Die ACE Stoßdämpfer GmbH veranstaltet auch 2019 wieder den Studentenwettbewerb Innovace. Erwartet wird ein Designentwurf mit technischem Nachweis zur Funktion und Machbarkeit eines Türfeststellers zur stufenlosen Positionierung und Haltefunktion von Fahrzeugtüren.
Die ACE Stoßdämpfer GmbH veranstaltet auch 2019 wieder den Studentenwettbewerb Innovace. Erwartet wird ein Designentwurf mit technischem Nachweis zur Funktion und Machbarkeit eines Türfeststellers zur stufenlosen Positionierung und Haltefunktion von Fahrzeugtüren.
Im Gegensatz zu existierenden Türfeststellern oder Türfangbändern mit vordefinierten Rasten oder Haltestops soll durch das zu entwickelnde stufenlose Verstellelement für Bediener ein höherer Komfort, zum Beispiel in engen Parksituationen, erzielt werden. Wie bei den Innovace-Wettbewerben 2017 und 2018, lobt das Unternehmen für das Gewinnerteam oder die Einzelperson ein Preisgeld in Höhe von 5’000 Euro aus. Zusätzlich erhält der begleitende Lehrstuhl eine Unterstützung in Höhe von 2’000 Euro.
Die ausführliche Ausschreibung mit weiteren Details zu den Anforderungen und zu den gestellten technischen Rahmenbedingungen finden Interessenten auf der Homepage der ACE Stoßdämpfer GmbH: www.ace-ace.de/de/unternehmen/ace-awards/innovace-2019.html
Wichtig ist, dass sich die Bewerber bzw. Bewerberteams zu Beginn der Bearbeitung per E-Mail bei [email protected] anmelden und, wenn vorhanden, den begleitenden Lehrstuhl oder Professor benennen. Interessenten können mögliche Fragen am 9. Mai um 16 Uhr im Rahmen einer Webkonferenz stellen. Anmeldungen hierzu müssen per Mail an [email protected] bis zum 7. Mai erfolgen. Ansprechpartner bei ACE ist Toni Riediger, erreichbar unter der genannten Mailadresse oder telefonisch: +49 2173 9226-4263.
Bild oben: Innovace 2019: Einbauposition des Verstellelements und Montagepunkte sollen von existierenden Türfeststellern übernommen werden, das heißt mittig zwischen den Scharnieren.
Teilen Sie die Meldung „Studentenwettbewerb: Fahrzeugtüren stufenlos positionieren“ mit Ihren Kontakten:
Das Traditionsunternehmen Schwank GmbH ist Weltmarktführer – in einem hoch spezialisierten Nischenmarkt. Der Mittelständler entwickelt und realisiert Systeme zum Heizen und Kühlen von Sportstätten, Hangars,…
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…