03.08.2022 – Kategorie: Unternehmen & Events
Technologietag Leichtbau 2022: Digitalisierung für den Klimaschutz?
Was bringt Leichtbau durch Digitalisierung für den Klimaschutz? Das ist das Thema des diesjährigen Technologietags Leichtbau am 20. Oktober 2022 in Leinfelden-Echterdingen.
- Der digitale Wandel hilft unter anderem durch Simulationen, digitale Zwillinge oder Plattformökonomien, Produkte leichter und nachhaltiger zu optimieren.
- Der Betrag des Leichtbaus zum Klima- und Ressourcenschutz steht außer Frage. Doch die Digitalisierung gilt andererseits auch als Verursacher von CO2-Emissionen.
- Der diesjährige Technologietag Leichtbau am 20. Oktober 2022 in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen steht deswegen unter der Leitfrage: Was bringt Leichtbau durch Digitalisierung für den Klimaschutz?
- Internationale Fachleute beleuchten das Konferenzthema sowie Leichtbautrends aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie nehmen dabei die Teilnehmenden mit auf die Suche nach der goldenen Mitte im Spannungsfeld zwischen ressourcenschonender Produktoptimierung und CO2-Ausstoß durch digitale Technologien.
„Mit dem neunten Technologietag Leichtbau möchten wir auch in diesem Jahr wieder wichtige technologische Branchentrends aufzeigen und der internationalen Leichtbau-Community ein Forum für den fachlichen Austausch bieten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen und sich international zu vernetzen“, sagt Dr. Wolfgang Seeliger, Geschäftsführer der Leichtbau BW GmbH.
Unter dem Motto „innovativ, inspirierend, international“ startet der Konferenzvormittag für alle Teilnehmenden im Plenum mit übergreifenden Key-Impulsen. Branchenthemen wie künstliche Intelligenz und Plattformökonomien mit Blick auf den Klima- und Ressourcenschutz sowie Beispiele aus der Praxis sind nur einige der Inhalte.
Digitalisierung im Leichtbau für mehr Nachhaltigkeit?
Nach der anschließenden Mittagspause können die Konferenzteilnehmenden aus insgesamt sechs fachspezifischen Sessions in zwei Zeitslots aktuelle technische Entwicklungen und Trends im Leichtbau nach eigenen Interessen vertiefen. Die Sessions werden von Partnern der Leichtbau BW GmbH organisiert. Themenschwerpunkte des ersten zeitlichen Slots sind dabei biobasierte Faserverbundkunststoffe sowie digitale Produktentwicklungszyklen und virtuelle Prozessketten in der Leichtbauproduktion. Darüber hinaus bieten die Beiträge der European Lightweight Association (ELA) Einblicke in das Feld des Leichtbaus auf europäischer Ebene.
Die Erweiterung des eigenen Horizonts um eine globale Leichtbau-Perspektive ist auch im daran anschließenden zweiten Session-Slot möglich. Interessierte können beispielsweise der Session der kanadischen Fachpartner beiwohnen,. Dabei können sie mehr über die nordamerikanische Sichtweise der Digitalisierung des Leichtbaus zu erfahren. Alternativ referieren Experten rund um die Themen der Matrixproduktion in der Raumfahrtindustrie oder die Chancen und Herausforderungen bei der Berechnung des Carbon Footprints im Unternehmen.
Allen Vorträgen des Technologietags ist gemeinsam, dass sie praxisorientiert ausgelegt sind und zur Diskussion sowie zum direkten Austausch mit den Fachleuten einladen.
Möglichkeiten der digitalen Vernetzung auf dem Technologietag Leichtbau
Während des gesamten Technologietags Leichtbau kommt neben fachlichem Input auch der persönliche Austausch mit der Leichtbau-Community nicht zu kurz. Die internationale Beteiligung lädt dazu ein, Chancen auf globalen Leichtbaumärkten zu erkennen und die eigene Wettbewerbsposition zu verbessern.
Auf einen Blick: Technologietag Leichtbau 2022 Wann: 20. Oktober 2022 Wo: Filderhalle Leinfelden-Echterdingen Konferenztickets: Regulär 150.-- Euro; Studierende 100.-- Euro. Die Teilnahmegebühr beinhaltet das Mittagessen, Tagungsgetränke sowie den Zugang zur digitalen Eventplattform. Anmeldeschluss: 10. Oktober 2022
Bild oben: Leichtbau-Highlight im Herbst: Am 20. Oktober 2022 steht beim Technologietag Leichtbau in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen das Spannungsfeld zwischen ressourcenschonender Produktoptimierung für den Leichtbau und CO2-Ausstoß durch digitale Technologien im Mittelpunkt.
Bild: Leichtbau BW GmbH
Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier online zu finden.
Erfahren Sie hier mehr über generatives Design.
Lesen Sie auch: „Industrierobotik: Mit KI-Software fit für eine industrielle Königsdisziplin“
Teilen Sie die Meldung „Technologietag Leichtbau 2022: Digitalisierung für den Klimaschutz?“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
CAD | CAM, Digitale Transformation | Digitalisierung, Forschung & Technik, Produktion & Prozesse, Simulation