14.10.2022 – Kategorie: Maschinenbau
Stirnradgetriebe auf der Bauma 2022: Einsparung bis zu einer Getriebegröße
Getriebe der Generation X.e von SEW Eurodrive: Optimierungen ermöglichen Anwendern unter anderem die Verwendung einer kleineren Getriebegröße.
- Nach Einführung der Generation X.e im Jahr 2019 hat SEW-Eurodrive die Leistungen der zugrunde liegenden Technologie weiter verbessert.
- Bei der Auslegung in den Bereichen Mechanik und Thermik hat der Anbieter erneut alle Möglichkeiten und Kreuzeinflüsse analysiert.
- Eine Einsparung bei der Getriebegröße, eine Erhöhung der Sicherheit sowie eine Steigerung der Effizienz und der Nachhaltigkeit sind die Ergebnisse.
Neue Berechnungsverfahren und die Anwendung digitaler Datenmodelle bilden die Grundlage für eine weitere Leistungssteigerung der Stirn- und Kegelstirnradgetriebe der Generation X.e. Die von Feld- und Prüfstandsversuchen sowie Simulationen gewonnenen Erkenntnisse fließen bei SEW-Eurodrive in die eigene Berechnungslandschaft ein. Somit verbessern sie deren Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Auf dieser Basis hat man die mechanische und thermische Auslegung der Baureihe X.e erneut genau bewertet. In Kombination mit den bereits in der Vergangenheit umgesetzten bauteilseitigen Optimierungen ergeben sich so noch höhere thermische Grenzleistungen, eine deutlich längere Lagerlebensdauer sowie eine Steigerung der Nenndrehmomente. Zudem sind nun größere Angriffswinkel bei maximaler Querkraftbelastung zulässig. Für den Anwender können diese Optimierungen unter anderem in der Verwendung einer kleineren Getriebegröße resultieren.
Kleinere Getriebegröße und weitere Einsparungen
Neben der Einsparung von Ölvolumen, geringerem Energieverbrauch und geringeren Gesamtbetriebskosten (TCO) kann hierdurch auch der Bauraum und das Gewicht bei der eigenen Konstruktion reduziert werden. Daneben wird gerade bei hoch belasteten Antrieben die mechanische Sicherheit und damit die Schadensvermeidung weiter gesteigert. Durch eine geringere Ölbadtemperatur sowie eine höhere Lagerlebensdauer sind zudem weniger Wartungsintervalle während der Betriebszeit notwendig.
Die Stirn- und Kegelstirnradgetriebe der Generation X.e decken mit 23 fein abgestuften Baugrößen den Drehmomentbereich von 7,2 bis 500 kNm ab. Das umfangreiche Baukastenprogramm sowie die große Anzahl vordefinierter Zusatzausstattungen und Optionen sorgen für ein hohes Maß an Flexibilität zur Anpassung an die Anwendungssituation. Egal, ob Anlagenbauer oder -betreiber – die Generation X.e bietet für jede Anforderung die passende Lösung.
SEW Eurodrive auf der Messe Bauma vom 24. bis 30. Oktober in München: Halle A3, Stand 213
Weitere Informationen: www.sew-eurodrive.de/generation-xe
Erfahren Sie hier mehr über ein sicheres Automatisierungskonzept für die kooperative Robotik.
Lesen Sie auch: „Neuer Service on demand: 3D-Kunststoffdruck mit TPU“
Teilen Sie die Meldung „Stirnradgetriebe auf der Bauma 2022: Einsparung bis zu einer Getriebegröße“ mit Ihren Kontakten: