Architektur & Bau
Architektur und Bau (von lat. architectura) bezeichnet den gebauten Raum, der geplant, konstruiert und funktional und ästhetisch gestaltet wird. Architektur definiert sich als die „Kunst zu bauen“, woher sich der Begriff Baukunst leitet, geht also über die Ausführung reiner Zweckbauten hinaus. Dabei hat sich die Auffassung von Architektur im Verlauf des 20. Jahrhunderts deutlich verändert: vom „Stil“, der sich über ornamentale Elemente definiert, hin zu einem Funktionalismus, der auf den ersten Blick das rein Zweckhafte favorisiert.
Architektur und Bau hat sich über die Jahre verändert
Über die Jahrhunderte hinweg ist die Architektur der Spiegel der kulturellen Identität einer Gesellschaft (beispielsweise manifestiert sich in Schloss Versailles die Gesellschaftsform des Absolutismus, in der gläsernen Kuppel des Berliner Reichstags der Gedanke der modernen Demokratie).
Netzstrukturen: So gelingt eine ästhetisch ansprechende Fassadenkonstruktion mit 3D-Druck
Die Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig vereint Fassadenkonstruktion und Fertigung mithilfe digitaler Prozesse und 3D-Druck.
BIM-Standards: Die Vor- und Nachteile von VDI 3805 und ETIM
Wenn sich Experten in Sachen BIM treffen, geht es oft darum, welcher Standard bei BIM seine Berechtigung hat, wie sich VDI 3805 …
BIM-Standards: Die Vor- und Nachteile von VDI 3805 und ETIM Zum Artikel »
Massenermittlung mit Drohne, Auswertung mit Datenplattform
Mit Trimble Stratus und einer Drohne kann Baustoffspezialist Holcim die Massenermittlung nun schnell und kostengünstig selbst durchführen.
Massenermittlung mit Drohne, Auswertung mit Datenplattform Zum Artikel »
Flexibilität und Kontrolle: Projektinformationen punktgenau teilen
Autodesk präsentiert eine neue Collaboration-Lösung. Sie soll es Bauteams ermöglichen, nur relevante Projektinformationen zu teilen.
Flexibilität und Kontrolle: Projektinformationen punktgenau teilen Zum Artikel »
Digitale Bauplanung: Diese Tools ermöglichen innovative Verfahren
Ein Architekturbüro aus Hannover setzte für ein Mehrfamilienhaus die vorgefertigte Betonbauweise ein. Das Verfahren ist ein Novum – es kommt ohne Bewehrung …
Digitale Bauplanung: Diese Tools ermöglichen innovative Verfahren Zum Artikel »
Intergeo 2022: Großer Auftritt für den digitalen Zwilling
Auf der Intergeo 2022, die vom 18. bis 20. Oktober 2022 in Essen stattfindet, stehen die Anwendungen digitaler Zwillinge im Fokus.
Intergeo 2022: Großer Auftritt für den digitalen Zwilling Zum Artikel »
Digitale Baustelle: So verwandelt sich die Zeche Holland in eine Grünfläche
Mit einem digitalen Baustellenworkflow und der Magnet-Softwaresuite von Topcon verwandelt sich die Zeche Holland in eine Grünfläche.
Digitale Baustelle: So verwandelt sich die Zeche Holland in eine Grünfläche Zum Artikel »
GEIG zögerlich umgesetzt: Die Folgen für E-Mobilität und Bau
Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) soll die E-Mobilität voranbringen. Wegen seiner schleppenden Umsetzung sieht der TÜV Süd dunkle Wolken nicht nur für die E-Mobilität, …
GEIG zögerlich umgesetzt: Die Folgen für E-Mobilität und Bau Zum Artikel »
Beschleunigter Visualisierungsworkflow für 3D-Rendering und Animation
Version 11 der Visualisierungssoftware Keyshot bietet neue und erweiterte Funktionen für 3D-Rendering, Animation und Simulation.
Beschleunigter Visualisierungsworkflow für 3D-Rendering und Animation Zum Artikel »
BIM-basierte Planung: Der Weg zur perfekten Autobahnbrücke
Auf der finnischen Autobahn Nummer 4, in der Nähe von Jyväskylä, entsteht das Straßenprojekt „Kirri-Tikkakoski Road“. In den kommenden zwei Jahren verbinden …
BIM-basierte Planung: Der Weg zur perfekten Autobahnbrücke Zum Artikel »
Verkehrsmanagement: Weniger Emissionen durch smarte Simulationen
Viele Städte weltweit kämpfen mit hoher Schadstoffbelastung durch den motorisierten Verkehr und Luftqualitätsproblemen. Verkehrssimulationen, die Daten zur Luftqualität enthalten, können dabei helfen, …
Verkehrsmanagement: Weniger Emissionen durch smarte Simulationen Zum Artikel »
Infrastrukturplanung: Wie die A 44 dank BIM-fähigen CAD-System erfolgreich erneuert wurde
Ingenaix ist ein national und international agierendes Ingenieurbüro für das Bauwesen mit Spezialisierung auf die Konzeption, Planung und Realisierung von Projekten für …
Leichtbau im urbanen System: Diese Symposium-Erkenntnisse müssen Sie kennen
Das Bauwesen zählt gegenwärtig zu den ressourcenintensivsten und emissionsstärksten Branchen weltweit. Zudem stagniert die Produktivität der Branche seit den 1990er Jahren. Dabei …
Leichtbau im urbanen System: Diese Symposium-Erkenntnisse müssen Sie kennen Zum Artikel »
Konstruktionsbauteile: Was chromierte Schnecken im Ziegelwerk bewirken
In der Formgebung von Mauerziegeln lassen sich 12 bis 15 Prozent des Energieverbrauchs einsparen. Möglich machen das chromierte Schnecken.
Konstruktionsbauteile: Was chromierte Schnecken im Ziegelwerk bewirken Zum Artikel »
VR-Konferenz: Online-Meetings im virtuellen Raum
Online-Meetings gehören in der Industrie und im Privatleben bereits zum Alltag.
VR-Konferenz: Online-Meetings im virtuellen Raum Zum Artikel »
Vectorworks 2021: Komplexe Aufgaben gemeinsam lösen
Die aktuelle Version der BIM- und CAD-Software Vectorworks Architektur bietet eine Reihe neuer leistungsstarker Funktionen.
Vectorworks 2021: Komplexe Aufgaben gemeinsam lösen Zum Artikel »
BricsCAD BIM: CAD-Software für alle Bereiche des Bauwesens
Mit modernen 3D-Scanverfahren lässt sich BIM auch beim Bauen im Bestand einsetzen.
BricsCAD BIM: CAD-Software für alle Bereiche des Bauwesens Zum Artikel »
RAM-Software: Wolkenkratzer in 3D
One Blackfriars in London ist sicher eines der markantesten Gebäudekomplexe Europas.
Mit SketchUp Pro Fussbodenheizungen richtig verlegen
Auf einem Bauernhof fing alles an… Heute gilt Wolf Bavaria als Experte für Schalldämmung in Trockenbauweise.
Mit SketchUp Pro Fussbodenheizungen richtig verlegen Zum Artikel »
Digitales Bautagebuch: So macht es die Digitalisierung kleinster Bauprojekte möglich
Bei kleinen Projekten im Spezialtiefbau haben sich neue Digitalisierungsansätze oft nicht gerechnet.
Digitales Bautagebuch: So macht es die Digitalisierung kleinster Bauprojekte möglich Zum Artikel »
Punktwolkendaten: Was den Informationsaustausch rationeller macht
Elysium, Anbieter von Interoperabilitätslösungen, stellt die neue Version von InfiPoints vor, einer Software zur Nutzung von Punktwolkendaten.
Punktwolkendaten: Was den Informationsaustausch rationeller macht Zum Artikel »
Das sind die BIM-Trends in der Gebäudetechnik
Die BIM-Methode hat sich in der Baubranche etabliert. Doch es gibt auch Stolperfallen, die bei ihrer Einführung lauern.
BIM Booster: Damit gelingt die Modellprüfung schnell und leicht
Building Information Modeling (BIM) kann erst dann seine volle Stärke entfalten, wenn die digitalen Modelle den vereinbarten Qualitätsstandards entsprechen.
BIM Booster: Damit gelingt die Modellprüfung schnell und leicht Zum Artikel »
Masse-Feder-System: Warum es immer noch für ungestörten Musikgenuss sorgt
Ein Masse-Feder-System dämpft wirksam die Schwingungen einer U-Bahn-Linie, die wenige Meter neben einem Konzerthaus in Wien verläuft.
Masse-Feder-System: Warum es immer noch für ungestörten Musikgenuss sorgt Zum Artikel »