Additive Fertigung

Bei additive Fertigung handelt es sich um einen automatisierten Prozess, mit dem maßstäblich dreidimensionale physische Objekte aus einen 3D-CAD-Datensatz erzeugt werden. Dabei wird das Bauteil schichtweise aufgebaut, wozu keine bauteilabhängigen Werkzeuge nötig sind.

Neben den „subtraktiven Fertigungsverfahren“ wie Drehen, Bohren oder Fräsen und den „formativen Fertigungsverfahren“ wie Gießen oder Schmieden bildet die „additive Fertigung“ die dritte Säule der gesamten Fertigungstechnologie. Durch das Schichtbauprinzip lassen sich geometrisch komplexe Strukturen realisieren, die gleichzeitig extrem leicht und stabil sein können.

Materialien in der additiven Fertigung

Eingesetzte Materialien sind diverse Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, die als Pulver verfügbar sind.Eine dünne Pulverschicht wird auf die Bauplattform aufgetragen und von einem starken Laserstrahl aufgeschmolzen, exakt, wie es die Konstruktionsdaten diktieren.

Nachdem sich die Bauplattform abgesenkt hat, wird erneut Pulver aufgetragen und verschmolzen, so dass sich die Schichten bei Wiedererstarren verbinden. Auf diese Weise wächst das Modell, bis es fertiggestellt ist.Die Vorteile der „additiven Fertigung“ liegen vor allem darin, in kleinen Stückzahlen effizient produzieren und stark individualisierte Produkte sogar in der Serienfertigung herstellen zu können.Die drei Treiberindustrien der additiven Fertigung sind die Medizin-, die Luft- und Raumfahrt- sowie die Automobilindustrie. (ak)

additive Fertigung komplexer Systeme mit VCJ
20.11.2023

Additive Fertigung: So entsteht eine Roboterhand in einem einzigen Arbeitsgang

Eine Studie weist nach, dass sich eine von Inkbit entwickelte Technologie für die Fertigung komplexer multifunktionaler Systeme in einem Druckvorgang eignet.

Additive Fertigung: So entsteht eine Roboterhand in einem einzigen Arbeitsgang Zum Artikel »

Künstliche Intelligenz für besseren 3D-Druck
13.11.2023

Künstliche Intelligenz vereinfacht und automatisiert 3D-Druck-Prozess

Die Softwarelösung Nexa AI von Nexa3D soll den Anwendern die 3D-Druck-Intelligenz bereitstellen, die ihnen gleich beim ersten Mal zu einem erfolgreichen Ergebnis …

Künstliche Intelligenz vereinfacht und automatisiert 3D-Druck-Prozess Zum Artikel »

automatisierte Produktionslinie bei BMW, Projekt Polyline
10.11.2023

Automatisierte 3D-Druck-Produktionslinie für Kunststoffteile erfolgreich realisiert

Dyemansion, EOS und Grenzebach realisieren die erste automatisierte 3D-Druck-Produktionslinie für Kunststoffteile bei der BMW Group.

Automatisierte 3D-Druck-Produktionslinie für Kunststoffteile erfolgreich realisiert Zum Artikel »

Additive Serienfertigung: EOS und AM Solutions treiben Prozessinnovationen voran
09.11.2023

Prozessketten im 3D-Druck: Auf dem Weg zur Serienfertigung

Um den Sprung in die Serienfertigung zu schaffen, müssen die einzelnen Schritte bis zum fertigen Produkt zunehmend automatisiert werden. Dazu bündeln EOS …

Prozessketten im 3D-Druck: Auf dem Weg zur Serienfertigung Zum Artikel »

3D-Drucker F3300 von Stratasys
09.11.2023

3D-Drucker in der Fahrzeugkonstruktion: Toyota setzt auf neues Modell

Der neue 3D-Drucker F3300 von Stratasys kann komplexe, hochpräzise Bauteile drucken, die für die Fahrzeugkonstruktion und -nutzung wichtig sind.

3D-Drucker in der Fahrzeugkonstruktion: Toyota setzt auf neues Modell Zum Artikel »

Flexible Vorlaufzeiten mit Quickparts
09.11.2023

Service für Sofortangebote: Flexible Vorlaufzeiten für additive Fertigung

Quickparts führt für seine Kunden flexible Vorlaufzeiten für den 3D-Druck über seinen Service für Sofortangebote ein.

Service für Sofortangebote: Flexible Vorlaufzeiten für additive Fertigung Zum Artikel »

3D-Druck
09.11.2023

Industrieller 3D-Druck: Deshalb treiben HP und Materialise die Partnerschaft voran

Die Zusammenarbeit soll es Fertigungsunternehmen ermöglichen, ihren 3D-Druck effizienter und hochwertiger zu machen.

Industrieller 3D-Druck: Deshalb treiben HP und Materialise die Partnerschaft voran Zum Artikel »

Metall-3D-Druck: Software für optimierte Prozesskette
07.11.2023

Metall-3D-Druck: Softwarekette für bessere LPBF-Bearbeitungsergebnisse

Nahtlos integriert in die Maschinensoftware steigert die neue Ansteuersoftware ScanmotionControl die Präzision im Metall-3D-Druck.

Metall-3D-Druck: Softwarekette für bessere LPBF-Bearbeitungsergebnisse Zum Artikel »

3D-Druckverfahren
02.11.2023

3D-Druckverfahren: Für jede Anwendung das passende Verfahren

Die additiven Fertigungsverfahren, allgemein auch als 3D-Druck bezeichnet, haben sich in den letzten Jahren in immer mehr Branchen etabliert. Schon lange umfasst …

3D-Druckverfahren: Für jede Anwendung das passende Verfahren Zum Artikel »

R&D-Report: Demonstrator für verzugsarme Auslegung mit WAAM (Aver-DED)
17.10.2023

R&D-Report: Das sind die neuen Perspektiven für die additive Fertigung

Der neue kostenlose R&D-Report der FIT AG bildet das Spektrum der aktuellen Forschungsinteressen in der additiven Fertigung ab.

R&D-Report: Das sind die neuen Perspektiven für die additive Fertigung Zum Artikel »

Cladding: Beidseitige Beschichtung
17.10.2023

Nachhaltige Lösungen für Cladding und additive Fertigung

Diodenlaserspezialist Laserline präsentiert auf der Formnext 2023 unter anderem nachhaltige Lösungen für die Beschichtung von Windkraftanlagen-Gleitlagerbolzen und Bremsscheiben sowie die additive Fertigung …

Nachhaltige Lösungen für Cladding und additive Fertigung Zum Artikel »

3D-Druck bei Airbus Helicopters
17.10.2023

Bauteile in Serie: Warum Airbus Helicopters auf 3D-Druck setzt

Airbus Helicopters fertigt mit 3D-Druckern von Trumpf künftig Bauteile für seine Hubschrauber und für Flugzeuge des Mutterkonzerns Airbus.

Bauteile in Serie: Warum Airbus Helicopters auf 3D-Druck setzt Zum Artikel »

3D-Druck-Lösungen für die Bildung
17.10.2023

3D-Druck: Diese Marke widmet sich nun ausschließlich der Bildung

UltiMaker, ein Unternehmen im Bereich Desktop-3D-Druck, kündigte den Neustart von MakerBot an. MakerBot fokussiert sich nun auf die Bildung.

3D-Druck: Diese Marke widmet sich nun ausschließlich der Bildung Zum Artikel »

Materialdatenbank von Replique
17.10.2023

Materialdatenbank für die additive Fertigung

Replique startet zur Messe Formnext 2023 eine benutzerfreundliche Materialdatenbank für die additive Fertigung.

Materialdatenbank für die additive Fertigung Zum Artikel »

SLS-Verfahren
06.10.2023

SLS-Verfahren: So gelingt die Herstellung einer Drohne

Das Laboratory of Sustainability Robotics der Empa entwickelt eine spezielle Drohne für den Feuerwehreinsatz. Leichte, stabile, temperaturbeständige Teile, hergestellt im SLS 3D-Druck-Verfahren …

SLS-Verfahren: So gelingt die Herstellung einer Drohne Zum Artikel »

Individualisierte Rollstühle dank 3D-Druck
12.09.2023

Digitale Lagerung und 3D-Druck auf Abruf: So entstehen maßgeschneiderte Rollstühle

Replique nutzt die Multi Jet Fusion-Technologie von HP, um in Zusammenarbeit mit RehaMedPower maßgeschneiderte Rollstühle zu entwickeln und herzustellen.

Digitale Lagerung und 3D-Druck auf Abruf: So entstehen maßgeschneiderte Rollstühle Zum Artikel »

Maschinenbau

Sponsored Post

22.08.2023

Was 3D-Druck dem Maschinenbau bieten kann und wie Sie von den Innovationen profitieren

In der heutigen Zeit hat der Maschinenbau eine aufregende Phase der Innovation und Transformation erreicht. Eine entscheidende Rolle kann 3D-Druck dabei spielen, …

Was 3D-Druck dem Maschinenbau bieten kann und wie Sie von den Innovationen profitieren Zum Artikel »

Fußkappen für Gartenstühle
08.08.2023

Kreislaufwirtschaft mit 3D-Druck: Fußkappen für Gartenstühle

Meilenstein für Replique und Siena Garden: Über 1’000 3D-gedruckte Fußkappen hauchen Gartenstühlen neues leben ein.

Kreislaufwirtschaft mit 3D-Druck: Fußkappen für Gartenstühle Zum Artikel »

01.08.2023

Fertigungsindustrie: Diese Mehrwerte bieten Robotik und KI

Fertigungsindustrie 2.0 – Protolabs gibt in einer aktuellen Studie zur Robotik in Fertigungsindustrie einen umfassenden Ausblick.

Fertigungsindustrie: Diese Mehrwerte bieten Robotik und KI Zum Artikel »

Carbon und LTK: Entwicklungszentrum für additive Fertigung
25.07.2023

Entwicklungszentrum für 3D-Druck: Was Forschung und Praxis zusammenbringt

Strategische Zusammenarbeit: Das neue Entwicklungslabor für 3D-Druck bündelt die Expertise von Carbon und dem Lehrstuhl für Kunststofftechnik (LKT) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Entwicklungszentrum für 3D-Druck: Was Forschung und Praxis zusammenbringt Zum Artikel »

Scroll to Top