Smarte Drehgeber: Wie sie sich anbinden und flexibel parametrieren lassen
Quelle: Baumer
Der neue lagerlose Drehgeber von Baumer ist kompakt integrierbar an beliebigen Achsen und ohne aufwändige Adaption der Mechanik.
Drehgeber lassen sich elektrisch und mechanisch deutlich einfacher und wirtschaftlicher integrieren.
Das zeigt beispielsweise der neue lagerlose smarte Drehgeber EB200E des Automatisierungsspezialisten Baumer.
Denn dieser ist kompakt integrierbar an beliebigen Achsen und ohne aufwändige Adaption der Mechanik.
Der smarte Drehgeber EB200E von Baumer ist der erste lagerlose Inkremental-Drehgeber mit IO-Link auf dem Markt. Die Schnittstelle reduziert Kosten und Aufwand der Verkabelung und eine Speed-Monitor-Funktion ersetzt zusätzliche Hardwarekomponenten. Dank IO-Link-Schnittstelle sind bis zu acht der Drehgeber mit kostengünstigen Standardkabeln an einen IO-Link Master anschließbar. Der EB200E deckt damit ganz neue Anwendungsgebiete ab. Denn per IO-Link lässt sich der smarte Drehgeber parametrieren. Über diese Schnittstelle sind zwei Schaltausgänge parametrierbar, mit denen er als Drehzahlwächter fungiert und die Übergeschwindigkeit, den Drehzahlbereich, Stillstände oder die Drehrichtung überwacht. Darüber hinaus verfügt der EB200E auch über ein klassisches HTL-Signal.
Infografik: Mit der Ausgabe von Drehzahl und Position, Geschwindigkeitsüberwachung sowie der Parametrierung über IO-Link fügt sich der EB200E in eine zukunftsfähige Maschinenumgebung ein. Bildquelle: Baumer
Mit einer geringen Einbautiefe von 12 mm und flexiblen Wellendurchmessern fügt er sich platzsparend in die Maschinenkonstruktion ein. Das berührungslose Abtastprinzip zwischen Sensorkopf und Magnetring macht ihn zudem unempfindlich gegenüber Verschmutzung, Schock oder Schwingung. Mit der ebenfalls neuen Baumer Sensor Suite steht dem Anlagenplaner ein komfortables PC-Tool zur intuitiven Parametrierung und Datenvisualisierung zur Seite.
Bild oben: Der smarte EB200E ermöglicht effizientere Maschinenkonzepte mit kostengünstiger Anbindung und flexibler Parametrierung. Bildquelle: Baumer
Die siebte Achse macht Roboter beweglicher und erhöht ihre Reichweiten. Als zusätzliche Verfahrachse bringt sie Roboter schnell in den Arbeitsraum ein oder führt diese präzise…
Der TÜV-Verband sieht bei dem vom Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments vorgelegten Kompromissvorschlag für eine neue Maschinenverordnung Nachbesserungsbedarf.
Gleason stellt auf der Messe Control ein neuartiges Verzahnungsmesszentrum vor, das Zahnräder im Submikrometerbereich messen, eine fundierte Welligkeitsanalyse durchführen und Verzahnungsgeräusche bewerten kann.
Stefan Steverding Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau stellt individiuell angepasste Anlagen her. Das kann eine neue Maschine sein – oder ein besonderes Feature. Bei einem Bearbeitungszentrum für…