Additive Fertigung

Bei additive Fertigung handelt es sich um einen automatisierten Prozess, mit dem maßstäblich dreidimensionale physische Objekte aus einen 3D-CAD-Datensatz erzeugt werden. Dabei wird das Bauteil schichtweise aufgebaut, wozu keine bauteilabhängigen Werkzeuge nötig sind.

Neben den „subtraktiven Fertigungsverfahren“ wie Drehen, Bohren oder Fräsen und den „formativen Fertigungsverfahren“ wie Gießen oder Schmieden bildet die „additive Fertigung“ die dritte Säule der gesamten Fertigungstechnologie. Durch das Schichtbauprinzip lassen sich geometrisch komplexe Strukturen realisieren, die gleichzeitig extrem leicht und stabil sein können.

Materialien in der additiven Fertigung

Eingesetzte Materialien sind diverse Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, die als Pulver verfügbar sind.Eine dünne Pulverschicht wird auf die Bauplattform aufgetragen und von einem starken Laserstrahl aufgeschmolzen, exakt, wie es die Konstruktionsdaten diktieren.

Nachdem sich die Bauplattform abgesenkt hat, wird erneut Pulver aufgetragen und verschmolzen, so dass sich die Schichten bei Wiedererstarren verbinden. Auf diese Weise wächst das Modell, bis es fertiggestellt ist.Die Vorteile der „additiven Fertigung“ liegen vor allem darin, in kleinen Stückzahlen effizient produzieren und stark individualisierte Produkte sogar in der Serienfertigung herstellen zu können.Die drei Treiberindustrien der additiven Fertigung sind die Medizin-, die Luft- und Raumfahrt- sowie die Automobilindustrie. (ak)

Additive Metallfertigung
22.03.2023

Additive Metallfertigung: Simulation als Schlüssel zum Erfolg

Die additive Fertigung bringt viele Vorteile mit sich: Sie verkürzt nicht nur die Produktionszeiten, sondern verbessert gleichzeitig auch die Qualität. Ein großes …

Additive Metallfertigung: Simulation als Schlüssel zum Erfolg Zum Artikel »

3D-Druckprozess steuern und optimieren
21.03.2023

3D-Druckprozess: Mit automatisierter Qualitätskontrolle fehlerhafte Teile frühzeitig aufspüren

Neue Lösungen von Materialise ermöglichen es Anwendern der additiven Fertigung, die volle Kontrolle über den 3D-Druckprozess zu übernehmen.

3D-Druckprozess: Mit automatisierter Qualitätskontrolle fehlerhafte Teile frühzeitig aufspüren Zum Artikel »

Umfrage zum 3D-Druck, Materialise
08.03.2023

Umfrage zum 3D-Druck: Fertigungsunternehmen zwar von den Vorteilen überzeugt, aber …

Eine neue Umfrage von Materialise zeigt die Verschiebung vom Warum? zum Wie? in der digitalen Fertigung mittels 3D-Druck. Der 3D-Druckspezialist hat daher …

Umfrage zum 3D-Druck: Fertigungsunternehmen zwar von den Vorteilen überzeugt, aber … Zum Artikel »

Produktdesign und 3D-Druck an der Schule
15.02.2023

Produktdesign: Wie Jugendliche ein Zahnpflegeset entwerfen und fertigen

Die 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums in den Filder Benden entwickelt Zahnpflegeprodukte und fertigt sie mit dem 3D-Drucker.

Produktdesign: Wie Jugendliche ein Zahnpflegeset entwerfen und fertigen Zum Artikel »

Post-Processing bei Weerg
15.02.2023

Post-Processing in der additiven Fertigung: Zeitersparnis und optimierte Qualität

Für das Post-Processing setzt der Inhouse HP MJF-Produktionsservice von Weerg Srl auf das Equipment von AM Solutions – 3D post processing technology.

Post-Processing in der additiven Fertigung: Zeitersparnis und optimierte Qualität Zum Artikel »

DFM-Analyse von Protolabs
15.02.2023

DFM-Analyse: Wie sie die Bearbeitungszeit in der additiven Fertigung verkürzt

Mit der Einführung der DFM-Analyse will Protolabs Herstellern in ganz Europa bei der Optimierung ihrer Prozesse unterstützen und Konstrukteure entlasten.

DFM-Analyse: Wie sie die Bearbeitungszeit in der additiven Fertigung verkürzt Zum Artikel »

Elektronikfertigung: IDTechEx-Bericht
31.01.2023

Elektronikfertigung: Additiv, digital und durchsatzstärker — das sind die Trends

Der neue IDTechEx-Bericht „Herstellung gedruckter Elektronik 2023-2033“ untersucht eine breite Palette von Innovationen in der Elektronikfertigung.

Elektronikfertigung: Additiv, digital und durchsatzstärker — das sind die Trends Zum Artikel »

Metall-3D-Druck eines zertifizierten Teils an verschiedenen Standorten
31.01.2023

Verteilte Fertigung mit Metall-3D-Druck: Gleiches Teil, 6 Standorte, 3 Länder

Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical …

Verteilte Fertigung mit Metall-3D-Druck: Gleiches Teil, 6 Standorte, 3 Länder Zum Artikel »

Flexibles Druckbett als Vorteil: Igus erprobt den Ultimaker S7
25.01.2023

Additive Fertigung: Mit flexiblem Druckbett zu präzisen Teilen

Zu den Funktionen des neuen 3D-Druckers Ultimaker S7 gehören ein integrierter Air Manager und ein flexibles Druckbett.

Additive Fertigung: Mit flexiblem Druckbett zu präzisen Teilen Zum Artikel »

3D-Drucker von 3D Systems bei rms im Einsatz
25.01.2023

Medizingeräte: 3D-Drucker steigert Produktivität für Powder-to-Package-Fähigkeit

Rms, einer der weltweit größten Auftragsfertiger medizinischer Geräte, hat einen leistungsfähigen 3D-Drucker in seine Fertigungsprozesse integriert.

Medizingeräte: 3D-Drucker steigert Produktivität für Powder-to-Package-Fähigkeit Zum Artikel »

Intec, Z und Grindtec: Additive Fertigung im Fokus
18.01.2023

Intec, Z und Grindtec: Sonderschau rückt additive Fertigung in den Fokus

Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des …

Intec, Z und Grindtec: Sonderschau rückt additive Fertigung in den Fokus Zum Artikel »

Produktionsprozesse in der additiven Fertigung optimieren
18.01.2023

3D-Druck: Mit KI Kosten der Produktionsprozesse reduzieren

Produktionsprozesse der additiven Fertigung: Die neue Software Schedule Optimizer verspricht 30 Prozent Kostenoptimierung.

3D-Druck: Mit KI Kosten der Produktionsprozesse reduzieren Zum Artikel »

Selektives Lasersintern bei Schneider Electric
18.01.2023

Selektives Lasersintern: Wie Schneider Electric die Produktentwicklung vorantreibt

Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves …

Selektives Lasersintern: Wie Schneider Electric die Produktentwicklung vorantreibt Zum Artikel »

3D-Inkjet-Druck: Zusammenarbeit von Coretechnologie mit Meteor
18.01.2023

3D-Inkjet-Druck: Neue Möglichkeiten für automatisierte additive Fertigung

Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.

3D-Inkjet-Druck: Neue Möglichkeiten für automatisierte additive Fertigung Zum Artikel »

3D-Druck: Optimierte Herstellungs- und Designprozesse für MEMS
10.01.2023

3D-Druck im Miniformat erweitert Design- und Herstellungsoptionen für MEMS

Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen „Extreme Nanomechanik“ und „Additive Fertigung“ am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, …

3D-Druck im Miniformat erweitert Design- und Herstellungsoptionen für MEMS Zum Artikel »

Interview 4D Concepts, Komplexes, mehrfarbiges Großmodell eines Antriebssystems zur Präsentation auf einer Industriemesse.
07.12.2022

Kleine Serienteile, große Unikate: Vielfältige Fertigungsverfahren bei 4D Concepts

Alex Di Maglie, CEO von 4D Concepts, im Interview – Erfolg im Großmodellbau: „Das Lasersintern hat sich an die Spitze gesetzt“.

Kleine Serienteile, große Unikate: Vielfältige Fertigungsverfahren bei 4D Concepts Zum Artikel »

Additive Fertigung: Trends für 2023
07.12.2022

Additive Fertigung: 5 wichtige Trends für 2023

Markus Glasser, Senior Vice President EMEA bei EOS, wirft einen Blick auf einige der Trends, die die additive Fertigung im Jahr 2023 …

Additive Fertigung: 5 wichtige Trends für 2023 Zum Artikel »

3D-Druck-Technologie: Eines der medizinischen Modelle von Erler-Zimmer, gedruckt auf dem Mimaki 3DUJ-553
02.12.2022

Anatomische Modelle: Traditionshersteller setzt auf 3D-Druck-Technologie

Ein Traditionshersteller anatomischer Modelle unterstützt die medizinische Ausbildung mit 3D-Druck-Technologie von Mimaki.

Anatomische Modelle: Traditionshersteller setzt auf 3D-Druck-Technologie Zum Artikel »

Trends in der additiven Fertigung
01.12.2022

3D-Druck-Studie: Das sind die Trends in der additiven Fertigung

Sculpteo, Anbieter von 3D-Drucklösungen und Systemen für die digitale Fertigung, veröffentlicht die 8. Ausgabe seines Berichts „The State of 3D Printing“.

3D-Druck-Studie: Das sind die Trends in der additiven Fertigung Zum Artikel »

Maschinenintegration
30.11.2022

Kooperation: Schnittstelle für die Maschinenintegration in der additiven Fertigung

BigRep und Umati arbeiten gemeinsam an standardisierten Softwareschnittstellen für die Maschinenintegration in der additiven Fertigung.

Kooperation: Schnittstelle für die Maschinenintegration in der additiven Fertigung Zum Artikel »

Metall-3D-Druck, Meltio Horizon
23.11.2022

Metall-3D-Druck: Mehr Zuverlässigkeit bei der Herstellung von Präzisionsteilen

Meltio stellt neue Lösungen vor, die den zuverlässigen Einsatz seiner Wire-Laser-Technologie für den Metall-3D-Druck ermöglichen.

Metall-3D-Druck: Mehr Zuverlässigkeit bei der Herstellung von Präzisionsteilen Zum Artikel »

CO-AM -- Softwareplattform für die additive Fertigung
23.11.2022

Softwareplattform für jeden Schritt im Workflow der additiven Fertigung

Materialise erweitert die Softwareplattform CO-AM mit sieben neuen Technologiepartnern und Magics-Integration.

Softwareplattform für jeden Schritt im Workflow der additiven Fertigung Zum Artikel »

Mikro-3D-Druck
23.11.2022

Mikro-3D-Druck: Mit hitzefestem Material Anforderungen der Elektroindustrie erfüllen

Mit einem neuartigen hitzefesten Material kann Mikro-3D-Druck unter anderem erstmals die speziellen Anforderungen der Elektroindustrie erfüllen.

Mikro-3D-Druck: Mit hitzefestem Material Anforderungen der Elektroindustrie erfüllen Zum Artikel »

ALM setzt auf Copolymer von 3D Systems
23.11.2022

Schlag- und zugfest: ALM setzt auf Copolymer von 3D Systems

3D Systems und ALM kündigen eine Partnerschaft an. ALM erhält somit Zugang zu einem Copolymer mit besonderen Eigenschaften. 

Schlag- und zugfest: ALM setzt auf Copolymer von 3D Systems Zum Artikel »

Scroll to Top