3D-Druck
Bei einem 3D-Druck wird, ausgehend von einem digitalisierten (CAD-)Datensatz, ein Objekt schichtweise dreidimensional aufgebaut, wobei sich die Schichten fest miteinander verbinden. Die Materialien dafür können flüssig sein oder in Form von Pulvern (Metalle, Keramik, Kunststoffe, Kunstharze) vorliegen.
3D-Druck, um Prototypen anzufertigen
Das Verfahren stammt aus den 80er Jahren und wurde dazu genutzt, Prototypen drucktechnisch anzufertigen (Rapid Prototyping). Der größte Vorteil des 3D-Drucks besteht darin, dass keine aufwendigen Formen hergestellt werden müssen und Formenwechsel entfallen. Das macht die Methode effizient und kostengünstig. Und auch eine zunehmende Verbesserung der Druckqualität tut das Ihre dazu, breitere Anwendungsbereiche zu erschließen.
3D-Druck ist günstig
Bis hinunter zur Losgröße 1 lassen sich Objekte günstig herstellen. 3D-Drucke kommen vor allem auf den Gebieten Architektur, Modell-, Maschinen- und Automobilbau zum Einsatz, aber auch in Kunst, Design und im heimischen Bereich. (ak)
Luftfahrt: Warum sich Safran für ein neues additives Produktionssystem entschieden hat
Safran, ein Technologieunternehmen in den Bereichen Luft-, Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie, erwirbt ein additives Produktionssystem von SLM Solutions.
Luftfahrt: Warum sich Safran für ein neues additives Produktionssystem entschieden hat Zum Artikel »
3D-Druckprozess: Mit automatisierter Qualitätskontrolle fehlerhafte Teile frühzeitig aufspüren
Neue Lösungen von Materialise ermöglichen es Anwendern der additiven Fertigung, die volle Kontrolle über den 3D-Druckprozess zu übernehmen.
Elektrische Steckverbinder: Mit additiver Fertigung strenge Anforderungen erfüllen
3D Systems und TE Connectivity haben eine additive Fertigungslösung für die Herstellung elektrischer Steckverbinder entwickelt, die den strengen UL-Vorschriften entspricht.
Elektrische Steckverbinder: Mit additiver Fertigung strenge Anforderungen erfüllen Zum Artikel »
Umfrage zum 3D-Druck: Fertigungsunternehmen zwar von den Vorteilen überzeugt, aber …
Eine neue Umfrage von Materialise zeigt die Verschiebung vom Warum? zum Wie? in der digitalen Fertigung mittels 3D-Druck. Der 3D-Druckspezialist hat daher …
Umfrage zum 3D-Druck: Fertigungsunternehmen zwar von den Vorteilen überzeugt, aber … Zum Artikel »
3D-Drucksystem: Mit Serienprozess zu maßgeschneiderten Produkten
Die Karl Mayer Group kombiniert die Wirkmaschine nach dem Rolle-zu-Rolle-Prinzip in einem einheitlichen Prozess mit dem 3D-Drucksystem.
3D-Drucksystem: Mit Serienprozess zu maßgeschneiderten Produkten Zum Artikel »
3D-Druck: Was die Maschinen von MAS perfekt in Szene setzt
Um seine Anlagen auf der K-Messe anschaulich zu präsentieren, beauftragte der Kunststoffmaschinenhersteller MAS Maschinen- und Anlagenbau Schulz den 3D-Spezialisten Prirevo mit dem …
3D-Druck: Was die Maschinen von MAS perfekt in Szene setzt Zum Artikel »
Medizingeräte: 3D-Drucker steigert Produktivität für Powder-to-Package-Fähigkeit
Rms, einer der weltweit größten Auftragsfertiger medizinischer Geräte, hat einen leistungsfähigen 3D-Drucker in seine Fertigungsprozesse integriert.
Medizingeräte: 3D-Drucker steigert Produktivität für Powder-to-Package-Fähigkeit Zum Artikel »
3D-Inkjet-Druck: Neue Möglichkeiten für automatisierte additive Fertigung
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
3D-Inkjet-Druck: Neue Möglichkeiten für automatisierte additive Fertigung Zum Artikel »
3D-Druck im Miniformat erweitert Design- und Herstellungsoptionen für MEMS
Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen „Extreme Nanomechanik“ und „Additive Fertigung“ am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, …
3D-Druck im Miniformat erweitert Design- und Herstellungsoptionen für MEMS Zum Artikel »
Additive Materialextrusion: Neuer Leitfaden zur Qualitätssicherung
Die Materialextrusion ist das meistgenutzte additive Fertigungsverfahren. Doch sie kann ihr volles Potenzial noch nicht ausschöpfen.
Additive Materialextrusion: Neuer Leitfaden zur Qualitätssicherung Zum Artikel »
Additive Fertigung: So viel mehr als nur der Drucker
Der neue IDTechEx-Bericht „3D-Druck und additive Fertigung 2023-2033: Technology and Market Outlook“ (Technologie- und Marktausblick) analysiert mehr als dreißig verschiedene 3D-Drucktechnologien im …
Additive Fertigung: So viel mehr als nur der Drucker Zum Artikel »
Mit maschinellem Lernen mehr Qualität in der additiven Serienfertigung
Stratasys übernimmt das Softwareunternehmen Riven, um somit die Qualität in der additiven Serienfertigung zu sichern und zu steigern.
Mit maschinellem Lernen mehr Qualität in der additiven Serienfertigung Zum Artikel »
Transparentes 3D-Druckmaterial: Wie es eine neue Dimension digitaler Kunst erschafft
Mimaki stellt auf der Messe Formnext 2022 ein neues 3D-Druckmaterial undEnd-to-End-Lösungen für den Vollfarb-3D-Druck vor.
Transparentes 3D-Druckmaterial: Wie es eine neue Dimension digitaler Kunst erschafft Zum Artikel »
Sponsored Post
Innovative Software für die additive Fertigung
Die 3D-Druck-Software 4D_Additive ist der One-Stop-Shop für 3D-Printing und die modernste Brücke zwischen CAD und 3D-Druck. Die innovative Software-Lösung definiert das Daten-Management …
Innovative Software für die additive Fertigung Zum Artikel »
3D-Druck in der Medizintechnik: So finden Sie das passende Material
In der Medizin ist jeder Patient einzigartig – auch mit der Art seiner Beschwerden. Deshalb sind oft individuell angepasste Behandlungsmethoden und -mittel …
3D-Druck in der Medizintechnik: So finden Sie das passende Material Zum Artikel »
Wenn 3D-Drucker ganze CNC-Bearbeitungszentren ersetzen
3D-Drucker von Markforged ersetzen bei Walter Reckmeyer Werkzeug- und Maschinenbau ganze CNC-BearbeitungszentrenDas Unternehmen aus Augustdorf im Kreis Lippe ist Werkzeugbauer für Spritzgussteile …
Wenn 3D-Drucker ganze CNC-Bearbeitungszentren ersetzen Zum Artikel »
Formnext 2022: Mit mehr Ausstellern und Partnerland Frankreich
Die Formnext 2022 hat bereits die finale Ausstellerzahl der Vorjahres übertroffen sowie die Bruttofläche um mehr als 34 Prozent gesteigert.
Formnext 2022: Mit mehr Ausstellern und Partnerland Frankreich Zum Artikel »
Selektives Lasersintern: Von Prototypen zu Astscheren der Spitzenklasse
Infaco entwickelt und fertigt portable Elektrowerkzeuge für die Landwirtschaft, wie zum Beispiel elektrische Astscheren. Um die Produktentwicklung zu beschleunigen, setzt das französische …
Selektives Lasersintern: Von Prototypen zu Astscheren der Spitzenklasse Zum Artikel »
Zukauf: Stratasys erweitert Portfolio für additive Fertigungsmaterialien
Stratasys unterzeichnet eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbereichs für additive Fertigungsmaterialien der Covestro AG.
Zukauf: Stratasys erweitert Portfolio für additive Fertigungsmaterialien Zum Artikel »
Rapid Prototyping: Materialauswahl im 3D-Druck
Mitunter müssen in der modernen Industrie, aber auch in anderen Branchen, Einzelteile und Prototypen praktisch über Nacht hergestellt werden. Durch die additive …
Rapid Prototyping: Materialauswahl im 3D-Druck Zum Artikel »
Upcycling für 3D-Druck: Was ausrangierten Kunststoffen einen Mehrwert verleiht
Mit einem neuartigen Upcycling-Verfahren lassen sich Kunststoffabfälle reduzieren und die CO2-Emissionen verringern.
Upcycling für 3D-Druck: Was ausrangierten Kunststoffen einen Mehrwert verleiht Zum Artikel »
Additive Fertigungstechnologie: 4 Vorteile der 3D-Druck-Lösung für Hörgeräte
WS Audiology ist ein dänisches Hörgeräteunternehmen. In Lynge, Dänemark, werden Qualität und Funktion der Spritzgussfertigungsprozesse durch den 3D-Druck von Greifern, Vorrichtungen und …
Additive Fertigungstechnologie: 4 Vorteile der 3D-Druck-Lösung für Hörgeräte Zum Artikel »
Keramischer Kolben für Ultracar: Warum nur additive Fertigung in Frage kommt
Spyros Panopoulos Automotive (SPA) hat mit Hilfe der Technologie von XJet einen additiv gefertigten Kolben aus Keramik für den Automotor des Chaos …
Keramischer Kolben für Ultracar: Warum nur additive Fertigung in Frage kommt Zum Artikel »
Spezialfahrzeuge: Wie 3D-Druck die Produktentwicklung beschleunigt
Reform entwickelt Spezialfahrzeuge und setzt dabei auf additive Fertigungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem 3D-Lösungsanbieter Prirevo.
Spezialfahrzeuge: Wie 3D-Druck die Produktentwicklung beschleunigt Zum Artikel »