Augmented Reality (AR)
Unter Augmented Reality (AR), zu deutsch „erweiterte Realität“, versteht man die Überlagerung der realen Welt durch computergestützte virtuelle Momente in Echtzeit, die alle Sinne ansprechen können, meist aber eine visuelle Erweiterung der Wahrnehmung schaffen. Dabei wird ein von einer Kamera erzeugtes Abbild der realen Welt mit Zusatzinformationen in Form von Texten, Grafiken, Bildern, Animationen oder Videos überblendet. Damit sollen alltägliche, aber auch spezifische Handlungen (beispielsweise in der industriellen Produktion) besser verstanden, optimiert und zeitsparend ausgeführt werden können.
Die Geschichte der Augmented Reality (AR)
Die Geschichte der Augmented Reality begann 1968, als Ivan Sutherland eine Datenbrille entwickelte (damals noch an einen schrankgroßen Computer angeschlossen), mit der dem Nutzer einfache Muster vors Auge gelegt wurden.Ein frühes Beispiel für die Anwendung von AR ist das Helmvisier von Kampfpiloten, das Informationen einblendet, während der Pilot auf seine Umgebung blickt.
Oder eine in den 90er Jahren für die Firma Boeing entwickelte Brille, die Technikern wichtige Informationen vermittelt.Heute kommt die AR-Technik in den verschiedensten Bereichen zur Anwendung, ob im Fernsehen (wenn etwa bei Fußballspielen zusätzliche Informationen über Laufwege, Schussweite oder Abseitspositionen das reale Bild überlagern und damit Abläufe verdeutlichen), als digitaler Touristenführer (mit historischen Informationen zu einem Gebäude oder Kunstwerk), in Spielen (das mittlerweile 100 Millionen Mal heruntergeladene Pokémon Go ist eines der jüngsten und bekanntesten), aber auch in der industriellen Produktion, wo Augmented Reality über Projektoren etwa Schablonen ersetzen oder Werker in der Montage durch die Einblendung von Baugruppenplänen und sonstigen Informationen unterstützt.
Unterschied Augmented Reality zu VR
Zudem werden Systeme aufbauend auf handelsüblichen VR-Brillensystemen erprobt (Stand Mitte 2016). Während die Augmented Reality also die Realität mit virtuellen Informationen erweitert, schafft die Virtual Reality computergeneriert eine eigene, von der Wirklichkeit abgeschlossene Welt, wenn auch häufig an diese Wirklichkeit angelehnt.
Akustiksimulation: Hören, wie die Produkte einmal klingen werden
Während mit modernen Simulationsverfahren Produkte von morgen bereits visuell erlebbar sind, war die Akustiksimulation bisher ein Problem. Abhilfe verspricht hier die Auralisationstechnologie …
Akustiksimulation: Hören, wie die Produkte einmal klingen werden Zum Artikel »
3D-Mapping mit Drohnen: Bilder mit Augmented Reality visualisieren
Daten und Punktwolken aus dem 3D-Mapping per Drohne lassen sich nun in kollaborative Augmented Reality (AR)-Sitzungen gewinnbringend einsetzen.
3D-Mapping mit Drohnen: Bilder mit Augmented Reality visualisieren Zum Artikel »
Virtuelle Schaltschränke: Wie sie die 3D-Konstruktion einfacher machen
Ein neues Augmented Reality-Add-on von Eplan erlaubt die freie Platzierung komplett aufgebauter Schaltschränke im virtuellen Raum.
Virtuelle Schaltschränke: Wie sie die 3D-Konstruktion einfacher machen Zum Artikel »
3D-Konstruktion: Komplettpaket für die immersive Zusammenarbeit
Ein neues VR/AR-Komplettpaket für Workflows in der Produktentwicklung und Konstruktion ermöglicht die immersive Zusammenarbeit.
3D-Konstruktion: Komplettpaket für die immersive Zusammenarbeit Zum Artikel »
Automobilbau: Mit Game Engines Produktentwicklung beschleunigen
Mit dem Einsatz von Game Engines aus der Computerspiel-Branche optimiert Porsche Engineering die Entwicklungszeiten für Fahrzeuge. Und nicht nur das.
Automobilbau: Mit Game Engines Produktentwicklung beschleunigen Zum Artikel »
Wartung aus dem Homeoffice: 5G-Technologie für die Folienproduktion
Der Spezialchemie-Hersteller Kuraray engagiert sich bei einem Pilotprojekt zur Erforschung der 5G-Technologie in industriellen Anwendungen.
Wartung aus dem Homeoffice: 5G-Technologie für die Folienproduktion Zum Artikel »
Mobile und AR-basierte Ersatzteilsuche optimiert die Wartung
Eine neuartige mobile und Augmented-Reality-basierte Lösung für die Ersatzteilsuche und -montage soll Wartungs- und Reparaturarbeiten, zum Beispiel bei Fertigungs- oder Beförderungsanlagen, optimieren. …
Mobile und AR-basierte Ersatzteilsuche optimiert die Wartung Zum Artikel »
Remote Support: 3 Tipps wie Unternehmen der Corona-Krise trotzen
Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig der freie Waren- und Personentransfer geworden ist. So können Ersatzteile meist innerhalb kurzer Zeit geliefert werden. Aber …
Remote Support: 3 Tipps wie Unternehmen der Corona-Krise trotzen Zum Artikel »
Augmented Reality: 2030 arbeiten in Deutschland 400.000 Menschen mit AR-Technologien
Anwendungen aus dem Bereich Augmented Reality entwickeln sich von einem Nischenphänomen zu einer einflussreichen Zukunftstechnologie: Bis 2030 könnten Produkte und Dienstleistungen auf …
Augmented Reality: 2030 arbeiten in Deutschland 400.000 Menschen mit AR-Technologien Zum Artikel »