12.11.2014 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Software für Laser-Tracker und Messarme
Faro Technologies Inc. (NASDAQ: FARO), Anbieter für 3D-Messtechnik und Bildgebungstechnologie, hat die Einführung von Faro CAM2 SmartInspect 1.2 bekannt gegeben – der neuen portablen Software für grundlegende geometrische Messungen ohne CAD-Vergleichsdaten.
Sie ist einsetzbar für Faro-Laser Tracker und -Messarme. Die neue Version ist das Ergebnis ständiger Weiterentwicklung und des Engagements für die Vereinfachung von 3D-Messprozessen. Mit der zusätzlichen neuen Lasertracker-Schnittstelle von CAM2 SmartInspect können nun auch großvolumige, hochgenaue 3D-Messungen einfach und effizient durchgeführt werden, ohne dass eine komplexe CAD-basierte Software benötigt wird.
CAM2 SmartInspect 1.2 wurde für Microsoft Windows-basierte Touch-PCs oder Tablet-Computer optimiert, so dass sich den Nutzern bei der Arbeit mit den Messgeräten und den Messdaten neue Möglichkeiten eröffnen. Dank der neuen Touch-Funktion ist die Software die erste mobile Allround-Software für Lasertracker und Messarme auf dem Markt und ideal für den mobilen Einsatz bei umfangreichen und weitläufigen Messanwendungen.
„SmartInspect 1.2 ist die einfachste und intuitivste Software für grundlegende Geometriemessungen, die auf dem Markt erhältlich ist“, erklärt Kathleen J. Hall, Managing Director Faro America. „Sie bietet mehr Mobilität, verringert die Komplexität und ermöglicht es, dass auch Anwender, die keine Vermessungsexperten sind, schnell mit der Arbeit beginnen können. Auf diese Weise sorgen ihr Faro Gage, FaroArm oder Faro Laser Tracker umgehend für Return-on-Investment.“
Eine der neuen Zusatzfunktionen ist die „Neupositionierung“, die die Inspektion von großen Teilen insbesondere dann vereinfacht, wenn ein häufiges Umsetzen des Messgeräts erforderlich ist. Denn die Anwender können es während des Messprozesses einfach neu positionieren und das Bauteil aus unterschiedlichen Positionen messen. Durch das schnelle Erkennen der Reflektorkorrespondenz verkürzt sich die für das Umsetzen („Leapfrogging“) des Messarms oder des Lasertrackers erforderliche Zeit; gleichzeitig verringert sich auch die Gefahr von Fehlern erheblich.
Weitere Funktionen sind die Steuerung der Software per Sprachbefehl sowie das Audio Feedback. Per Sprachsteuerung können Anwender Funktionen und Befehle aufrufen und haben die Hände frei für Messungen, was sich in reduzierten Messzeiten und in mehr Mobilität niederschlägt. Das Audio-Feedback informiert den Anwender per Tonsignal, wenn eine Messung fehlerhaft ist oder der Laserstrahl des Laser Trackers unterbrochen wurde.
Teilen Sie die Meldung „Software für Laser-Tracker und Messarme“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Digitaler Zwilling