20.03.2023 – Kategorie: Komponenten & Systeme

Teleskopschienen: Für jedes Szenario die passende Wahl

TeleskopschienenQuelle: Norelem

Nach einer Sortimentserweiterung im Bereich der Teleskopschienen bietet Norelem nun insgesamt 33 verschiedene Bauarten, Ausführungen und Größen an. Durch die große Bandbreite lassen sich die Produkte in sehr unterschiedlichen Anwendungsbereichen einsetzen – vom Maschinen- und Anlagenbau über die Möbelindustrie bis hin zur Luftfahrt. Die Qualität der Teleskopschienen gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer.

Traglasten von 10 kg bis 450 kg, viele Längen, hochwertige Materialien, verschiedenste Einbauarten und Varianten: Das Sortiment an Teleskopschienen von Norelem lässt keine Wünsche offen. „Bei Teleskopschienen ist unseren Kunden vor allem eine ruckfreie und geräuscharme lineare Bewegung wichtig. Auch die Wartungsarmut spielt eine große Rolle“, weiß Marcus Schneck, Geschäftsführer von Norelem.

Teleskopschienen: Vielfalt bei Material und Ausstattung

Gerade weil die Anwendungsbereiche sehr unterschiedlich sind, wurde zudem auf eine große Auswahl bezüglich der Ausstattungsmerkmale und Werkstoffe geachtet. Erhältlich sind selbstverständlich Teleskopschienen, bei denen Schienen, Kugelkäfige und Kugeln aus (verzinktem/gehärtetem) Stahl gefertigt sind – bei diesen Ausführungen handelt es sich um zuverlässigen Standard. Zusätzlich können Kunden bei Norelem aber auch Modelle aus Aluminium und Edelstahl 1.4034 beziehen. Aluminium macht die Teleskopauszüge besonders leicht, während Edelstahl korrosionsbeständig ist und maximale Hygiene gewährleistet.

Zahlreiche Wahlmöglichkeiten hat der Kunde auch im Hinblick auf die Bedienungsart der Schienen. So fahren Modelle mit Selbsteinzug selbständig in die Endlage, bei der Ausführung „Soft Close“ werden sie dabei zusätzlich noch abgefangen und gedämpft. Die Option „Push to open“ bedeutet, dass die Komponenten durch die Einwirkung von leichtem Druck selbstständig und nahezu geräuschlos ausfahren. Darüber hinaus sind auch Teleskopschienen verfügbar, die in geöffnetem oder geschlossenem Zustand einrasten und diese Position halten (Rastung geöffnet/geschlossen). Diese Modelle sind wahlweise auch mit einem Betätigungshebel erhältlich, über den sich die Rastung entriegeln lässt. Nicht zuletzt lassen sich Teleskopschienen mit einer Frontschnelltrennung durch Betätigung des Hebels komplett voneinander trennen – das ermöglicht Reparaturen und Wartungsarbeiten ohne Demontage.

Auszugsvarianten und Montagemöglichkeiten

Bei den Teleskopschienen von Norelem kann zwischen drei Auszugsvarianten gewählt werden. Diese unterscheiden sich durch ihren Hub (S), welcher im Verhältnis zu der Länge (L) angegeben wird. Bei Modellen mit Teilauszug ist der Hub kleiner als die Einbaulänge. Dabei sind Schubladen und Auszüge zwar nicht in voller Länge zugänglich, dafür gewährt ein Teilauszug in der Regel eine hohe Stabilität. Bei Teleskopschienen mit Vollauszug ist der Hub ungefähr gleich der Einbaulänge, wodurch mehr Komfort und Zugänglichkeit gewährleistet wird. Ihre besondere Konstruktion gibt diesen Ausführungen zusätzliche Stabilität, da ein Teleskop-Vollauszug im geöffneten Zustand höhere Belastungen tragen muss. Die stärksten Belastungen müssen allerdings Überauszug-Teleskopschienen tragen – denn hier ist der Hub größer als die Einbaulänge.

Apropos Montage: Die ebenfalls bei Norelem verfügbaren Montagewinkel aus Stahl eignen sich für die Boden-, Plattform- oder Seitenmontage. Grundsätzlich müssen immer alle Befestigungspositionen verwendet werden, um den maximalen Lastwert einer Teleskopführung zu erreichen. Denn nicht nur das Material, sondern auch die Befestigung einer Teleskopschiene hat wesentlichen Einfluss auf die Tragkraft. Eine Schlüsselrolle bei den Lastwerten hat die Montageanordnung. Ideal für alle Anwendungsgebiete ist es, wenn die Teleskopschienen vertikal gegenüberliegend angebracht werden können. Bei Teleskopschienen, welche für eine horizontale Montage geeignet sind, verringert sich die Traglast in dieser Einbauposition um 75 Prozent.

Teleskopschienen
Teleskopschienen, die in geöffnetem oder geschlossenem Zustand einrasten und diese Position halten, sind wahlweise auch mit einem Betätigungshebel erhältlich. Bild: Norelem

Teleskopschienen für jede Belastung

Was die Belastung angeht, unterscheidet man grundlegend drei Bereiche: Schienen für leichte Belastungen bis 50 kg sind zum Beispiel für Küchen- und Badschränke sowie für gewerbliche Anwendungen geeignet. Schienen für mittlere Belastungen bis 99 kg sind eine gute Wahl für die Transporttechnik, den Einzelhandel, die Automobilbranche und die Bargeldhandhabung. Ein schwerer Belastungsbereich mit mehr als 100 kg ergibt sich beim Einsatz in Maschinen, Rettungsfahrzeugen sowie Anwendungen der Transporttechnik.

Für den schweren Belastungsbereich hat Norelem schon seit einiger Zeit Premium-Teleskopschienen im Programm. „Bei diesen Modellen verhindern gehärtete Laufbahnen eine Durchbiegung. Die Schienen sind somit stabiler und verfügen über optimale Laufeigenschaften“, erklärt Marcus Schneck. „Sie können Lasten von bis zu 1,5 Tonnen bewegen.“ Ihre besondere Leistungsfähigkeit verdanken diese Produkte jeweils der besonderen Konstruktion: So setzen sich Teleskopschienen mit Doppelanordnung aus zwei Führungsschienen (ein festes und ein bewegliches Element) und zwei miteinander verbundenen Läufern zusammen – das gewährleistet eine besondere Stabilität.

Teleskopschienen
Teleskopschienen aus dem Norelem-Sortiment eignen sich für den Einsatz in industriellen Anwendungen, zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau. Bild: Norelem

Die Ausführung mit Doppel T-Form hingegen setzt auf zwei Führungsschienen, die miteinander zu einem Doppel-T-Profil verbunden das Zwischenelement bilden. Das System hat außerdem zwei Läufer (ein festes und ein bewegliches Element), die die Verbindung zur Anschlusskonstruktion bilden. Diese kompakte, quadratische Bauweise ermöglicht eine hohe Belastbarkeit und geringe Durchbiegung mit hohen Tragzahlen. Bei Teleskopschienen mit S-Form kommen zwei Führungsschienen (ein festes und ein bewegliches Element) und ein S-förmiges Zwischenelement zum Einsatz. Diese schlanke Bauweise hat ein hohes Flächenträgheitsmoment und eine hohe Steifigkeit. Der Vorteil: die Schienen sind hoch belastbar und biegen sich im ausgefahrenen Zustand nur geringfügig durch.

Diese belastbaren Lösungen aus dem Norelem-Sortiment eignen sich einerseits für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Anwendungen, andererseits zum Beispiel aber auch in Schienenfahrzeugen: Dort werden sie unter anderem für das Öffnen und Schließen von Türen oder die flexible Verstellung von Sitzen benötigt. Diese und andere Aufgaben übernehmen sie auch in Baumaschinen, wo sie den rauen Umgebungsbedingungen problemlos trotzen. Nicht zuletzt können Sie dazu beitragen, Leben zu retten: Denn in Notarztwagen übernehmen Teleskopschienen den Schiebeauszug der Trage.

Unbemerkt Hochleistung verrichten

„Generell sind Fahrzeuge aller Art ein gutes Beispiel dafür, wie Teleskopschienen beinahe unbemerkt ihre Arbeit verrichten“, so Marcus Schneck. „Sie finden sich in Armlehnen, Sitzverstellungen, Untersitzfächern und anderen Stauraumlösungen.“ Ähnlich spezielle Anforderungen existieren in der Luftfahrt, wo die Komponenten besonders leicht sein müssen – deshalb ist der Werkstoff Aluminium häufig die erste Wahl.

Von Emily Kipp.

Lesen Sie auch: Bewegungssteuerung: Schrittmotorregler für mehr Laufruhe, Präzision und Drehmomentdichte


Teilen Sie die Meldung „Teleskopschienen: Für jedes Szenario die passende Wahl“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top