Augmented Reality (AR)
Unter Augmented Reality (AR), zu deutsch „erweiterte Realität“, versteht man die Überlagerung der realen Welt durch computergestützte virtuelle Momente in Echtzeit, die alle Sinne ansprechen können, meist aber eine visuelle Erweiterung der Wahrnehmung schaffen. Dabei wird ein von einer Kamera erzeugtes Abbild der realen Welt mit Zusatzinformationen in Form von Texten, Grafiken, Bildern, Animationen oder Videos überblendet. Damit sollen alltägliche, aber auch spezifische Handlungen (beispielsweise in der industriellen Produktion) besser verstanden, optimiert und zeitsparend ausgeführt werden können.
Die Geschichte der Augmented Reality (AR)
Die Geschichte der Augmented Reality begann 1968, als Ivan Sutherland eine Datenbrille entwickelte (damals noch an einen schrankgroßen Computer angeschlossen), mit der dem Nutzer einfache Muster vors Auge gelegt wurden.Ein frühes Beispiel für die Anwendung von AR ist das Helmvisier von Kampfpiloten, das Informationen einblendet, während der Pilot auf seine Umgebung blickt.
Oder eine in den 90er Jahren für die Firma Boeing entwickelte Brille, die Technikern wichtige Informationen vermittelt.Heute kommt die AR-Technik in den verschiedensten Bereichen zur Anwendung, ob im Fernsehen (wenn etwa bei Fußballspielen zusätzliche Informationen über Laufwege, Schussweite oder Abseitspositionen das reale Bild überlagern und damit Abläufe verdeutlichen), als digitaler Touristenführer (mit historischen Informationen zu einem Gebäude oder Kunstwerk), in Spielen (das mittlerweile 100 Millionen Mal heruntergeladene Pokémon Go ist eines der jüngsten und bekanntesten), aber auch in der industriellen Produktion, wo Augmented Reality über Projektoren etwa Schablonen ersetzen oder Werker in der Montage durch die Einblendung von Baugruppenplänen und sonstigen Informationen unterstützt.
Unterschied Augmented Reality zu VR
Zudem werden Systeme aufbauend auf handelsüblichen VR-Brillensystemen erprobt (Stand Mitte 2016). Während die Augmented Reality also die Realität mit virtuellen Informationen erweitert, schafft die Virtual Reality computergeneriert eine eigene, von der Wirklichkeit abgeschlossene Welt, wenn auch häufig an diese Wirklichkeit angelehnt.
Caterpillar: Augmented Reality für Fernwartung & Support
Scope AR und Caterpillar präsentieren eine Augmented-Reality-basierte Plattform für den Remote-Support in der Bau- und Schwerindustrie, die erste ihrer Art. Die Anwendung …
Caterpillar: Augmented Reality für Fernwartung & Support Zum Artikel »
Virtual Reality bei der Wuppertaler Schwebebahn
Die Wuppertaler Schwebebahn wird seit mehr als 100 Jahren von den Wuppertaler Stadtwerken (WSW mobil GmbH) betrieben. Im Zuge der Modernisierung der …
Virtual Reality bei der Wuppertaler Schwebebahn Zum Artikel »
AR-Plattform für Industrie 4.0 und Internet of Things
Das Technologie-Unternehmen Re’flekt mit Sitz in München und Los Angeles bringt ein Update für seine Augmented-Reality-Plattform Reflekt One auf den Markt: Version 2.0 bietet …
AR-Plattform für Industrie 4.0 und Internet of Things Zum Artikel »
Architektur: 3D-Modelle in Mixed Reality erleben
Bausoftwarespezialist Trimble hat einen SketchUp-Viewer für die Mixed Reality-Brille HoloLens auf den Markt gebracht. Die neue Lösung erlaubt den Anwendern, ihre Entwürfe …
Architektur: 3D-Modelle in Mixed Reality erleben Zum Artikel »
Safran Nacelles optimiert Fertigung und Entwicklung mit VR
Die ESI Group, Anbieter von Virtual Prototyping-Software und –Dienstleistung für die Fertigung, hat eine Zusammenarbeit mit Safran Nacelles bekannt gegeben. Der Luftfahrtspezialist, …
Safran Nacelles optimiert Fertigung und Entwicklung mit VR Zum Artikel »
Forschungsnetzwerk: Augmented Reality für Produktion, Montage und Service
Neues Forschungscluster AR-SensoR*4.0 will „Erweiterte Realität“ für Produktion, Montage und Service erforschen und entwickeln: Ein Bergbauspezialist, neun mittelständische Unternehmen und zwei Forschungseinrichtungen …
Forschungsnetzwerk: Augmented Reality für Produktion, Montage und Service Zum Artikel »
Drohnen und AR im Einsatz gegen Naturgewalten
Im vergangenen Jahr haben Hochwasser in den USA einen Schaden von 3 Milliarden US-Dollar hinterlassen und den Tod von hunderten Menschen verursacht. …
SEAT spart mit VR Zeit beim Prototypenbau
Der Automobilhersteller SEAT setzt VR-Lösungen ein, um Modelle vor der Markteinführung zu visualisieren und zu analysieren. Auf diese Weise optimiert das Unternehmen …
Virtual Reality für Industrieanwendungen
Die ESI Group, Anbieter von Software und Dienstleistungen für die Fertigungsindustrie, kündigt die neue Version ihrer Virtual Reality-Lösung IC.IDO 10.2 an. Sie …
Weitere Universitäten schließen sich VR-Initiative an
Zwölf weitere Universitäten werden Partner der VR First-Initiative von Crytek. Neue VR-Labs entstehen in Universitäten in Asien, Europa und Nord Amerika. Mit …
Weitere Universitäten schließen sich VR-Initiative an Zum Artikel »
Online-Schulung: Zertifikat für VR-Entwickler
Treehouse, Anbieter von Progammierschulungen, führt VR Techdegree ein, die erste Online-Zertifizierung in diesem Kontext. Sie adressiert potenzielle VR-Entwickler. Die Treehouse Techdegrees sind …
3D-Druck-Lösungen für Industrie und Bildung
MakerBot, Anbieter im Bereich des Desktop-3D-Drucks, kündigte neue 3D-Druck-Lösungen an, die sich verstärkt an den gestiegenen Bedürfnissen von Industrie und Bildung orientieren. …
Innotrans 2016: Sprechende Schienen, Crash-Konzept und Zugdesign
An der weltweit größten Fachmesse für Bahn- und Verkehrstechnik InnoTrans in Berlin geben die Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt …
Innotrans 2016: Sprechende Schienen, Crash-Konzept und Zugdesign Zum Artikel »
Datenbrillen: Bildsensorfunktion in OLED-Mikrodisplays integriert
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP arbeitet an verschiedenen Entwicklungen zu OLED-Mikrodisplays, die auf organischen Halbleitern basieren. Durch die …
Datenbrillen: Bildsensorfunktion in OLED-Mikrodisplays integriert Zum Artikel »
Aufzüge warten mit Mixed Reality
Thyssenkrupp setzt ab heute bei seinem Aufzugsservice auf die HoloLens-Technologie von Microsoft. Die spezielle Brille ermöglicht Mixed Reality, und soll damit die …
Bosch Rexroth: Per Augmented Reality zur Blechumformung
Auf der Euroblech 2016 (Halle 11, D08) zeigt Bosch Rexroth am Beispiel einer mechanischen Servopresse seinen Systembaukasten an effizienten Antriebs- und Steuerungslösungen …
Bosch Rexroth: Per Augmented Reality zur Blechumformung Zum Artikel »
Anlagenplanung und -simulation 4.0
Die neue Version der 3D-Simulationssoftware fe.screen-sim der F.EE GmbH soll helfen, Inbetriebnahmezeiten erheblich zu reduzieren. Der Hersteller hat die Software auf die …
Architektur: Augmented Reality als Werkzeug zur Baukontrolle
Augmented Reality soll auch in der Architektur Impulse setzen. Dazu muss die Überlagerung von virtuellen Gebäudeansichten und realer Umgebung allerdings noch passgenauer …
Architektur: Augmented Reality als Werkzeug zur Baukontrolle Zum Artikel »
Erfolgreiche Tarox Inside 2016
Ein gut gelaunter BVB-Boss Watzke als Keynoter, intensive Aussteller-Gespräche mit Entscheidern aus Systemhaus und Fachhandel, interessante Erlebnis- und Beratungsangebote an den Messeständen, …
Architekturvisualisierung: Mit dem cinemizer OLED im virtuellen Zuhause
Carl Zeiss und InReal stellen Virtual Reality Anwendungsmöglichkeiten des neuen cinemizer OLED auf der CeBIT vor.Dreidimensionale Planungsprogramme sind für Architekten und Innenausstatter …
Architekturvisualisierung: Mit dem cinemizer OLED im virtuellen Zuhause Zum Artikel »