Zur Buchmesse in Frankfurt vom 14. bis 18. Oktober erscheint die Printversion des Roloff/Matek Bauteilkatalogs, einer kompletten Marktübersicht von Maschinen- und Antriebselementen und deren Herstellern und Lieferanten. Zeitgleich geht die neue Bauteildatenbank auch online an den Start und bietet dem Anwender aus Konstruktion, Technik und Einkauf eine nützliche Alternative zu herkömmlichen Hersteller- und Branchenverzeichnissen.
Anders als am Markt befindliche Branchen- und Anbietersuchmaschinen, arbeitet der Roloff/Matek-Bauteilkatalog konsequent von der Produktseite aus. Der Leser und Interessent sucht in der Regel eine bestimmte Komponente beziehungsweise dediziert ein bestimmtes Maschinenelement. Nach dem Auffinden der Produktgruppe des gesuchten Elements werden alle in der Datenbank vorhandenen Produkte aufgelistet. Als wichtige Zusatzinformation sind den Produkten bestimmte Sachmerkmale zugeordnet, wie zum Beispiel Größenabmessungen, Leistung, Drehmomente usw..
Hier nun kann der Nutzer die bereits für ihn nach der Merkmalsausprägung in Frage kommenden Bauteile identifizieren. Erst jetzt wird er sich aus dem Angebot der aufgelisteten Hersteller und Lieferanten, die dieses bestimmte Bauteil in ihrem Portfolio vorrätig halten, den für ihn in Betrachtung kommenden auswählen.
Die detaillierten Bauteilinformationen machen den Roloff/Matek-Bauteilkatalog so einzig- und neuartig und gehen somit über den Informationsdurchschnitt hinaus, der dem Leser auf Suchmaschinen oder Herstellerkatalogen im Internet geboten wird.
Die Einteilung der Produktgruppen findet unter eCl@ss (www.eclass.de) statt, dem neuen internationalen Klassifizierungsstandard für Produkte und Dienstleistungen
In der Startversion des Roloff/Matek Bauteilkatalog sind mehr als 1’000 Hersteller und ihre Produkte in mehr als 300 verschiedenen Produktgruppen verzeichnet. In den kommenden Monaten wird mit einem stetigen Zuwachs an Bauteilen gerechnet und der dazugehörigen Hersteller und Lieferanten gerechnet, so dass bis Mitte 2010 etwa 2’000 Hersteller mit 12’000 Komponenten vertreten sind.
Die Nutzer des Roloff/Matek-Bauteilkatalogs sind zum Start der Plattform vor allem die rund 25’000 Anwender der MDESIGN-Berechnungs- und Informationssoftware (www.mdesign.de), die über den Online-Modus der Software Zugriff erhalten sowie die 45’000 Leser der Buchreihen Roloff/Matek Maschinenelemente und Roloff/Matek-Bauteilkatalog, die das Online-Kompendium über die MDESIGN-Buch-CD erreichen.
Die Nutzung des Roloff/Matek-Bauteilkatalogs ist kostenlos. Eine spätere Registrierungsfunktion ist nicht ausgeschlossen, um über die Erhebung marktgerechter Daten die Möglichkeit zu erhalten, die Präsenz weiter zu optimieren.
Darüber hinaus bietet der Bauteilkatalog für Hersteller und Lieferanten eine Vielzahl von Möglichkeiten sich dem Nutzer optimal und aktuell zu präsentieren. Basierend auf einem kostenlosen Firmeneintrag für Unternehmen umfasst er eine Fülle kommerzieller Optionen für die im Verzeichnis enthaltenen Anbieter.
Der Roloff/Matek-Bauteilkatalog basiert auf der langjährigen Kooperation von TEDATA und dem Vieweg Teubner Verlag, dem Herausgeber des Lehrbuches "Roloff/Matek Maschinenelemente". Seit 2003 ist dieses Standardwerk der Maschinenbaulehre in seiner nunmehr 19. Auflage über eine Buch-CD mit einer speziellen Edition von MDESIGN versehen.
Weitere Informationen: www.tedata.de