20.04.2018 – Kategorie: Branchen, Hardware & IT, Technik

Software: Auslegung von Linearsystemen vereinfacht

bosch_rexroth_-hoto_pi_007_18_pi_lmd

Eine bessere Benutzerführung, aktualisierte Datenbanken und zusätzliche Berechnungen für mehr Sicherheit in der Auslegung von Schienenführungen und Gewindetrieben bietet die neueste Version des Linear Motion Designer von Rexroth. 

Eine bessere Benutzerführung, aktualisierte Datenbanken und zusätzliche Berechnungen für mehr Sicherheit in der Auslegung von Schienenführungen und Gewindetrieben bietet die neueste Version des Linear Motion Designer von Rexroth.

Das Software-Tool vereinfacht den gesamten Engineeringprozess von der Auswahl der Komponenten bis zur Bestellung im eShop. Mit dem Update fügt sich der neue Linear Motion Designer nahtlos in die Engineering-Tool-Landschaft von Bosch Rexroth mit einem einheitlichen Look and Feel ein. Die Programmierer nutzen dazu den aus der Software-Entwicklung bekannten Entwicklungsansatz der „User Experience“. So haben sie Elemente in die Bedienoberfläche integriert, die die Nutzer von ihren mobilen Endgeräten im Privatleben gewohnt sind. Die erweiterte Hilfefunktion erleichtert die Bedienung und gibt bei allen Schritten und Eingaben hilfreiche Zusatzinformationen.

Zur Auslegung der mechanischen Komponenten für Linearbewegungen geben Anwender zunächst Prozessdaten wie Dynamik, Massen und Kräfte ein. Zusätzlich können sie die geforderte Lebensdauer spezifizieren. Das Tool gibt Hinweise für die optimale Dimensionierung. Neu aufgenommen hat der Linear Motion Designer weitere Berechnungen, die die sichere Auslegung abrunden: Algorithmen überprüfen das maximale Antriebsmoment am Spindelzapfen sowie die Tragzahl der Endenlagerung. Diese Sicherheitsabfragen verhindern Falschauswahlen und Unterdimensionierungen. Nach Abschluss der Auslegung hat der Anwender den Antriebsstrang technisch geprüft ausgelegt.

Der Linear Motion Designer ist ein integraler Bestandteil der digitalen Engineering- und Beschaffungskette von Rexroth. Nach der Auslegung steht dem Anwender die Möglichkeit zur Verfügung, direkt in den Konfigurator zu springen, um ein CAD-Modell zu erhalten. Die Daten werden automatisch übernommen und müssen nicht wieder manuell eingegeben werden. Beim Wechsel in den Online-Katalog erhält er weitere Detailinformationen. Die Bestellung erfolgt dann im eShop von Rexroth, der direkt Preise und Lieferzeit anzeigt.

Bild: Software-Tool für Rexroth-Schienenführungen und -Gewindetriebe beschleunigt Auslegung und Beschaffung, Bild: Bosch Rexroth

 


Teilen Sie die Meldung „Software: Auslegung von Linearsystemen vereinfacht“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Antriebstechnik, Maschinenbau, Software

Scroll to Top