Software für die additive Metallfertigung: Ein entscheidendes Element für einen erfolgreichen und profitablen 3D-Metalldruck
Der 3D-Druck mit Metall revolutioniert den Fertigungsprozess. Es braucht mehr als ein 3D-CAD-Modell und einen guten Drucker, um erfolgreich zu drucken.
Die Software für die additive Metallfertigung übernimmt alle Vorbereitungs- und Optimierungsschritte, die zur Umsetzung der gewünschten CAD-Modellspezifikationen erforderlich sind.
Dieses eBook gibt einen Überblick über den Vorbereitungs- und Optimierungsprozess für die additive Fertigung. Es erklärt, wie wichtig die Software für die Rentabilität eines Unternehmens ist, das in der additiven Fertigung tätig ist. Es zeigt außerdem, worauf man bei der Auswahl einer AM-Softwarelösung achten sollte.
Vorsicht Lücke Es besteht eine Lücke zwischen dem 3D-CAD-Modell in der Konstruktionssoftware und den Daten, die für einen erfolgreichen 3D-Druck mittels additiver Fertigung bereitgestellt werden müssen.
AM-Software – Schließen der Lücke Bei der integrierten AM-Software-Lösung handelt es sich um eine einzelne Softwarelösung, die während des gesamten additiven Fertigungsprozesses für ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen den einzelnen Funktionen des Prozesses sorgt.
Entdecken Sie Ihren Wettbewerbsvorteil
Ein optimierter additiver Fertigungsprozess verkürzt die Zeit vom Design bis zur Fertigung und ermöglicht Ihnen die Integration der additiven Fertigung in den Produktionsprozess Ihres Unternehmens.
3DXpert™
Die durchgängige AM-Software- Komplettlösung von 3D Systems. 3DXpert ist eine integrierte Komplettlösung für den gesamten Prozess der additiven Metallfertigung – von der Vorbereitung, Optimierung und Simulation des Designs vor dem Druck bis hin zur Programmierung der Nachbearbeitung nach dem Druck.
Teilen Sie die Meldung „Software für die additive Metallfertigung: Ein entscheidendes Element für einen erfolgreichen und profitablen 3D-Metalldruck“ mit Ihren Kontakten:
Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical und Velo3D ein…
Es ist kein Geheimnis, dass der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern steigen muss und die Windenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle übernehmen…
Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein, wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen…
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec,…
Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team…
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen "Extreme Nanomechanik" und "Additive Fertigung" am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, um dreidimensionale Metall-Mikroarchitekturen…