Additive Fertigung
Bei additive Fertigung handelt es sich um einen automatisierten Prozess, mit dem maßstäblich dreidimensionale physische Objekte aus einen 3D-CAD-Datensatz erzeugt werden. Dabei wird das Bauteil schichtweise aufgebaut, wozu keine bauteilabhängigen Werkzeuge nötig sind.
Neben den „subtraktiven Fertigungsverfahren“ wie Drehen, Bohren oder Fräsen und den „formativen Fertigungsverfahren“ wie Gießen oder Schmieden bildet die „additive Fertigung“ die dritte Säule der gesamten Fertigungstechnologie. Durch das Schichtbauprinzip lassen sich geometrisch komplexe Strukturen realisieren, die gleichzeitig extrem leicht und stabil sein können.
Materialien in der additiven Fertigung
Eingesetzte Materialien sind diverse Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe, die als Pulver verfügbar sind.Eine dünne Pulverschicht wird auf die Bauplattform aufgetragen und von einem starken Laserstrahl aufgeschmolzen, exakt, wie es die Konstruktionsdaten diktieren.
Nachdem sich die Bauplattform abgesenkt hat, wird erneut Pulver aufgetragen und verschmolzen, so dass sich die Schichten bei Wiedererstarren verbinden. Auf diese Weise wächst das Modell, bis es fertiggestellt ist.Die Vorteile der „additiven Fertigung“ liegen vor allem darin, in kleinen Stückzahlen effizient produzieren und stark individualisierte Produkte sogar in der Serienfertigung herstellen zu können.Die drei Treiberindustrien der additiven Fertigung sind die Medizin-, die Luft- und Raumfahrt- sowie die Automobilindustrie. (ak)
Netzwerk für additive Auftragsfertigung: Vom Prototypenbau bis zur Kleinserie
EOS, Anbieter für die Fertigung mittels industriellem 3D-Druck, hat ein neues Netzwerk für die Auftragsfertigung gestartet.
Netzwerk für additive Auftragsfertigung: Vom Prototypenbau bis zur Kleinserie Zum Artikel »
Sponsored Post
Innovative Software für die additive Fertigung
Die 3D-Druck-Software 4D_Additive ist der One-Stop-Shop für 3D-Printing und die modernste Brücke zwischen CAD und 3D-Druck. Die innovative Software-Lösung definiert das Daten-Management …
Innovative Software für die additive Fertigung Zum Artikel »
3D-Mikrodruck: Mit zwei Lasern in einem Wimpernschlag
Ein Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Heidelberg und der Queensland University of Technology (QUT) hat ein Laserdruckverfahren entwickelt, …
3D-Mikrodruck: Mit zwei Lasern in einem Wimpernschlag Zum Artikel »
Voxelfill-Verfahren: Inhomogene Festigkeiten im 3D-Druck überwinden
Das neuartige Voxelfill-Verfahren von AIM3D soll inhomogene Festigkeiten überwinden helfen und mit definierten selektiven Dichten im Bauteil punkten.
Voxelfill-Verfahren: Inhomogene Festigkeiten im 3D-Druck überwinden Zum Artikel »
Verschlussdüse für 3D-Drucker: Schäume leichter drucken
Forschende vom Fraunhofer IPA haben eine Verschlussdüse für 3D-Drucker entwickelt, die den Druck mit dünnflüssigen oder aufschäumbaren Kunststoffe deutlich verbessert.
Verschlussdüse für 3D-Drucker: Schäume leichter drucken Zum Artikel »
Neuer Service on demand: 3D-Kunststoffdruck mit TPU
3D-Druckspezialist Voxeljet bietet nun On-Demand-Bauteile im High-Speed-Sintering (HSS)-Verfahren auch aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) an.
Neuer Service on demand: 3D-Kunststoffdruck mit TPU Zum Artikel »
Siemens und Desktop Metal: Nachhaltige additive Fertigung
Siemens und Desktop Metal, Inc, wollen im Rahmen einer Partnerschaft die Einführung der additiven Fertigung (AM) für Produktionsanwendungen vorantreiben.
Siemens und Desktop Metal: Nachhaltige additive Fertigung Zum Artikel »
Sponsored Post
BMF präsentiert MicroArch 3D-Drucker erstmals auf der Formnext
Erstmals seit dem weltweiten Launch der bahnbrechenden Präzisionsmikro-Stereolithografie im Februar 2020 stellt Boston Micro Fabrication (BMF) ihre 3D-Drucker für den Mikrobereich vom …
BMF präsentiert MicroArch 3D-Drucker erstmals auf der Formnext Zum Artikel »
Formnext Start-up Challenge: Abbaubare Implantate und roboterbasiertes Postprocessing
Die Formnext Start-up Challenge zeichnet junge Unternehmen aus der additiven Fertigung für ihre Geschäftsideen und technischen Konzepte aus.
Formnext Start-up Challenge: Abbaubare Implantate und roboterbasiertes Postprocessing Zum Artikel »
Nachbearbeitung: Wie die additive Fertigung von CAM und zerspanenden Verfahren profitiert
Open Mind zeigt auf der Formnext Exhibition & Conference Lösungen für die Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile.
Additiv gefertigte Bauteile: Wie sich die Nachbearbeitung optimieren lässt
Auf der Messe Formnext zeigt AM Solutions sein Angebot an Lösungen für die Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile.
Additiv gefertigte Bauteile: Wie sich die Nachbearbeitung optimieren lässt Zum Artikel »
Direktmetalldruck mit Doppel-Laser: Warum sich Amnovis dafür entscheidet
Amnovis setzt auf Lösungen für den Direktmetalldruck von 3D Systems, um zuverlässige Titan-Teile für medizinische Geräte und industrielle Anwendungen herzustellen.
Direktmetalldruck mit Doppel-Laser: Warum sich Amnovis dafür entscheidet Zum Artikel »
Formnext 2022: Neues Modul für Qualitätstracking im 3D-Druck
Replique, Anbieter einer 3D-Druckplattform, stellt auf der Formnext RSure vor, ein neues Modul für das Qualitätstracking im 3D-Druck.
Formnext 2022: Neues Modul für Qualitätstracking im 3D-Druck Zum Artikel »
Online-Event: Wie Produkte um bis zu 80 Prozent nachhaltiger werden
Fertigungsspezialist Protolabs zeigt in einem Online-Event, wie Design-Ingenieure Produkte um bis zu 80 Prozent nachhaltiger gestalten können.
Online-Event: Wie Produkte um bis zu 80 Prozent nachhaltiger werden Zum Artikel »
3D-Druck im Großformat: Zugfestes Material, hohe Genauigkeit
Tangible engineering, Hersteller von Systemen für den 3D-Druck, stellt einen neuen, schnellen Drucker mit großem Bauvolumen und besonders zugfestem Material vor.
3D-Druck im Großformat: Zugfestes Material, hohe Genauigkeit Zum Artikel »
3D-Druck in der Medizintechnik: So finden Sie das passende Material
In der Medizin ist jeder Patient einzigartig – auch mit der Art seiner Beschwerden. Deshalb sind oft individuell angepasste Behandlungsmethoden und -mittel …
3D-Druck in der Medizintechnik: So finden Sie das passende Material Zum Artikel »
Wenn 3D-Drucker ganze CNC-Bearbeitungszentren ersetzen
3D-Drucker von Markforged ersetzen bei Walter Reckmeyer Werkzeug- und Maschinenbau ganze CNC-BearbeitungszentrenDas Unternehmen aus Augustdorf im Kreis Lippe ist Werkzeugbauer für Spritzgussteile …
Wenn 3D-Drucker ganze CNC-Bearbeitungszentren ersetzen Zum Artikel »
Formnext 2022: Mit mehr Ausstellern und Partnerland Frankreich
Die Formnext 2022 hat bereits die finale Ausstellerzahl der Vorjahres übertroffen sowie die Bruttofläche um mehr als 34 Prozent gesteigert.
Formnext 2022: Mit mehr Ausstellern und Partnerland Frankreich Zum Artikel »
Carbon übernimmt ParaMatters und erweitert Portfolio um Topologie-Optimierung
Carbon, ein Anbieter von 3D-Drucktechnologie, gibt die Übernahme von ParaMatters, einem Softwareanbieter für die additive Fertigung, bekannt.
Carbon übernimmt ParaMatters und erweitert Portfolio um Topologie-Optimierung Zum Artikel »
Zukauf: Stratasys erweitert Portfolio für additive Fertigungsmaterialien
Stratasys unterzeichnet eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbereichs für additive Fertigungsmaterialien der Covestro AG.
Zukauf: Stratasys erweitert Portfolio für additive Fertigungsmaterialien Zum Artikel »
Nachhaltiger 3D-Druck: So entstehen individuelle Bau-Elemente aus Naturfasern
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) forscht zusammen mit Partnern im Rahmen des Projekts 3DNaturDruck daran, Bauelemente aus Naturfasern additiv zu fertigen.
Nachhaltiger 3D-Druck: So entstehen individuelle Bau-Elemente aus Naturfasern Zum Artikel »
Treppenstufenartefakte im 3D-Druck: Wie sie sich effektiv verkleinern lassen
Treppenstufenartefakte sind im 3D-Druck unvermeidbar. Für akkuratere Oberflächen haben Forschende nun ein neues Verfahren entwickelt.
Treppenstufenartefakte im 3D-Druck: Wie sie sich effektiv verkleinern lassen Zum Artikel »
Rapid Prototyping: Materialauswahl im 3D-Druck
Mitunter müssen in der modernen Industrie, aber auch in anderen Branchen, Einzelteile und Prototypen praktisch über Nacht hergestellt werden. Durch die additive …
Rapid Prototyping: Materialauswahl im 3D-Druck Zum Artikel »
3D scannen: Der Weg zum seltenen Ersatzteil für Oldtimer
Der Ford Cortina Mark III XL war in den 1970er Jahren eines der meistverkauften Autos in Großbritannien. Durch den erfolgreichen Nachbau eines …
3D scannen: Der Weg zum seltenen Ersatzteil für Oldtimer Zum Artikel »