07.11.2023 – Kategorie: Fertigung
Studie: Ausrüsterindustrie am Wendepunkt?
Eine von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft veröffentlichte Studie zur Zukunft der deutschen Ausrüsterindustrie erscheint parallel zum 14. Deutschen Maschinenbau-Gipfel.
- Die deutsche Ausrüsterindustrie beliefert weltweit Fabriken mit Produktionslinien, Maschinen, Komponenten und Automatisierungstechnik.
- Sie steht vor entscheidenden Herausforderungen im Hinblick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovation.
- Eine kürzlich veröffentlichte Studie von mehreren renommierten Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft zeigt auf, dass die Ausrüsterbranche dringend in digitale Lösungen investieren muss, um zukünftigen Anforderungen zu entsprechen.
Über viele Jahre waren die Auftragsbücher der deutschen Ausrüsterindustrie voll, und ihre Entwicklungs- und Produktionskapazitäten waren ausgelastet. Die Frage ist: Wird das auch in der Zukunft so sein und: Wie können die deutschen Ausrüster ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten oder sogar noch verbessern? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
Die Studie, die parallel zum 14. Deutschen Maschinenbau-Gipfel erscheint, betont, dass qualitativ hochwertige Maschinen und Komponenten allein nicht mehr ausreichen, um im Geschäft erfolgreich zu sein. Kunden von morgen erwarten datenbasierte Dienstleistungen. Um diese Entwicklung zu unterstützen, schlagen die Autoren der Studie die Beteiligung der Ausrüster an industriellen Datenräumen vor. Das soll Innovationen fördern und zudem die Datensouveränität gewährleisten.
So bleibt die Ausrüsterindustrie wettbewerbsfähig
Die Studie beschreibt die Branche der Fabrikausrüster und zeigt auf, dass es höchste Zeit ist, die Produktportfolios um digitale Lösungen zu erweitern, um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern. Dazu gehören die Reduzierung der Abhängigkeiten von Vorleistungslieferanten, die Verbesserung der Resilienz von Lieferketten, Nachhaltigkeitsanforderungen und der Fachkräftemangel.
„Die deutsche Ausrüsterindustrie steht an einem Wendepunkt, an dem digitale Innovationen entscheidend sind. Nur durch die Integration von digitalen Lösungen können diese Unternehmen den zukünftigen Anforderungen gerecht werden.“ betont der Hauptautor der Studie, Dr. Olaf Sauer.
Digitales Wissen aus Forschungsprojekten nutzen
Die aktuelle Studie bietet relevante Entwicklungspfade für die Ausrüsterbranche sowie konkrete Vorschläge, wie sich digitales Wissen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten für ausrüstende Unternehmen nutzen lässt. Sie ist ab dem 7. November 2023 kostenfrei auf der Internetseite der Fraunhofer-Allianz AutoMOBILproduktion (automobil.fraunhofer.de) verfügbar.
Weitere Informationen: https://www.automobil.fraunhofer.de/de/Handlungsraum.html
Erfahren Sie hier mehr über frugale Innovationen im Maschinenbau.
Lesen Sie außerdem: „Open Industry 4.0 Alliance: Was auf der SPS im Vordergrund steht“
Teilen Sie die Meldung „Studie: Ausrüsterindustrie am Wendepunkt?“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Digitale Fabrik