08.10.2019 – Kategorie: Unternehmen & Events
Lineartechnik: SKF Motion firmiert um — und will sich treu bleiben
SKF Motion Technologies, Anbieter von Lineartechnik, präsentiert sich ein Jahr nach der Übernahme durch Triton mit neuem Namen und Markenauftritt.
Nach fünfzig Jahren als Teil der SKF-Gruppe wurde SKF Motion Technologies (SMT) im Dezember 2018 durch Triton Partners übernommen. Jetzt vollziehen die Spezialisten für Lineartechnik den nächsten Schritt auf ihrem Weg und präsentieren ihren neuen Namen und ihren neuen Markenauftritt. Auch mit der neuen Marke will sich das Unternehmen treu bleiben und seine Kunden mit Lösungen unterstützen.
Ab sofort firmieren die Lineartechnikspezialisten als Ewellix: Makers in Motion. Der neue Firmenname wird „E-well-icks“ ausgesprochen. Das Unternehmen wird sich auch weiterhin auf seine Kernbereiche konzentrieren. Dazu gehören unter anderem die industrielle Automatisierung, die Medizintechnik, die mobilen Anwendungen sowie der kontinuierliche Ausbau mit seinen Vertriebspartnern.
Neben der Weiterentwicklung der Linearkomponenten sollen smarte Sensortechnologien und deren Analyse einen Mehrwert für die Anwender bringen. Stichwort: IoT-Fähigkeit. Die Ewellix-Gruppe unterhält neun Fertigungszentren in Europa, Nordamerika und Asien sowie 16 Vertriebsstandorte weltweit und beschäftigt mehr als 1’400 Mitarbeiter. „Damit verfügen wir über ein solides Fundament, auf dem wir aufbauen wollen“, führt Daniel Westberg, CEO von Ewellix, aus. „Da wir uns vom reinen Produktlieferanten zu einem Anbieter von kundenspezifischen Lineartechnik-Lösungen entwickeln möchten, planen wir unsere globale Präsenz noch weiter auszubauen. Beispielsweise entstehen im Moment neue Kundenzentren in Ungarn und Indien.“
Tradition als Entwickler von Lineartechnik
Gleichzeitig konzentriert sich Ewellix darauf, Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen ihrer Kunden zu entwickeln. „Nach 50 Jahren als Teil der SKF-Gruppe können wir auf eine lange und besondere Tradition als Lineartechnikproduzent und Partner unserer Kunden zurückblicken“, erklärt Daniel Westberg. „Auch unter unserem neuen Namen fühlen wir uns dieser Tradition verpflichtet. Wir bieten künftig eine einzigartige Kombination aus Ingenieurskunst, Anwendungswissen und Produkttechnologien. Erhebliche Investitionen unterstützen dies, um unser gemeinsames und ehrgeiziges Ziel zu erreichen: Innovative Lineartechnik-Lösungen zu entwickeln mit der unsere Kunden ihre Produktivität, ihre Leistung, ihre Energieeffizienz und Rentabilität weiter steigern können.“
Bei der Entwicklung praktischer Lösungen kooperiert Ewellix eng mit Kunden aus der Automatisierungsbranche. Dazu gehören beispielsweise integrierte Systeme, die die Reichweite von kollaborativen Robotern erweitern. Außerdem arbeitet das Unternehmen daran, Fluidtechnik durch elektromechanische Lösungen zu ersetzen. Diese bieten eine weitaus bessere Leistung, Zuverlässigkeit, Energieeffizienz und Sicherheit. „Ebenso wichtig sind aber unsere Agilität und Kundenorientierung. Als eigenständiges Unternehmen können wir jetzt noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen“, sagt der CEO und ist überzeugt: „Mit unserer neuen Marke und der Unterstützung von Triton Partners entwickeln wir ein Unternehmen mit einer spannenden und erfolgreichen Zukunft.“
Unter neuem Namen sei man unabhängiger und flexibler
„Die Einführung von Ewellix ist der Beginn einer neuen Reise für das Unternehmen. Wir verfügen über eine stolze Tradition, ein sehr starkes Team und ein innovatives Produktsortiment“, sagt Swen Wenig, Geschäftsführer von Ewellix Deutschland. „Als Ewellix sind wir jetzt unabhängiger und flexibler. Darüber hinaus haben wir auf lokaler Ebene mehr Freiraum für Innovationen, neues Denken, neue Geschäftsmodelle und den fokussierten Einsatz unserer Erfahrungen und Ressourcen. So können wir unseren Kunden helfen, immer effektivere Lösungen für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen die Industrie heute und in Zukunft konfrontiert ist.“
Bild oben: Die Miniatur-Profilschienenführungen der Serie LLS von Ewellix
sind besonders kompakt und versprechen einen reibungslosen Betrieb. Quelle: Ewellix
Lesen Sie auch: „Automationstechnik auf Basis leistungsstarker Linearkomponenten“
Teilen Sie die Meldung „Lineartechnik: SKF Motion firmiert um — und will sich treu bleiben“ mit Ihren Kontakten: