18.03.2019 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Technik

Software: Deutsche Bahn optimiert Additive-Manufacturing-Prozesse

3yourmind_02

Die 3Yourmind, der Berliner Softwareanbieter für die Prozesse rund um den 3D-Druck, ist mit der Deutschen Bahn eine Partnerschaft eingegangen. Die Deutsche Bahn setzt auf die Softwarelösungen des Unternehmens, um die besten 3D-Druckanwendungen im Unternehmen zusammenzutragen und perspektivisch ein digitales Ersatzteillager aufzubauen.

Die 3Yourmind, der Berliner Softwareanbieter für die Prozesse rund um den 3D-Druck, ist mit der Deutschen Bahn eine Partnerschaft eingegangen. Die Deutsche Bahn setzt auf die Softwarelösungen des Unternehmens, um die besten 3D-Druckanwendungen im Unternehmen zusammenzutragen und perspektivisch ein digitales Ersatzteillager aufzubauen.

3Yourmind entwickelt Softwarelösungen zur Prozessoptimierung des industriellen 3D-Drucks. Die Plattformen ermöglichen es den Kunden, das Potenzial des 3D-Drucks voll auszuschöpfen. Die digitalen Workflows verbinden Teams und Produktionsstätten. Sie optimieren die Maschinenauslastung und sind die Grundlage für datenbasierte Produktionsentscheidungen. 3Yourmind arbeitet eng mit Kunden zusammen, um den gesamten AM-Prozess im Unternehmen effizient abzudecken und die AM-Produktion voranzutreiben. 

Die Deutsche Bahn arbeitet seit fünf Jahren sehr intensiv im Bereich 3D-Druck. Das erste für die DB gedruckte Teil aus einem 3D-Drucker war Ende 2015 ein Mantelhaken, wie ihn jeder Reisende aus dem Zugabteil kennt. Bis Ende 2018 hat die DB rund 15’000 Ersatzteile und andere Produkte gedruckt und beabsichtigt, diesen Bereich weiter auszubauen. Die
Softwarelösung von 3Yourmind unterstützt die Ambitionen der DB sowohl beim bundesweiten Sammeln von 3D-Druckideen der eigenen Mitarbeiter als auch bei Auswahl der besten Ergebnisse. Die Deutsche Bahn und 3Yourmind sind jetzt eine strategische Partnerschaft eingegangen.

Die Software der Berliner Experten bietet den DB Mitarbeitern eine einfache Schnittstelle, um neue 3D-Druckanwendungen aus der täglichen Arbeit vorzuschlagen. Innerhalb von Sekunden fügen die Mitarbeiter neue Ideen hinzu. Anschließend analysiert die Software die Vorschläge und gibt eine Empfehlung für die Anwendungsfälle mit dem höchsten Potenzial. Ein Expertenteam kann die besten Projekte für die Produktion auswählen und eine Anerkennung aussprechen. Die Deutsche Bahn verfolgt das Ziel, die Mitarbeiter für die Additive Fertigung zu sensibilisieren. Die Softwarelösung AM-Part-Identifier wird im Zuge eines „3D Druck Mitarbeiterwettbewerbs“ für die Mitarbeiter eingeführt. Damit sollen vorhandenes oder entstehendes Wissen im DB-Netzwerk zusammengeführt sowie zusätzliche Mitarbeiter zur Registrierung und Einreichung von Ideen aufmerksam gemacht werden.

Bereits heute erzielen die 3D-Druckanwendungen umfangreiche Einsparungen bei der DB und noch wichtiger: Sie helfen bei der Vermeidung von Fahrzeugstillständen.  Besonders interessant sind Anwendungen rund um die Ersatzteile. Denn für über 25 Jahre alte Züge gibt es häufig keine Ersatzteile und für viele Anforderungen sind nicht einmal Zeichnungen vorhanden. Daher ist die Additive Fertigung als Ersatztechnologie sehr interessant.

Perspektivisch angedacht bei der DB ist die Einführung eines digitalen Ersatzteillagers, beginnend mit den wichtigsten Anwendungsfällen und der kontinuierlichen Ergänzung mit Teilen und Baugruppen. 3Yourmind unterstützt mit den 3D-Druck-Softwarelösungen die Deutsche Bahn in ihrem Vorhaben, die industrielle 3D-Produktion dauerhaft auszubauen: Von der einfachen Interaktion mit den Mitarbeitern bis zu optimierten Produktionsprozessen für wertsteigernde Lösungen.


Teilen Sie die Meldung „Software: Deutsche Bahn optimiert Additive-Manufacturing-Prozesse“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top