SLM Solutions, Anbieter metallbasierter additiver Fertigungstechnologie, stellt vom 25. bis 28. November auf der EuroMold in Frankfurt am Stand D86 in Halle 11 aus. In der neuen Generation der Anlagen wurde laut Hersteller deren Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit nochmals verbessert. So steigern die Quad Laser und die patentierte Doppelstrahltechnik der High Performance-Anlage SLM 500 HL die Volumenbaurate pro Zeiteinheit um bis zu 80 Prozent. Auch wurde der Schritt zur Produktionstechnik weiter geebnet. Mit den Auspackstationen sind die Anlagen nahezu ohne Stillstandszeiten voll einsetzbar, da ein Abkühlen der Bauzylinder in der Anlage entfällt und der nächste Baujob sofort gestartet werden kann. Je nach Bedarf können Parameter nach eigenen Anforderungen entwickelt beziehungsweise optimiert werden. Zusätzlich lassen sich eigene Entwicklungen direkt von einem System auf andere Systeme der Serien 280 HL und 500 HL übertragen.
Teilen Sie die Meldung „SLM: Metalle generativ verarbeiten“ mit Ihren Kontakten:
Im 3D-Druck geht der Trend zur Fertigung von Serienteilen. Wer prüfen will, ob sich ein kleinformatiges Bauteil dafür eignet, muss viele Faktoren wie Material, Volumen,…
Die additive Fertigung bringt viele Vorteile mit sich: Sie verkürzt nicht nur die Produktionszeiten, sondern verbessert gleichzeitig auch die Qualität. Ein großes Hindernis ist jedoch…
Eine neue Umfrage von Materialise zeigt die Verschiebung vom Warum? zum Wie? in der digitalen Fertigung mittels 3D-Druck. Der 3D-Druckspezialist hat daher ein Assessment-Tool entwickelt,…
Um seine Anlagen auf der K-Messe anschaulich zu präsentieren, beauftragte der Kunststoffmaschinenhersteller MAS Maschinen- und Anlagenbau Schulz den 3D-Spezialisten Prirevo mit dem 3D-Druck von zwei…
Mit der Einführung der DFM-Analyse will Protolabs Herstellern in ganz Europa bei der Optimierung ihrer Prozesse unterstützen und Konstrukteure entlasten.
Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical und Velo3D ein…