Architektur & Bau
Architektur und Bau (von lat. architectura) bezeichnet den gebauten Raum, der geplant, konstruiert und funktional und ästhetisch gestaltet wird. Architektur definiert sich als die „Kunst zu bauen“, woher sich der Begriff Baukunst leitet, geht also über die Ausführung reiner Zweckbauten hinaus. Dabei hat sich die Auffassung von Architektur im Verlauf des 20. Jahrhunderts deutlich verändert: vom „Stil“, der sich über ornamentale Elemente definiert, hin zu einem Funktionalismus, der auf den ersten Blick das rein Zweckhafte favorisiert.
Architektur und Bau hat sich über die Jahre verändert
Über die Jahrhunderte hinweg ist die Architektur der Spiegel der kulturellen Identität einer Gesellschaft (beispielsweise manifestiert sich in Schloss Versailles die Gesellschaftsform des Absolutismus, in der gläsernen Kuppel des Berliner Reichstags der Gedanke der modernen Demokratie).
Liftbot: So gelingt die Auslegung eines robotischen Lastenaufzugs
Noch werden Materialien im Gerüstbau mühsam nach oben befördert. Mit dem robotischen Lastenaufzug Liftbot hat das Start-up Kewazo eine Alternative entwickelt. Sie …
Liftbot: So gelingt die Auslegung eines robotischen Lastenaufzugs Zum Artikel »
Autodesk University 2023: Künstliche Intelligenz für Design und Fertigung
Autodesk nutzt seine Design- und Make-Konferenz in diesem Jahr auch, um die neu entwickelte Technologie Autodesk AI vorzustellen.
Autodesk University 2023: Künstliche Intelligenz für Design und Fertigung Zum Artikel »
Simplebim: Die Zukunft des openBIM-Managements
Wenn es darum gehen soll, multidisziplinäre, digitale Ansätze zum Erstellen und Verwaltung von Informationsmodellen für Bauprojekte zu verfolgen, kommt man an openBIM …
Simplebim: Die Zukunft des openBIM-Managements Zum Artikel »
Workstation: 96 Kerne für mehr Tempo bei KI, 3D-CAD und Simulation
Dell Technologies stellt eine Workstation für KI-Workloads und andere rechenintensive Anwendungen wie Video, Simulationen und CAD vor.
Workstation: 96 Kerne für mehr Tempo bei KI, 3D-CAD und Simulation Zum Artikel »
Designmodelle in 3D: Metaverse für Architekten
TwinUp ist eine Software, die Architekten in das Metaverse versetzt. Dort lassen sich 3D-Designmodelle und Projektbilder auf einer einzigen Plattform erstellen, verwalten, …
Designmodelle in 3D: Metaverse für Architekten Zum Artikel »
BIM in der Geotechnik: Schneller, einfacher, verlässlicher
Dämme, Brücken, Tunnel – oder die Fabrik im Grünen: Für Bauwerke sorgt der Grund für die Stabilität und beeinflusst die Planung: Baugrube, …
BIM in der Geotechnik: Schneller, einfacher, verlässlicher Zum Artikel »
Elektroplanung digitalisieren: Schnell und sicher zum fertigen Plan
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung …
Elektroplanung digitalisieren: Schnell und sicher zum fertigen Plan Zum Artikel »
Datenaustausch für CAD und BIM: Einfacher mit BXF
Das Autodesk-Systemhaus Contelos ist Vertriebspartner für BIMDex in Deutschland, eine Plattform für Datenaustausch mit dem propietären Format BXF.
Datenaustausch für CAD und BIM: Einfacher mit BXF Zum Artikel »
Verschattung und klimaneutrale Stromerzeugung — so findet das zusammen
Photovoltaik-Neuheit: SolarStoren verbinden Verschattung und klimaneutrale Stromerzeugung. Die GreenTech-Lösung soll Dekarbonisierung im Gebäudebereich vorantreiben. Eine exklusive Präsentation findet auf der Intersolar Europe …
Verschattung und klimaneutrale Stromerzeugung — so findet das zusammen Zum Artikel »
High-Containment-Anlage: So arbeitet das Pfizer-Werk energieeffizienter
Das neue Werk des Pharmakonzerns Pfizer in Freiburg ist durch Technologie von Siemens um 40 Prozent energieeffizienter.
High-Containment-Anlage: So arbeitet das Pfizer-Werk energieeffizienter Zum Artikel »
Kollaborationslösung für Architekten und Planer: Neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat …
Topcon-Tachymeter im Einsatz: Wenn es auf‘s Erste sitzen muss
Der Flugplatz Coburg ist ein Standortfaktor in Oberfranken. In nur vier Monaten Bauzeit wurde er mithilfe einer Maschinensteuerung und drei Tachymetern der …
Topcon-Tachymeter im Einsatz: Wenn es auf‘s Erste sitzen muss Zum Artikel »
Infrastrukturprojekte: Wie das Metaverse Realität wird
Digitale Zwillinge ermöglichen schon jetzt die Zusammenarbeit über den gesamten Lebenszyklus von Infrastrukturprojekten, um Entwürfe realitätsnah zu visualisieren, zu analysieren und zu …
Infrastrukturprojekte: Wie das Metaverse Realität wird Zum Artikel »
Wellenkupplungen: Vom einfachen Antrieb zu komplexen Positionierantrieben
Wellenkupplungen werden in unterschiedlichsten Bereichen und Ausführungen eingesetzt: vom einfachen Antrieb in Werkzeug-, Verpackungs- und Textilmaschinen bis hin zu komplexen Positionierantrieben.
Wellenkupplungen: Vom einfachen Antrieb zu komplexen Positionierantrieben Zum Artikel »
Kreislauffähiges Bauen: Wege in die Kreislaufwirtschaft
Begriffe wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Green Deal gehören seit längerem zu den großen Branchenthemen. Doch immer noch sind viele Fragen in diesem …
Kreislauffähiges Bauen: Wege in die Kreislaufwirtschaft Zum Artikel »
Initiative „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“: Qualifizierungsprogramm kommt aus Grafing.
Digitale Zwillinge für Bayern: Schwerpunkte der 18 Projekte werden Modelle zur besseren Steuerung von Energie und Verkehr sein. Virtual City Systems, Cadfem …
Architekturmodellierung: So funktioniert Gebäudeanalyse heute
Die Analyse von Gebäudemodellen ist in der Software von Linear eigentlich schon fast ein alter Hut. Sie ist ein sehr gerne und …
Architekturmodellierung: So funktioniert Gebäudeanalyse heute Zum Artikel »
Verkehrsmodelle: Die neue, digitale Generation
Verkehrsmodelle ermöglichen fundierte Entscheidungen und helfen dabei, Mobilität und Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten. Ein solches digitales Abbild der Mobilität aufzusetzen war bisher …
Verkehrsmodelle: Die neue, digitale Generation Zum Artikel »
Verkehrsinfrastruktur: Der Trend der digitalen Zwillingen
Digitale Zwillinge entwickeln sich zu einem der wichtigsten Technologietrends für die Verkehrsinfrastruktur. Sie haben das Potenzial, die Planung zu verbessern, die Zusammenarbeit …
Verkehrsinfrastruktur: Der Trend der digitalen Zwillingen Zum Artikel »
Infrastrukturplanung: BIM in der Praxis
In Zusammenarbeit mit der Vermessungsabteilung des Bau- und Verkehrsdepartements Kanton Basel-Stadt wurden im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Strassen (ASTRA) Bestandsmodelle als …
3D-Visualisierung leicht gemacht: Mit BIM zum perfekten Modell
Die Stadt Paris hat den Gewinner des Designwettbewerbs zur Neugestaltung der Umgebung der Kathedrale Notre-Dame bekannt gegeben. Parallel zur Restaurierung der Kathedrale …
3D-Visualisierung leicht gemacht: Mit BIM zum perfekten Modell Zum Artikel »
Digitale Erfassung: Reality Capture erleichtert zukünftige Renovierungsarbeiten
Bereits im fünften Jahrhundert nach Christus errichtete Severin von Noricum in der heutigen Passauer Innstadt eine kleine Gebetszelle sowie ein Kloster. Mit …
Digitale Erfassung: Reality Capture erleichtert zukünftige Renovierungsarbeiten Zum Artikel »
Digitalisierung im Bauwesen: Das sind die Trends der CAD-Softwarelösungen
Obwohl die Größe und Komplexität von Bauprojekten in den letzten 20 Jahren stark zugenommen haben, schreitet die Digitalisierung dort langsamer voran als …
Digitalisierung im Bauwesen: Das sind die Trends der CAD-Softwarelösungen Zum Artikel »
AR-Headset ermöglicht mehr Transparenz auf der Baustelle
The Atom, ein AR-Headset für Ingenieure, lässt sich in die Baumanagement-Software Autodesk BIM 360 integrieren. Dies vermittelt den Bauteams eine hohe Transparenz …
AR-Headset ermöglicht mehr Transparenz auf der Baustelle Zum Artikel »