Technische Tools, die bei Architekten gut ankommen
Untersuchungsergebnisse von Arch-Vision zeigen: Architekten in Europa haben am meisten mit den Herstellern technisch anspruchsvoller Produkte zu tun. Verständlich, schließlich kommen hier für den Planer am häufigsten offene Fragen auf.
Untersuchungsergebnisse von Arch-Vision zeigen: Architekten in Europa haben am meisten mit den Herstellern technisch anspruchsvoller Produkte zu tun. Verständlich, schließlich kommen hier für den Planer am häufigsten offene Fragen auf. Doch welche Dienstleistungen und Services muss ein Hersteller den Architekten bieten, damit der Kontakt beim Architekten positiv in Erinnerung bleibt – und der Architekt auch in zukünftigen Projekten wieder auf seine Produkte zurückgreift? Bei Fortbildungsbedarf, so zeigt sich, legen die deutschen Architekten vor allem Wert auf Online-Tools mit ingenieurtechnischen Informationen und Online-Hilfen zur Kostenkalkulation.
Die Abbildung zeigt die am meisten nachgefragten Serviceleistungen zu Schulungen und Online-Hilfen von Herstellern von technisch ausgerichteten Produkten im Ländervergleich. In der kompletten Studie werden außerdem weitere Dienstleistungen, Eigenschaften und die Informationspolitik der Hersteller von ästhetisch, funktional oder technisch ausgerichteten Produkten in Europa aus Architektensicht evaluiert.
Die Ergebnisse der Studie betreffen folgende Fragen: – Mit welchem Typ von Hersteller (ästhetisch, funktional oder technisch) haben die Architekten den meisten Kontakt bzw. arbeiten am engsten zusammen. – Die Bedeutung von bestimmten Leistungen und Eigenschaften von Herstellern für Architekten. – Vertriebs- und Marketingaktivitäten der Gebäude- und Installationsmaterial-Industrie (und welche Marken die Architekten am besten ansprechen). Der Europäische Architektenbarometer „Arch-Vision“ umfasst zudem die wirtschaftliche Entwicklung von Architekturbüros und bietet Prognosen über künftige Bauvolumen.
Teilen Sie die Meldung „Technische Tools, die bei Architekten gut ankommen“ mit Ihren Kontakten:
Bosch möchte im Bereich der KI zum Innovationsführer werden, wie Bosch-Geschäftsführer Michael Bolle zur diesjährigen CES in Las Vegas erklärt. Dafür investiere das Unternehmen jährlich…
Experten auf der VDI-Fachkonferenz "BIM im Infrastrukturbau" am 3. und 4. Dezember in Düsseldorf zeigen auf, wie die Einführung und Nutzung von BIM zu meistern…
Digitales Bauen ist für die Branche kein Fremdwort. Doch laut einer Studie von PwC haben nur 18 Prozent der Bauunternehmen eine Strategie dafür entwickelt.
Hilti eröffnet das BIM Experience Center in Rotterdam: Hier wird die digitale Evolution von Bauprojekten durch die Kombination von Anwendungsfällen, Services und digitalen Elementen erlebbar…
Im Rahmen des zweiten Bauträger-Frühstücks erläuterte BPS, Planer, Integrator und Entwickler BIM-basierter Strategien, das Potenzial der Minimierung von Projektrisiken mit Hilfe von BIM.
Die Auftragslage und die reale Produktion im Maschinenbau haben sich in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich abgeschwächt, und der Blick nach vorn verheißt…
Leica Geosystems und Autodesk erweitern ihre Zusammenarbeit. Ein Ergebnis ist die Verbindung der Feldsoftware-Lösungen Leica Captivate und iCON mit Autodesk BIM 360.
Der Veranstalter, NürnbergMesse, erwartet rund 1.600 Aussteller und 45.000 Fachbesucher im Jubiläumsjahr 2019: Die Fachpack öffnet vom 24. bis 26. September ihre Tore. Was es…