu visualisieren.

Ansys 2021 R1 hilft Fertigungsunternehmen auch dabei, die Lücke zwischen Spritzguss und Struktursimulation für kurzfaserverstärkte Verbundwerkstoffe zu schließen, die zunehmend in Automobilkomponenten und Konsumgütern eingesetzt werden. Die thyssenkrupp Presta AG nutzt diese Fortschritte in der Simulationstechnologie, um mit dem Kurzfaser-Workflow in die Zukunft der Mobilität zu steuern.

Weitere Informationen: https://www.ansys.com/products/release-highlights

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie FEM und Data Science unter anderem Monsterwellen berechenbarer machen.

Lesen Sie auch: „Wearable-Plattform: Wo Elektronik mit 3D-Druck in den Ärmel kommt“


Teilen Sie die Meldung „Simulationslösung verschiebt die Grenzen der Produktentwicklung“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Simulation

Scroll to Top