12.03.2015 – Kategorie: Branchen

Software für Ladenplanung und Merchandising

px_4-2015_ht

Mit ihrer Store Solution wendet sich die Perspectix AG in Zürich an Einzelhandels-Unternehmen, die eine durchgängige Plattform von der Ladenplanung über Einrichtungsplanung, Regalbestückung und Merchandising bis zur Auswertung und Optimierung suchen. Die Lösung verbindet 2D-/3D-Planung mit einer rollenbasierten Zusammenarbeit aller internen und externen Beteiligten in einem internationalen Kontext.

Mit ihrer Store Solution wendet sich die Perspectix AG in Zürich an Einzelhandels-Unternehmen, die eine durchgängige Plattform von der Ladenplanung über Einrichtungsplanung, Regalbestückung und Merchandising bis zur Auswertung und Optimierung suchen. Die Lösung verbindet 2D-/3D-Planung mit einer rollenbasierten Zusammenarbeit aller internen und externen Beteiligten in einem internationalen Kontext. Globale Marketing-Initiativen lassen sich an regionale Gegebenheiten anpassen, weltweite Einrichtungskonzepte mit lokalen Dienstleistern umsetzen. Filialen werden bei der Materialbestellung ebenso wie mit Aufstellungsplänen unterstützt. 

Alle größeren Einzelhandels-Organisationen müssen zentrale Vorgaben in Marketing, Merchandising und Absatzplanung mit regionalen Anforderungen und lokalen Gegebenheiten abstimmen und Produkteinführungen oder Sortimentsänderungen synchronisieren. Die Software P´X5 Store Solution gibt Anwendern für diese Prozesse sämtliche Funktionalitäten anhand. Von der Zeichnung über die 3D-Planung bis zur Regalbestückung und dem Visual Merchandising werden zentrale Strategien in klaren Prozessen kommuniziert, angepasst und schließlich umgesetzt. Die Erfüllung von Zielvorgaben wie Flächenkenngrößen oder Sortiments-Clustern lässt sich überprüfen, um Nutzungsstudien nach messbaren Kriterien zu optimieren. In logischen Schritten können Sortimentsmodule platziert, Kundengehwege bestimmt und lokale Studien in übergeordnete Planungen übernommen werden.

Bei der Konzeptplanung lassen sich Einrichtungselemente, Warenträger und Dekorationsobjekte mithilfe von 3D-Bibliotheken erstellen und platzieren. Durch diese Unterstützung sind die Anwender nicht mehr auf CAD-Spezialisten angewiesen – können jedoch ihre Planung in beide Richtungen mit jenen in CAD-Systemen austauschen.

Auch bei der Sortimentsplanung greifen die Anwender direkt auf Daten der Konzeptplanung zu. Aus Werten wie Quadratmeter, Bodenlaufmeter, Regalmeter oder Artikelanzahl werden auf Knopfdruck die Mengen für die Erstbefüllung errechnet. Sämtliche Planungsdaten lassen sich in den gewünschten Ansichten ausdrucken, damit alle am Prozess Beteiligten nach leicht verständlichen Unterlagen vorgehen können.

Während der Geschäftstätigkeit einer Filiale werden die Planungsdaten ebenfalls weiter genutzt. Die Daten der vorhandenen Einrichtungsmodule mitsamt der Bestückung erleichtern den Umbau für Sortimentsanpassungen. Visuelle Verkaufskonzepte mit individuell optimierten Auslageflächen für alle Filialen lassen sich einfacher umsetzen. Wenn die Planungsdaten mit den Warenwirtschaftsdaten aus dem ERP-System gekoppelt werden, entstehen interessante Möglichkeiten. So kann man aus präzisen Angaben über den tatsächlichen Warenbedarf die Idealmengen für den Einkauf bestimmen. Planungs- und Beschaffungsprozesse lassen sich damit parallel zur Steuerung von Ladengestaltung und Warenpräsentation verbessern.

 

Bild: Die P´X5 Store Solution ermöglicht eine durchgängige Zusammenarbeit an Ladenplanung und Sortimentsgestaltung. Bildrechte: Perspectix AG, Zürich


Teilen Sie die Meldung „Software für Ladenplanung und Merchandising“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Anlagenbau

Scroll to Top