18.01.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

So gelingt die kundenspezifische Serienproduktion mit additiven Verfahren

Serienproduktion mittels additiver FertigungQuelle: B&R

Additive Fertigung entwickelt sich zu einer echten Alternative für die kundenspezifische Serienproduktion in hoher Geschwindigkeit.

  • Evolve Additive Solutions ist es gelungen, die Flexibilität der additiven Fertigung mit dem Volumen und der Qualität des Spritzgießens zu kombinieren.
  • Ausgestattet mit einem vollständig integrierten Automatisierungssystem von B&R, verspricht die SVP-Plattform von Evolve Präzision und Zuverlässigkeit.
  • Additive Fertigung kann sich somit als echte Alternative für die kundenspezifische Serienproduktion in hoher Geschwindigkeit etablieren.

Bisher hat sich additive Fertigung besonders in der Herstellung von Prototypen bewährt. In der Serienproduktion erwies sich die Technologie im Hinblick auf Materialqualität und Stückkosten jedoch als wenig praktikabel. Evolve ist es nun gelungen, diese Herausforderung zu meistern. Die SVP-Plattform (Scalable Volume Production) ist mit einer kompletten Lösung des Automatisierungsspezialisten B&R ausgestattet. Sie vereint Antriebstechnik, Prozesssteuerung, Sicherheitstechnik, Visualisierung und IIoT-Konnektivität. „Mit der zuverlässigen und leistungsstarken Lösung von B&R bringen wir die additive Fertigung in die intelligente Fabrik von morgen“, sagt Steve Chillscyzn, CEO von Evolve.

10-mal schneller als industrielle 3D-Drucker

Das Herzstück der Evolve-Plattform ist die STEP-Technologie (Selective Thermoplastic Electrophotographic Process). Ähnlich wie bei einem 2D-Laserdrucker wird Schicht für Schicht des Materials aufgetragen und anschließend zu dreidimensionalen Teilen mit gleichmäßiger Dichte und Qualität verschmolzen. Mit diesem Ansatz lassen sich bis zu 10-mal höhere Geschwindigkeiten erreichen als mit industriellen 3D-Druckern. Zudem lassen sich Teile aus unterschiedlichen Materialien und in mehreren Farben herstellen.

Serienproduktion: Materialeigenschaften entscheidend

Wenn additive Fertigung in der Serienproduktion eingesetzt wird, spielen die Materialeigenschaften eine entscheidende Rolle. Mit der Antriebstechnik von B&R kann Evolve die Ausrichtung der 2D-gedruckten Schichten zwischen den sich hin- und herbewegenden Platten und dem Förderband synchronisieren. In Kombination mit einer leistungsfähigen Druck- und Temperaturregelung während der Verschmelzung erreicht Evolve eine durchschnittliche Oberflächenrauheit von nur vier Mikrometern – ganz ohne Nachbearbeitung.

Industrial IoT garantiert nachhaltigen Erfolg

Mit dem B&R-System ist die Plattform von Evolve so ausgestattet, dass sie den Kunden die vernetzten Fabriklösungen bietet, die sie benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die in der Cloud gespeicherten Formen ermöglichen es, weltweit identische Teile herzustellen und zudem neue Designs umzusetzen, ohne neue physische Formen herstellen zu müssen. Maschinen-Upgrades und Wartungsdienste lassen sich aus der Ferne vornehmen. Das optimiert nicht nur die Verfügbarkeit, sondern senkt auch die Kosten.

Bild oben: Mithilfe von B&R-Technik verschmilzt Evolve 2D-gedruckte Schichten zu soliden 3D-Teilen. Das bringt die Flexibilität der additiven Fertigung mit der Materialqualität und dem Produktionsvolumen des Spritzgießens zusammen. Bildquelle: B&R

Weitere Informationen: https://www.br-automation.com/en/ und https://www.evolveadditive.com/

Erfahren Sie hier mehr über die industrielle Serienfertigung von Kunststoffteilen mit 3D-Druck.

Lesen Sie auch: „Industrie-Trends 2022: Mit Flexibilität zukunftssicher produzieren“


Teilen Sie die Meldung „So gelingt die kundenspezifische Serienproduktion mit additiven Verfahren“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top