01.07.2008 – Kategorie: Hardware & IT
Studie: Unternehmen fehlt IT für professionelles Kostenmanagement
Das Kostenmanagement im Lebenszyklus von Produkten wird für Unternehmen immer wichtiger. Allerdings sind die derzeit genutzten IT-Instrumente für dieses „Product Lifecycle Cost Management“ (PLCM) ungeeignet. Das fanden Wissenschaftler des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität Erlangen-Nürnberg in einer Umfrage heraus. Weitere Ergebnisse der Studie: Innovative PLCM-Lösungen werden in Zukunft eine zunehmend wichtige Rolle spielen. 10 Prozent der befragten Unternehmen sind bereits dabei, ein neues IT-Managementsystem einzurichten, das den zukünftigen Aufgaben gewachsen ist.
„Die Studie macht deutlich, dass deutsche Unternehmen die Relevanz eines professionellen Kostenmanagements für ihre Produktkostenoptimierung erkennen“, erklärt der Leiter der Studie, Günter Schicker von der Universität Erlangen-Nürnberg. „Und das hat einen guten Grund: Denn die wichtigsten Einsparpotenziale liegen in der frühen Phase der Produktentwicklung. Mit herkömmlichen Methoden lassen sich diese kaum realisieren.“
94 Prozent der Teilnehmer sind der Meinung, dass die Bedeutung eines professionellen PLCM sehr hoch ist und weiter zunimmt. Fast ebenso viele zeigten sich überzeugt, dass die Bedeutung der IT-Unterstützung für das Kostenmanagement wächst. Die Mehrzahl der Unternehmen nutzt für die Begleitung der Produktkosten derzeit Tabellenkalkulationssoftware wie MS Excel. Mehr als zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie glauben, dass diese Instrumente langfristig nicht in der Lage seien, die Komplexität eines professionellen Kostenmanagements zu beherrschen.
„Eine Excel-Liste muss bei Änderungen ständig erneuert werden“, erklärt Thoralf Nehls, Geschäftsführer der FACTON GmbH, einer der international führenden Anbieter von PLCM-Software. „Unternehmen benötigen deshalb bis zu 60 Prozent ihrer Zeit zur Kalkulationsvorbereitung statt zum Kostenmanagement.“ Das verzögert nicht nur die Time-to-market erheblich. Nehls weiter: „Für Unternehmen, die im globalisierten Wettbewerb Schritt halten wollen, ist eine moderne PLCM-Lösung unverzichtbar. Einsparpotenziale in der frühen Entwicklungsphase lassen sich andernfalls kaum nutzen.“ Deshalb ist herkömmliche Software für die Verfolgung der Kosten im Produktlebenszyklus vollkommen ungeeignet.
An der Umfrage hatten sich 327 Führungskräfte deutscher Unternehmen beteiligt. Branchenschwerpunkte waren die Automotive-Industrie, die Elektronikfertigung und der Maschinenbau. Ziel der Studie war es, den Status quo und die Trends beim PLCM zu ermitteln. PLCM umfasst alle Instrumente zur Unterstützung des Kostenmanagements im Lebenszyklus eines Produktes. PLCM ist ein interdisziplinärer Ansatz, der Know-how und Erfahrungen aus Controlling, Produktmanagement, Ingenieurwissenschaften sowie Informationstechnologie integriert. Ziel ist es, Produktkosten zu senken und dadurch kostenoptimale Produkte zu gestalten.
Teilen Sie die Meldung „Studie: Unternehmen fehlt IT für professionelles Kostenmanagement“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Enterprise Resource Planning (ERP)