17.11.2020 – Kategorie: Komponenten & Systeme
SPS Connect kurz vor dem Start: Agenda erhält den letzten Schliff
Auf der virtuellen SPS Connect können sich Interessenten der Automatisierungsbranche an drei ausgefüllten Tagen informieren und austauschen. Ein Programmpunkt wird eine Ansprache des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder sein.
- Wenige Tage vor Beginn des offiziellen Programms der SPS Connect wird der Agenda der letzte Schliff gegeben.
- Ein Programmpunkt ist die Ansprache des Bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Dr. Markus Söder.
- Darüber hinaus wird eine Reihe von Branchenexperten ihr aktuelles Wissen über Zukunftstechnologien vermitteln, das durch Diskussionen und Gesprächsrunden ergänzt wird.
- Vom 24. bis 26. November 2020 können sich Interessenten der Automatisierungsbranche an drei ausgefüllten Tagen informieren und austauschen — und auch im Anschluss daran die Plattform nutzen.
Bereits am Nachmittag des ersten Programmtages der SPS Connect wird Herr Söder seine Ansprache auf der Main Stage halten. Nach dieser wird der Bayerische Ministerpräsident, der für seine Affinität zu Industrie und High-Tech bekannt ist, die Gelegenheit auch zum Dialog nutzen und für eine kurze Fragerunde mit den Teilnehmern zur Verfügung stehen.
Im Programm für die virtuelle SPS Connect hat sich das SPS-Team auf aktuelle Themen aus der Automatisierung konzentriert — von Cybersicherheit über Produktions-IT, Robotik, funktionale Sicherheit, Bewegung, DC-Infrastruktur und KI bis hin zu intelligenten Betriebskonzepten, Sensorik, Industrie 4.0, Digitalem Zwilling und industrieller Kommunikation. All diese Themen werden im Rahmen der interaktiven Veranstaltung in Keynote-Sessions, Expertenvorträgen, Diskussionsrunden und Beiträgen von Ausstellern weiter vertieft.
Keynote-Sessions, Vorträge, Diskussionen und Beiträge von Ausstellern
Zu den Vortrags-Highlights gehört unter anderem der Beitrag von Prof. Thomas R. Köhler, Forscher und Experte für Deep Tech, der am Donnerstagnachmittag eine Keynote zum Thema „Cybersicherheit in der Fabrikhalle“ halten wird. Neben typischen Angriffsszenarien wird Prof. Köhler Lösungsmöglichkeiten vorstellen und konkrete Handlungsempfehlungen für mehr Sicherheit in der Industrie geben.
„Servicerobotermodule erfolgreich und sicher in der Intralogistik einsetzen“ steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Manuel Schön. Der Produktmanager für Robotik und PM-Steuerung bei der Pilz GmbH & Co. KG und Experte auf diesem dynamischen Fachgebiet, wird am Donnerstagnachmittag zu Wort kommen.
Des Weiteren wird Dr. Matthias Loskyl, Director Advanced Artificial Intelligence der Siemens AG Factory Automation am Mittwochnachmittag in seinem Vortrag „Industrielle Künstliche Intelligenz — Zukunft der Automatisierung“ Einblicke in das aktuelle Thema KI geben. Ergänzt wird dies durch weitere Beiträge aus diesem Bereich wie beispielsweise ein Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und IoT – Treiber für die industrielle Wertschöpfung“ von Dr. Josef Waltl, Principal Group Program Manager, Industrial IoT/Manufacturing der Microsoft Deutschland GmbH.
Darüber hinaus bietet die SPS Connect – ebenso wie die SPS in Nürnberg – auch zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Ideenaustausch. Das virtuelle Event unterstreicht den Anspruch der SPS als „Arbeitsmesse“ mit einer Reihe von Vorträgen, die einen intensiven Austausch ermöglichen. Dazu gehört zum Beispiel eine Session zum Thema „Zukunft der industriellen Kommunikation – Die globale Produktionssprache OPC UA“ mit Vertretern der OPC Foundation, der Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co.KG und der Homag Gruppe.
SPS Connect als Bühne für fachlichen Austausch
Künstliche Intelligenz wird auf der SPS Connect nicht nur diskutiert, sondern im Rahmen der KI-gestützten Matchmaking-Funktion auch in der praktischen Anwendung demonstriert. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie Aussteller und Teilnehmer auf Basis ihrer Profildaten, ihres Nutzerverhaltens und der Informationen, die sie selbst über ihr Angebot oder ihren Bedarf bereitstellen, zusammenbringt. Mit dem 100%-Rabattcode „SPS2XNWBE“ ermöglicht die SPS in diesem ungewöhnlichen Jahr allen Besuchern eine kostenfreie Teilnahme an dem dreitägigen Programm sowie die Nutzung der Plattform für den Austausch und Dialog ab Mitte November bis Ende Dezember.
Erweiterung der Plattform bis Ende 2020
Die SPS Connect-Plattform steht noch bis Ende des Jahres zur Verfügung und ermöglicht solange Networking und Fachgespräche. Teilnehmer können neue Geschäftsbeziehungen weiterentwickeln und während der Live-Veranstaltung verpasste Inhalte on-demand konsumieren.
Weitere Einzelheiten zur Veranstaltung, zum vollständigen Programm sowie Informationen zur Teilnahme stehen auf sps-messe.de zur Verfügung.
Bild oben: Messegeschehen auf der SPS 2019. Bild: Mesago / Maite Kirchner
Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung des genauesten Industrieroboters.
Lesen Sie auch: „Open-Source-Datenbank: Mechanische 3D-Teile für maschinelles Lernen“
Teilen Sie die Meldung „SPS Connect kurz vor dem Start: Agenda erhält den letzten Schliff“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Antriebstechnik, IT-Security | IT-Sicherheit | Cybersecurity, Robotik, Sensorik, künstliche Intelligenz (KI)