18.11.2020 – Kategorie: Architektur & Bau

Stadtplanung mit generativem Design und KI: Autodesk erwirbt Spacemaker

Generatives Design und KI für die StadtplanungQuelle: Autodesk

Das norwegische Unternehmen Spacemaker nutzt cloud-basierte, künstliche Intelligenz (KI) und generatives Design in seinen Lösungen für Architekten, Stadtgestalter und Immobilienentwickler.

  • Autodesk erwirbt das norwegische Unternehmen Spacemaker, das Softwarelösungen für Architekten, Projektentwickler und Stadtplaner entwickelt.
  • Spacemaker bietet Architekten KI-gestütztes generatives Design für eine nachhaltigere Raum- und Stadtplanung.
  • Architekten und Entwicker erhalten leistungsfähige Werkzeuge für die Automatisierung, mit denen sie Konzepte in Minutenschnelle testen können.

Autodesk gibt eine Vereinbarung zur Übernahme von Spacemaker für 240 Millionen US-Dollar netto in bar bekannt. Das Unternehmen hat eine definitive Vereinbarung zur Übernahme von Spacemaker unterzeichnet. Das im norwegischen Oslo ansässige Unternehmen Spacemaker nutzt cloud-basierte, künstliche Intelligenz (KI) und generatives Design für die Stadtplanung, und unterstützt damit Architekten, Stadtgestalter und Immobilienentwickler, schon in frühen Projektstadien schneller fundierte Designentscheidungen zu treffen und nachhaltige Lösungen von Anfang an zu berücksichtigen. Durch die frühzeitige Auswahl der besten Optionen hilft Spacemaker Architekten dabei, die langfristigen Immobilieninvestitionen ihrer Kunden zu sichern. Die Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen und wird voraussichtlich im vierten Quartal des Autodesk-Geschäftsjahres 2021, das am 31. Januar 2021 endet, abgeschlossen.

Durch die Übernahme von Spacemaker erhält Autodesk eine leistungsstarke Plattform, die eine benutzerzentrierte Automatisierung unterstützt — vorangetrieben durch künstliche Intelligenz — und die Entwurfsauswahl für Architekten beschleunigt und vereinfacht.

Mit Spacemaker können Designexperten schnell Optionen für ein Gebäude oder eine Stadtentwicklung erstellen und bewerten. Indem KI den Architekten bei der Arbeit unterstützt, ermöglicht die Spacemaker-Plattform die schnelle Generierung, Optimierung und Iteration von Entwurfsalternativen. Dabei fließen Entwurfskriterien und Daten wie Gelände, Karten, Windverhältnisse, Beleuchtung, Verkehr, Zonierung usw. mit ein. Spacemaker liefert schnell Entwurfsalternativen, die das Potenzial des Standorts optimal ausreizen. Dies führt von Anfang an zu besseren Ergebnissen und ermöglicht es den Planern, sich auf den kreativen Teil ihrer professionellen Arbeit zu konzentrieren.

KI-basierte Stadtplanung: Ideen in Minutenschnelle entwickeln und testen

Spacemaker ermögliche es den Planern, in Minutenschnelle städtebauliche Ideen zu erstellen und zu testen, so Andrew Anagnost, CEO und Präsident von Autodesk. „Angesichts der Tatsache, dass bis 2050 voraussichtlich zwei Milliarden Menschen mehr auf unserem Planeten leben werden, müssen Schnelligkeit des Designs und Nachhaltigkeit in der Stadtplanung Priorität haben. Die Spacemaker-Technologie eröffnet einen fundamentalen Wandel in der Art und Weise, wie wir uns Städte vorstellen und bauen, um die Menschen und den Planeten gesund zu erhalten“.

„Unsere Werte spiegeln sich immer in den Geschäftsentscheidungen wider, die wir treffen. Die Übernahme von Spacemaker zeigt unser Engagement für den Förderung von Architekten und die Fähigkeit von Designern, die Welt zum Besseren zu wenden“, sagt Amy Bunszel, Senior Vice President für AEC Design Solutions bei Autodesk. „Gepaart mit unseren Teams und komplementären Technologien wird die Transformationslösung von Spacemaker Planer und Architekten in die Lage versetzen, fundiertere Designentscheidungen zu treffen und zur Lösung einiger der größten Aufgaben beizutragen, die vor uns allen liegen.“

„Vor vier Jahren haben wir uns auf den Weg gemacht, Design-, Ingenieurs- und Projektteams dabei zu unterstützen, die Entwicklung nachhaltigerer Städte und Stadtviertel weltweit neu zu denken und gleichzeitig die Investitionen zu maximieren“, sagte Havard Haukeland, CEO und Mitbegründer von Spacemaker. „Autodesk teilt unser Ziel, einen gesünderen Planeten für alle zu schaffen, und ist einzigartig positioniert, um unser Produkt schneller in die Hände von Planungsteams überall auf der Welt zu legen. Dies ist ein stolzer Meilenstein für unser Team und diejenigen, die uns von Anfang an unterstützt haben“.

Nachhaltige und rentable Immobilienprojekte schneller verwirklichen

„Immobilienentwickler in Norwegen stehen bei der digitalen Transformation im Bausektor an vorderster Front, was zu einer höheren Rentabilität der Projekte führt und unsere Fähigkeit, den Klimawandel mit nachhaltigeren Immobilienentwicklungen zu bekämpfen, entscheidend verbessert“, sagt Daniel Kjørberg Siraj, CEO von OBOS. „Game-Changer wie Spacemaker sind Teil der Lösung, und es ist entscheidend, ihnen die nötige Größe zu geben, damit sie Wirkung zeigen können. Als frühzeitiger Investor und Anwender freue ich mich darüber, dass Spacemaker zu Autodesk kommt, und ich freue mich darauf zu sehen, wie in Norwegen entwickelte Technologie die Industrie auf globaler Ebene verändert.“

Weitere Informationen zum Hintergrund der Übernahme finden Sie hier.

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte.

Lesen Sie auch: „Additiv und subtraktiv: Wie LASIMM Stahl-Fachwerkträger in Form bringt“


Teilen Sie die Meldung „Stadtplanung mit generativem Design und KI: Autodesk erwirbt Spacemaker“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top