02.11.2023 – Kategorie: Komponenten & Systeme

Strukturdämpfer am Filmset: So wird der Actionfilm ruckelfrei

StrukturdämpferQuelle: Idea Vision

Was Stuntmen für Filmstars sind, nehmen Tubus-Strukturdämpfer für Filmkamerasysteme auf sich: Sie stecken bei Actionszenen alles weg. Dabei können diese Festkörperdämpfer von ACE mehr als eine Million Mal harte Stöße und Vibrationen unversehrt überstehen. Grund genug für die Idea Vision GmbH, diesen Dämpfern eine wichtige Rolle zu übertragen.

Strukturdämpfer im Filmbusiness: „Nichts ist so gut, dass man es nicht noch verbessern kann“, das sagt Mark Fellinger von der Idea Vision GmbH. Im bayerischen Alpenvorland ansässig, blickt das Unternehmen auf jahrelange Erfahrungen mit Dienstleistungen von und für Ingenieure in der deutschen Hightech-Industrie zurück, so auch im Bereich der professionellen Kameratechnik. Dem eigenen Anspruch gemäß, setzt die Idea Vision GmbH auf eine enge Kooperation mit ihren Partnern. Das Portfolio umfasst dabei die Entwicklung, Konstruktion und Auslieferung einer großen Bandbreite von mechanischen und elektronischen Systemen für die internationale Filmbranche. Dabei hat sich das Unternehmen unter anderem auf stabilisierte Kameraplattformen spezialisiert. „Wir setzen auf eine Mischung deutscher Qualitätsstandards, höchster Flexibilität in der Anwendung, einfacher Handhabung und schneller Anbringung an unterschiedlichste Träger“, beschreibt Mark Fellinger die allgemeine Maxime und die Anforderungen seines Geschäfts.

Actionbilder ruckelärmer und flüssiger machen

Diese Aspekte sind ohne weiteres auf die Arbeit der ACE Stoßdämpfer GmbH übertragbar, sodass es nicht verwundert, dass die beiden Unternehmen im speziellen Fall der Hybris Shock Absorber der Idea Vision GmbH zusammenfanden.

Hybris Shock Absorber sind für den unter- oder überhängenden Einsatz von professionellen Filmkameras, motorisierten kardanischen Aufhängungen, auch kurz Gimbals genannt, oder stabilisierten Kameraköpfen konzipiert. Mit diesem 14 kg leichten Stabilisierungssystem gleichen professionelle Kamerateams die vielfältigen Bewegungen aus wie sie etwa beim Fahren mit einem Auto, einem Motorrad oder einem Boot entstehen. Eine austarierte und einstellbare lineare Wirbelstrombremse und ein Federsystem bilden bei den Hybris Shock-Absorbern eine stabile Plattform fürs Drehen.

Strukturdämpfer
Hybris Shock Absorber: Das Stabilisierungssystem, mit dem Kameraprofis in Hollywood, München und anderswo das Ruckeln und Verwackeln von Bildern verhindern. Bild: Idea Vision

Durch per App konfigurier- und kontrollierbaren Betrieb ist das System berührungslos bedienbar, kann mit hoher Präzision arbeiten und ist zudem verschleißfrei sowie witterungsunabhängig. Die Brems- und Dämpfungsleistung ist dank des magnetischen Wirbelstromprinzips äußerst genau und vermeidet direkte mechanische Belastungen aller Bauteile des Systems und der damit verbundenen Komponenten wie Gimbals oder Kameras. Diese können zwischen 1 kg und 40 kg wiegen und werden über einen Federweg von 46 cm gedämpft. „Da Hybris Shock Absorber oft in sehr rauen Umgebungen, etwa in unebenem Gelände, auf See und auf Rennstrecken eingesetzt werden, waren wir auf der Suche nach einer Zusatzdämpfung, die am Ende des Federwegs für einen sanften Anschlag sorgt und damit auch das stabile Bild der Kamera erhält“, erläutert Mark Fellinger. Dass das gesuchte Dämpfungselement zudem dazu dienen sollte, den maximalen Federweg einzuschränken, wenn das Kamerateam auf holprigem Terrain knapp über dem Boden filmen möchte, um einen unerwünschten Aufschlag des gesamten Systems zu vermeiden, war eine weitere Anforderung an den Strukturdämpfer.

Strukturdämpfer
Die von Idea Vision eingesetzten Strukturdämpfer der Tubus-Familie TR zeichnen sich durch weiche Verzögerung und Energieaufnahme bis 45 Nm/Hub bei maximalen Hüben von 50 mm aus. Bild: ACE

Strukturdämpfer als Lösung

Normalerweise sind die Dämpfungslösungen von ACE das Ergebnis exakter Auslegungen. Da jedoch unterschiedlich schweres Gerät beim Filmen zum Einsatz kommt und keine Kamerafahrt wie die andere ist, war klar, dass nicht nur eine hochwertige Dämpfungslösung, sondern auch ein flexibel arbeitender Anbieter gesucht wird. Dass auf ACE beides zutrifft, zeigte sich schnell. Denn als Ansprechpartner fungierte für Mark Fellinger in Kolbermoor kein Technikexperte aus dem deutschen Vertriebsnetz des Langenfelder Unternehmens, sondern mit Hans-Jürgen Greindl der für Österreich zuständige. Die Wege des nahe Linz ansässigen Vertriebsingenieurs von ACE zu Idea Vision waren noch kürzer. Als ein erster Versuch mit Kleinstoßdämpfern nicht ganz zufrieden machte, hatte Hans-Jürgen Greindl die richtige Idee: „Nachdem ich die leichten Alu-Titan-Gestelle gesehen habe, war klar, dass sich auch unsere Tubus-Strukturdämpfer gut und schnell an den für jeden Dreh quasi nach Maß zu schneidernden Aufhängungslösungen der Hybris Shock Absorber verschrauben lassen.“

Die wegen ihrer rohrähnlichen Form Tubus genannten Strukturdämpfer sind eine Alternative bei Dauerbelastungen zu den hydraulisch arbeitenden Klein- und Industriestoßdämpfern, wenn nicht absolut linear und auf den Punkt genau verzögert werden muss. In über 140 verschiedenen Ausführungen lieferbar, kommen Tubus zum Zug, um Massen besonders unter extremen Einsatzbedingungen zu verzögern. „Mit Standzeiten von über einer Million Lastwechseln sind sie ebenfalls für die Vielzahl der zu erwartenden Stöße geeignet, da gerade einzelne Einstellungen und Sequenzen an Filmsets oft zu wiederholen sind“, wie Hans-Jürgen Greindl betont.

Die dank mitgelieferter Spezialschraube sofort einbaufertigen, wartungsfreien Strukturdämpfer der TR-Baureihe werden radial beansprucht und verzögern sehr lang und weich. Bild: ACE

Strukturdämpfer sind auch in bestehende Konstruktionen gut integrierbar

Unter der Vielzahl der verschiedenen aus Co-Polyester-Elastomer gefertigten Dämpfer entschieden sich die Partner für die radialen Ausfertigungen. Diese können besonders weich verzögern und so für die gewünschten ruhigen Bilder sorgen. Mit Hüben von 17 mm bis 60 mm lieferbar, sind sie aufgrund ihrer kompakten Bauform auch in bestehende Konstruktionen gut zu integrieren. Dabei können sie Energien von 1,2 Nm/Hub bis 146 Nm/Hub aufnehmen.

Um das ideale Ergebnis zu erzielen, tastete man sich über eine Bemusterung an die schließlich verwendeten TR83-50 heran. Wie alle Vertreter dieser Familie sind auch sie wartungsfrei und einbaufertig, erwärmen sich so gut wie nicht und sorgen somit für gleichbleibende Dämpfung. Bei einem Hub von 50 mm sind mit ihnen für alle Kamerafahrten Dämpfer gefunden, die individuellen Belastungen mit Energieaufnahmen von bis zu 45 Nm/Hub Stand halten . Mark Fellinger sieht das Motto der Idea Vision GmbH bestätigt: „Nichts ist so gut, dass man es nicht noch verbessern kann.“

Von Robert Timmerberg.


Teilen Sie die Meldung „Strukturdämpfer am Filmset: So wird der Actionfilm ruckelfrei“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Komponenten, Produktion & Prozesse

Scroll to Top