Sofistik-Preis für Masterarbeit im Bereich Eisenbahnbrückenbau
Der Bausoftwarehersteller Sofistik hat zum vierten Mal den Sofistik -Preis verliehen. Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung wird jährlich für herausragende Promotionen und Masterarbeiten im Bereich numerische Methoden und Datenmodelle im Ingenieurbau vergeben.
Der Bausoftwarehersteller Sofistik hat zum vierten Mal den Sofistik-Preis verliehen. Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung wird jährlich für herausragende Promotionen und Masterarbeiten im Bereich numerische Methoden und Datenmodelle im Ingenieurbau vergeben. In diesem Jahr ging der Preis an den Münchner Absolventen Nicholas Schramm für seine Masterarbeit „Beitrag zur wirklichkeitsnahen Ermittlung von Schienenspannungen im Übergangsbereich zu Brückentragwerken.“ Die Arbeit wurde am Lehrstuhl für Massivbau der Technischen Universität München (TUM) erstellt. Die Preisverleihung fand am 27. Juni im Rahmen der Absolventenfeier am „Tag der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt“ der TUM statt. Schramms Arbeit setzte sich bei der Jury gegen zahlreiche weitere Einreichungen durch.
Stark vernetzte Probleme
Besonders die Eigenständigkeit der Arbeit und die anspruchsvolle Behandlung der verschiedenen, stark vernetzten Probleme bei der passenden numerischen Modellierung beeindruckte Prof. Dr. Casimir Katz, CTO der Sofistik AG. „Nicht nur wurden Stab-, Schalen- und Volumenelemente benutzt und deren Ergebnisse verglichen, sondern auch Fragestellungen der Statik, Bruchmechanik, Werkstoffkunde und auch Dynamik umfassend behandelt. Die vorgelegt Arbeit zeigt, wie wichtig eine solide Grundlagenausbildung ist, um Ergebnisse numerischer Berechnungen in der Praxis bewerten zu können.“
Bild: Stefan Maly, SOFiSTiK (rechts) übergibt die Preisurkunde an den Preisträger Nicholas Schramm. (Foto: Andreas Heddergott)
Teilen Sie die Meldung „Sofistik-Preis für Masterarbeit im Bereich Eisenbahnbrückenbau“ mit Ihren Kontakten:
Das Maschinen- und Anlagenbauunternehmen Spaleck setzt auf eine ERP-Komplettlösung. Die Integration von CAD-Daten in das ERP senkt den Aufwand für manuelle Datenübertragungen und vermeidet Fehler.…
E-Procurement zielt darauf, den Bestellprozess zu beschleunigen sowie Fehlerquellen zu reduzieren. Somit lassen sich die Kosten der Beschaffung senken. Auch Federnspezialist Gutekunst bietet E-Procurement-Möglichkeiten an.
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er ergänzt seine BIM-Lösung…
In den letzten Jahren hat sich die Laserscanning-Technologie zum De-facto-Standard in der Vermessungsindustrie entwickelt – und das nicht ohne Grund. Mit dem Laserscanner lässt sich…
Solarenergie ist eine wertvolle Stromquelle und nimmt heute mehr denn je an Bedeutung und Tragweite zu. So investieren viele innovative Unternehmen in die Entwicklung dieser…
Schulungen zu organisieren ist für Unternehmen und Teilnehmende stets ein großer Aufwand. Maschinenbauunternehmen stehen zusätzlich vor der logistischen Herausforderung, das Schulungsmaterial – darunter große Maschinen…
Simulationsspezialist Cadence Design Systems hat Fidelity CFD auf den Markt gebracht, eine neue Lösung für die Multiphysiksimulation. Ein vereinheitlichter Workflow integriert die Technologien der kürzlich…
Bureau Veritas, eine der wichtigsten Schiffsklassifizierungsgesellschaften und Offshore-Sicherheits- und Prüfstellen, hat sich für die PLM-Plattform Aras Innovator entschieden. Damit entwickelt das Unternehmen seine Prozesse für…
Einfach ausprobieren und direkt erkennen, wie ein Gerät im Einsatzumfeld wirkt und ob es optisch und von seinen Dimensionen perfekt passt. Mit Augmented Reality (AR)…