Augmented Reality (AR)
Unter Augmented Reality (AR), zu deutsch „erweiterte Realität“, versteht man die Überlagerung der realen Welt durch computergestützte virtuelle Momente in Echtzeit, die alle Sinne ansprechen können, meist aber eine visuelle Erweiterung der Wahrnehmung schaffen. Dabei wird ein von einer Kamera erzeugtes Abbild der realen Welt mit Zusatzinformationen in Form von Texten, Grafiken, Bildern, Animationen oder Videos überblendet. Damit sollen alltägliche, aber auch spezifische Handlungen (beispielsweise in der industriellen Produktion) besser verstanden, optimiert und zeitsparend ausgeführt werden können.
Die Geschichte der Augmented Reality (AR)
Die Geschichte der Augmented Reality begann 1968, als Ivan Sutherland eine Datenbrille entwickelte (damals noch an einen schrankgroßen Computer angeschlossen), mit der dem Nutzer einfache Muster vors Auge gelegt wurden.Ein frühes Beispiel für die Anwendung von AR ist das Helmvisier von Kampfpiloten, das Informationen einblendet, während der Pilot auf seine Umgebung blickt.
Oder eine in den 90er Jahren für die Firma Boeing entwickelte Brille, die Technikern wichtige Informationen vermittelt.Heute kommt die AR-Technik in den verschiedensten Bereichen zur Anwendung, ob im Fernsehen (wenn etwa bei Fußballspielen zusätzliche Informationen über Laufwege, Schussweite oder Abseitspositionen das reale Bild überlagern und damit Abläufe verdeutlichen), als digitaler Touristenführer (mit historischen Informationen zu einem Gebäude oder Kunstwerk), in Spielen (das mittlerweile 100 Millionen Mal heruntergeladene Pokémon Go ist eines der jüngsten und bekanntesten), aber auch in der industriellen Produktion, wo Augmented Reality über Projektoren etwa Schablonen ersetzen oder Werker in der Montage durch die Einblendung von Baugruppenplänen und sonstigen Informationen unterstützt.
Unterschied Augmented Reality zu VR
Zudem werden Systeme aufbauend auf handelsüblichen VR-Brillensystemen erprobt (Stand Mitte 2016). Während die Augmented Reality also die Realität mit virtuellen Informationen erweitert, schafft die Virtual Reality computergeneriert eine eigene, von der Wirklichkeit abgeschlossene Welt, wenn auch häufig an diese Wirklichkeit angelehnt.
Automatisierung: Mit AR-Brillen Einblicke in Digital-Twin-basierte Montage gewinnen
Auf der Hannover Messe will Automatisierungsspezialist Omron zeigen, wie sich das Konzept einer harmonisierten Automatisierung im industriellen Kontext anwenden lässt.
Automatisierung: Mit AR-Brillen Einblicke in Digital-Twin-basierte Montage gewinnen Zum Artikel »
Mixed Reality: So lassen sich flächeneffiziente Fabriklayouts interaktiv entwerfen
Wissenschaftler am Fraunhofer IPA haben eine Anwendung entwickelt, mit der sich Fabriklayouts interaktiv in Mixed Reality entwerfen lassen.
Mixed Reality: So lassen sich flächeneffiziente Fabriklayouts interaktiv entwerfen Zum Artikel »
IT und OT für Industriekunden: Schneider Electric und SAP wollen zusammenarbeiten
Schneider Electric und SAP haben eine Absichtserklärung (MOU) zur Zusammenarbeit bei IT/OT-Integrationsanwendungen unterzeichnet.
IT und OT für Industriekunden: Schneider Electric und SAP wollen zusammenarbeiten Zum Artikel »
AR-Anwendung: So werden Geräte erlebbar
Einfach ausprobieren und direkt erkennen, wie ein Gerät im Einsatzumfeld wirkt und ob es optisch und von seinen Dimensionen perfekt passt. Mit …
Von der Planung bis zur Wartung: Serviceplattform mit Augmented Reality
Im Projekt secureAR entwickeln Forschende eine branchenübergreifende und cloudbasierte Serviceplattform mit offenen Industrieschnittstellen. Eine neuartige Hardwarelösung findet dabei Anwendung in einem neuartigen …
Von der Planung bis zur Wartung: Serviceplattform mit Augmented Reality Zum Artikel »
AR-Headset ermöglicht mehr Transparenz auf der Baustelle
The Atom, ein AR-Headset für Ingenieure, lässt sich in die Baumanagement-Software Autodesk BIM 360 integrieren. Dies vermittelt den Bauteams eine hohe Transparenz …
AR-Headset ermöglicht mehr Transparenz auf der Baustelle Zum Artikel »
HoloLens 2 kaufen: So nutzen Sie das Potenzial von Augmented Reality richtig
Die Fernwartung bringt für Anlagen- und Maschinenbauer zahlreiche Vorteile. Sie spart Kosten, erlaubt die Wartung bei Reiseeinschränkungen und schafft gleichzeitig einen Wissenstransfer. …
HoloLens 2 kaufen: So nutzen Sie das Potenzial von Augmented Reality richtig Zum Artikel »
Remote Support und nahtlose Kommunikation: Das leistet eine Assisted-Reality-Lösung
Die Assisted-Reality-Lösung von Dynabook ermöglicht Flexibilität im Arbeitsalltag bei Bosch (Tschechien) und der Raumfahrtagentur CNES.
Remote Support und nahtlose Kommunikation: Das leistet eine Assisted-Reality-Lösung Zum Artikel »
Steilere Lernkurve beim 3D-Druck: Extended Reality macht’s möglich
EOS stellt eine App vor, die es bestehenden und neuen Mitarbeitern mit Extended Reality ermöglicht, auf dem 3D-Druck-System zu trainieren.
Steilere Lernkurve beim 3D-Druck: Extended Reality macht’s möglich Zum Artikel »
AR-Plattform für Arbeitsanleitungen im Oracle Industry Lab erproben
Das Oracle Industry Lab in Chicago bietet Unternehmenskunden ein Testgelände, um Lösungen wie Manifest von Taqtile zu erkunden.
AR-Plattform für Arbeitsanleitungen im Oracle Industry Lab erproben Zum Artikel »
Augmented Reality-Projekte: Wie man Mitarbeiter richtig in den Prozess einbindet
Ein erfolgreiches Projekt, das auf die Technologie von Augmented Reality (AR) setzt, muss in erster Linie Probleme und Schwierigkeiten von Mitarbeitern lösen. …
Augmented Reality-Projekte: Wie man Mitarbeiter richtig in den Prozess einbindet Zum Artikel »
Mixed Reality-Lösung: Was Planung und Vermessung auf der Baustelle beschleunigt
Die Mixed Reality-Lösung Trimble FieldLink MR beschleunigt die Baustellenplanung, indem visuellen Kontext und Layout-Instrumente kombiniert.
Mixed Reality-Lösung: Was Planung und Vermessung auf der Baustelle beschleunigt Zum Artikel »
Adaptive Heckflügel: Mit CAD-Modellen in Augmented Reality entwickelt
Unterstützt von Augmented-Reality-Lösungen entwickeln vier Münchner Studenten adaptive Heckflügel für Hochleistungsfahrzeuge.
Adaptive Heckflügel: Mit CAD-Modellen in Augmented Reality entwickelt Zum Artikel »
Industrie-Trends 2022: Mit Flexibilität zukunftssicher produzieren
Vier maßgebliche Trends in der Industrie ermöglichen es, auch zukünftig krisensicher und zuverlässig zu produzieren.
Industrie-Trends 2022: Mit Flexibilität zukunftssicher produzieren Zum Artikel »
Augmented Reality trifft 3D-Druck: Immersives Arbeitsheft für den Unterricht
Schülerinnen und Schüler erhalten mittels Augmented Reality und 3D-Druck ein vertieftes Verständnis der Arbeitsmethoden in der Archäologie.
Augmented Reality trifft 3D-Druck: Immersives Arbeitsheft für den Unterricht Zum Artikel »
AR-Meeting-Lösung bringt Webex-Funktionen und immersive 3D-Hologramme zusammen
Die neue AR-Meeting-Lösung von Cisco kombiniert die Webex Meeting-Funktionalität mit der Möglichkeit immersiver 3D-Hologramme.
AR-Meeting-Lösung bringt Webex-Funktionen und immersive 3D-Hologramme zusammen Zum Artikel »
SPS 2021: Augmented-Reality-Projektion für Fließband-Anwendungen
Auf der Messe SPS stellt Extend3D seine Lösung für die dynamische Augmented-Reality-Projektion zur Werkerunterstützung vor.
SPS 2021: Augmented-Reality-Projektion für Fließband-Anwendungen Zum Artikel »
Echtzeit-3D: Weltweit Simulationssitzungen durchführen & Projekte abschließen
Visual Components hat sich mit den Münchner Technologieexperten von VR-On zusammengetan, um eine Echtzeit-3D-Konferenzplattform – Stage – bereitzustellen, die Visual Components-Simulationen live …
Echtzeit-3D: Weltweit Simulationssitzungen durchführen & Projekte abschließen Zum Artikel »
Digitale AR-Zwillinge: Anschaulich planen, prüfen und Produkte entwickeln
Digitale Zwillinge können mit Augmented Reality (AR) Planung, Inspektionen, Wartung und Produktentwicklung verbessern. Live-IoT-Daten lassen sich beispielsweise mit Objekten in 3D-Modellen verbinden, …
Digitale AR-Zwillinge: Anschaulich planen, prüfen und Produkte entwickeln Zum Artikel »
Fahrerlose Transportfahrzeuge mit Augmented Reality intuitiv steuern
Im Forschungsprojekt MobiMMI haben Forschende vom Institut für Integrierte Produktion Hannover ein intuitives, mobiles Steuerungssystem zur Mensch-Maschine-Interaktion für fahrerlose Transportfahrzeuge entwickelt.
Fahrerlose Transportfahrzeuge mit Augmented Reality intuitiv steuern Zum Artikel »
So werden Gebäudedaten als virtuelle Modelle sichtbar und erlebbar
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart entwickeln ein VR/AR-gestütztes Toolset, …
So werden Gebäudedaten als virtuelle Modelle sichtbar und erlebbar Zum Artikel »
Pilotprojekt von Shell: Was Pulau Bukom mit dem digitalen Zwilling gewinnt
Mit dem Pilotprojet zur Einführung eines digitalen Zwillings will Energieriese Shell am Standort Pulau Bukom die Produktivität steigern und die Sicherheit optimieren.
Pilotprojekt von Shell: Was Pulau Bukom mit dem digitalen Zwilling gewinnt Zum Artikel »
Autodesk BIM 360: Mit 3D-Modellen in Augmented Reality arbeiten
Mit einer Schnittstelle für Autodesk BIM 360 können Anwender ihre Entwürfe in Augmented-Reality-Umgebungen visualisieren und diese mit anderen Nutzern teilen.
Autodesk BIM 360: Mit 3D-Modellen in Augmented Reality arbeiten Zum Artikel »
AR-Software für die Industrie bringt CAD-Daten in die reale Umgebung
Holo-Light hat eine neue Augmented-Reality-Software für industrielle Anwender entwickelt. Mit ihr lassen sich CAD-Modelle als 3D-Hologramme in die reale Umgebung einblenden. Die …
AR-Software für die Industrie bringt CAD-Daten in die reale Umgebung Zum Artikel »