13.09.2019 – Kategorie: Allgemein

Statik-Software: Schneller arbeiten mit übersichtlicher Oberfläche und BIM

Quelle: Sofistik AG

Die Statik-Software Sofistik | 2020 soll Akzente hinsichtlich BIM (Building Information Modeling) setzen und die Arbeitseffizienz mit neuen, übersichtlichen Bedienoberflächen steigern helfen.

Der Bausoftwarehersteller Sofistik bringt eine neue Version seiner Statik-Software auf den Markt: Sofistik | 2020 soll Akzente hinsichtlich BIM (Building Information Modeling) setzen und die Arbeitseffizienz mit neuen, übersichtlichen Bedienoberflächen steigern helfen.

Mehr Schnittstellen und erweiterte Funktionalitäten liefern Anwendern zusätzliche Einsatzmöglichkeiten und machen damit die Software fit für künftige Anforderungen.

Neue Schnittstellen und Funktionalitäten

Mit Sofistik | 2020 setzt der Anbieter seinen BIM-Kurs fort. Dafür bietet die neue Version der bewährten Statik-Software beispielsweise neue Schnittstellen, insbesondere für die Leistungsphasen der Tragwerksplanung. Dazu gehören unter anderem Erweiterungen für die Zusammenarbeit von Sofistik mit IFC-Modellen sowie die Unterstützung von individuellen Workflows für Projekte mit Dynamo und Grasshopper.

Dank einer beschleunigten achsbasierten Modellierung für die CABD-Technologie in Sofiplus können Brückenmodelle mit sich wiederholenden Bauteilen jetzt noch einfacher erzeugt werden als bisher. Moderne Positionsstatik und Bauteilbemessung sind nun mit den sogenannten Design-Elementen möglich, die Bauteile gruppieren und Flächenergebnisse zu Stabschnittgrößen integrieren können. Im Zuge der BIM-modellbasierten Statik steht zudem ein vollständig neuer Erdbeben-Workflow zur Verfügung – mit Ebenen, neuen Ergebnissen wie Stockwerksverschiebungen und Bauteilmanagement für Wandelemente.

Hinzu kommen verschiedene BIM-Apps, die die Arbeitsqualität mit Autodesk Revit auf ein spürbar höheres Level heben: von der Ergebnisvisualisierung in Sofistik Analysis + Design über den Bridge Modeler mit Fertigteil-Träger-Systemen und zahlreichen neuen Brückentypen bis hin zur Bewehrungsplanung in Reinforcement Detailing mit einer anpassbaren DOCX-Stahlliste, die auch im Autodesk-AutoCAD-Umfeld für die bewährten Soficad-Module verfügbar ist.

Statik-Software mit neuer Benutzeroberfläche für effizientes Arbeiten

Das vollständig neue Oberflächendesign von Sofistik | 2020 gewährleistet, dass erfahrene Anwender nun noch schneller und einfacher mit der Lösung arbeiten können. Einsteiger können von einer Anwendungsumgebung profitieren, die sich auch Neulingen intuitiv erschließt, was die Einarbeitung in die Lösung erheblich beschleunigt.

Vereinfacht dokumentenorientierte Benutzerführung

Sofistik | 2020 bietet jetzt unter anderem Multifunktionsleisten für SSD- und Teddy- Workflows und eine übersichtlichere Gliederung sämtlicher Bedienelemente. Darüber hinaus erwartet die Anwender eine vereinfachte dokumentenorientierte Benutzerführung für den Result Viewer. Zudem haben die Programmierer die Unterstützung der Windows-Bildschirmskalierung optimiert, zum Beispiel für 4K-Displays.

Statik-Software, die den Anforderungen an eine moderne Tragwerksplanung gerecht wird

„In der neuen Benutzeroberfläche von Sofistik | 2020 stecken nicht nur Ideen aus unserer eigenen Produktentwicklung, sondern auch die Impulse der vielen Anwender, die täglich mit der Lösung arbeiten“, erklärt Frank Deinzer, Vorstand der Sofistik AG. „So ist es uns gemeinsam gelungen, die Art, wie sich mit Sofistik arbeiten lässt, noch einmal einen wichtigen Schritt weiterzubringen. Mit den neuen Schnittstellen und Funktionalitäten weisen wir unseren Kunden den Weg in die Zukunft und liefern ihnen ein Werkzeug, das sämtlichen Anforderungen an eine moderne Tragwerksplanung gerecht wird. Und nicht zuletzt steckt in Sofistik | 2020 auch unser starkes Bekenntnis zu BIM: Building Information Modeling ist das Innovationsthema der gesamten Bauindustrie, das wir im Sinne unserer Kunden und gemeinsam mit Partnern wie Autodesk vorantreiben.“

Weitere Informationen: https://www.sofistik.de

Hier erfahren Sie mehr über BIM in der Tragwerksplanung.

Lesen Sie auch: „Brückenplanung mit automatischer Ableitung des statischen Modells“.


Teilen Sie die Meldung „Statik-Software: Schneller arbeiten mit übersichtlicher Oberfläche und BIM“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top