04.09.2015 – Kategorie: Hardware & IT

Straßendatenbank: Fahrt ins Gewisse

acm_2015_05_702_fotolia_46997533_m

Der Anbieter von Software für Infrastruktur-Management und Wasserwirtschaft Barthauer hat auf dem Straßen-Geo-Kongress 2015 die neue Version seiner Straßen­datenbank StraDATA vorgestellt. Eingebunden in die BaSYS-Welt, ist künftig das Management unter- und oberirdischer Infrastruktur ganzheitlich möglich. Von Jenny Krüger

Das Netzinformationssystem BaSYS bietet umfassende Tools für die Infrastrukturplanung und das Leitungsmanagement. Aktuell präsentiert Barthauer mit dem Release der neuen Version, BaSYS 9, ein umfangreiches Update. Auf dieser Grundlage wurde die bereits unter der Vorgängerversion 6 entwickelte Straßendatenbank StraDATA den neuen Technologien angepasst. Wie alle Softwarelösungen des Unternehmens ist auch die Datenbank vollständig in das Barthauer-Multi-Plattform-Konzept integriert. Damit kann die Visualisierung der in StraDATA verwalteten Straßeninfrastruktur durch Integration von BaSYS StraDATA in allen führenden GIS- und CAD-Systemen realisiert werden.
„Das Besondere an der von uns entwickelten Straßendatenbank ist, dass die Daten der oberirdischen Straßeninfrastruktur in direktem Kontext zur unterirdischen Infrastruktur als Grundlage für das kommunale Infrastruktur-Management genutzt werden können“, so Andreas Koch, zuständig für den Bereich Produktmanagement und Consulting.
Während bisher kommunales Infrastruktur-Management zunehmend auf unterschiedlichen, mehr oder weniger komplexen EDV-Systemen beruhte, führen die steigenden Ansprüche an ein ressourcen- und kostenschonendes Management mehr und mehr zu einem Umdenken hin zu einer integrierten Datenhaltung. Die Daten der ober- und unterirdischen Infrastruktur werden somit an zentraler Stelle sowohl gehalten als auch fortgeführt und können verschiedenen Zuständigkeiten mit entsprechenden Zugriffsrechten zur Verfügung gestellt werden. Auf dieser Grundlage ist zum Beispiel eine zielgerichtete Koordination bei der Planung und Ausführung von Baumaßnahmen mehrerer Fachsparten möglich. „Mit der Integration von StraDATA in unsere BaSYS-Welt ermöglichen wir ein effizientes, ganzheitliches Management kommunaler Infrastruktur“, äußert sich Koch über die Neuentwicklung.

Konfigurierbare Schnittstellen

Verkehrswege gehören zu den kostspieligsten Wirtschaftsgütern im kommunalen Bereich.  Problematisch ist, dass sowohl in der Vergangenheit als auch künftig die Haushaltsmittel sinken und sich zeitgleich der Straßenzustand massiv verschlechtert. Daher ist die Erfassung, Bewertung und Fortschreibung sowohl des Anlagevermögens als auch des Zustands dieser Wirtschaftsgüter eine wesentliche Grundlage für die Investitions- und Sanierungsplanung.
Auch die Anforderungen an die Erfassung und Führung eines Straßenkatasters können sowohl aus qualitativer als auch quantitativer Sicht sehr unterschiedlich sein.  Eine Straßendatenbank muss daher über flexible und individuell konfigurierbare Schnittstellen und Funktionen verfügen, um den besonderen Bedürfnissen der einzelnen Kommune gerecht zu werden. Denn eine vorausschauende Organisation der Datenerfassung und -führung ist die Grundlage für ein nachhaltiges Erhaltungsmanagement (Pavement Management System, PMS). Ferner ist im Rahmen der Doppik in den öffentlichen Haushalten (neues kommunales Finanzmanagement, NKF) die Erstellung einer Eröffnungsbilanz erforderlich. „Mit der neuen Version von StraDATA haben wir eine Softwarelösung geschaffen, die diesen Anforderungen gerecht wird“, erklärt Koch.
„Die Erweiterungsmöglichkeiten der Straßendatenbank sind vielseitig“, so Koch weiter, „beispielsweise um die Verwaltung des Straßenmobiliars, wie Schilder, Signalanlagen, Straßenmöbel oder Laternen.“ In einem nächsten Schritt sei die Integration von Anwendungen für die Bereiche Erhaltungs- und Pavement Management geplant. In diesem Zusammenhang könnten Funktionen für das Aufbruch-Management sowie die Sanierungs- und Unterhaltungsplanung eingebunden werden.

Infrastruktur-Management

Zu sehen war die neu entwickelte Straßendatenbank und ihre Möglichkeiten auf dem Straßen-Geo-Kongress 2015 vom 21. bis 22.04.2015 in Kornwestheim bei Stuttgart. Darüber hinaus widmete sich Andreas Koch diesem Thema im Rahmen seines Fachvortrags auf dem Kongress. Im Mittelpunkt steht die „Integrierte Datenhaltung als Grundlage für effizientes Infrastruktur-Management“. (anm)

 

info: StraDATA

Die bereits unter BaSYS 6 entwickelte Straßendatenbank StraDATA wurde den neuen Technologien angepasst und als Fachschale in das Netzinformationssystem BaSYS integriert.
Die einheitliche Datenhaltung ermöglicht die Nutzung der Informationen der oberirdischen Straßeninfrastruktur in direktem Kontext zur unterirdischen Infrastruktur als Grundlage für das kommunale Infrastruktur-Management.
Der integrative Ansatz ermöglicht die Nutzung der mit BaSYS zur Verfügung stehenden Funktionen zur Datenbearbeitung, Datenanalyse und Visualisierung. Zum Funktionsumfang gehört:
■  Erfassung, Verwaltung und Bearbeitung von Geometrie-, Sach- und Zustandsdaten
■  konfigurierbare Import-/Export-Schnittstellen (Shape, ASCII)
■  Zustandsbewertung für visuelle Zustandserfassung nach E EMI 2012
■  Anbindung an alle führenden GIS-, CAD-Systeme und WebMapServer
Info: www.barthauer.de


Teilen Sie die Meldung „Straßendatenbank: Fahrt ins Gewisse“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

GIS & Infrastruktur

Scroll to Top