Automobilbau
Automobilbau oder auch Automobilfertigung genannt bezeichnet die industrielle Herstellung von Automobilen. Die Produktion erfolgt in den Fabriken der Fahrzeughersteller. Dabei kommen unzählige technische Ressourcen und Mitarbeiter zum Einsatz. Fahrzeuge mit geringer Stückzahl werden oftmals sogar in Handarbeit hergestellt. Typisch für den Automobilbau hingegen ist, dass alles weitestgehend automatisch mit Einsatz von Industrierobotern abläuft.
Mehrfaches Recycling von Batterien: Wie ein geschlossener Rohstoffkreislauf gelingt
Mehrfaches Recycling von Batterien hilft dabei, wertvolle Materialien für optimierte Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit zurückzugewinnen.
Mehrfaches Recycling von Batterien: Wie ein geschlossener Rohstoffkreislauf gelingt Zum Artikel »
Keramischer Kolben für Ultracar: Warum nur additive Fertigung in Frage kommt
Spyros Panopoulos Automotive (SPA) hat mit Hilfe der Technologie von XJet einen additiv gefertigten Kolben aus Keramik für den Automotor des Chaos …
Keramischer Kolben für Ultracar: Warum nur additive Fertigung in Frage kommt Zum Artikel »
Virtuelle Fabrikplanung: Wie die Datenqualität immer besser wird
Nvidia Omniverse und Invenio VT-DMU ergänzen einander als Teile einer Lösung für die virtuelle Fabrikplanung.
Virtuelle Fabrikplanung: Wie die Datenqualität immer besser wird Zum Artikel »
Mobilität der Zukunft: Herausforderungen in der Produktentwicklung der Autoindustrie
Das Klimapaket ist geschnürt, und die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch ihrer über 100-jährigen Geschichte: Ab 2035 soll es, wenn denn …
Mobilität der Zukunft: Herausforderungen in der Produktentwicklung der Autoindustrie Zum Artikel »
Zukunft der Automobilindustrie: Trends und Herausforderungen
Die Automobilindustrie befindet sich im disruptiven Wandel: Die Kunden sind anspruchsvoller, die Vorschriften und Regularien strikter, die Konkurrenz stärker und schneller. Um …
Zukunft der Automobilindustrie: Trends und Herausforderungen Zum Artikel »
Multiphysiksimulation: Optimierte CFD-Solver für höhere Präzision
Fidelity CFD, eine neue Lösung für die Multiphysiksimulation, bietet unter anderem spezialisierte CFD-Solver und eine optimierte Vernetzung.
Multiphysiksimulation: Optimierte CFD-Solver für höhere Präzision Zum Artikel »
Simulationssoftware: Erweiterte Funktionen für den virtuellen Fahrversuch
Version 11.0 der Simulationslösung CarMaker eröffnet mit neuen Funktionen für den virtuellen Fahrversuch ein erweitertes Anwendungsspektrum.
Simulationssoftware: Erweiterte Funktionen für den virtuellen Fahrversuch Zum Artikel »
3D-Druck in der Automobilindustrie: Schneller vom Prototyping zur Produktion
Das Design- und Entwicklungsunternehmen Callum kann durch die Fähigkeiten des Makerbot Method X schnell und in kleinen Stückzahlen maßgeschneiderte Produktionsteile für den …
3D-Druck in der Automobilindustrie: Schneller vom Prototyping zur Produktion Zum Artikel »
Bolzenschweißen: Mit dieser Technologie arbeitet Audi
Die Heiß-Aktiv-Plasmatechnologie Acerios von Fronius entfernt partikuläre und filmische Verunreinigungen. Automobilhersteller Audi setzt das Verfahren seit zwei Jahren bei dünnen Alu-Karosserieteilen ein: …
Bolzenschweißen: Mit dieser Technologie arbeitet Audi Zum Artikel »
Robuste Radarsensoren: KI-basierte Technologie macht das Fahren sicherer
Damit Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme moderner Autos ihre Umgebung wahrnehmen, sind sie unter anderem auf Radarsensoren angewiesen. Forschende der TU Graz entwickelten dafür …
Robuste Radarsensoren: KI-basierte Technologie macht das Fahren sicherer Zum Artikel »
MWC 2022: Simulation und Test von 5G-Anwendungen im Automobilbau
DSPACE und Anritsu demonstrieren auf dem MWC, wie sich Kollisionen von Fahrzeugen mit Objekten und Personen in nicht einsehbaren Kreuzungsbereichen vermeiden lassen.
MWC 2022: Simulation und Test von 5G-Anwendungen im Automobilbau Zum Artikel »
Klimaneutrales Auto: Warum das keine Solo-Mission sein kann
Wichtige Zulieferer der Automobilindustrie wollen im Rahmen eines Projekts mit Polestar ein wirklich klimaneutrales Auto entwickeln.
Klimaneutrales Auto: Warum das keine Solo-Mission sein kann Zum Artikel »
Aus dem Drucker: Wie das Gehäuse für den E-Antrieb hohen Belastungen standhält
Ingenieure bei Porsche haben das Gehäuse für einen E-Antrieb im 3D-Druck hergestellt. Auf der Rapid.Tech 3D berichten sie darüber.
Aus dem Drucker: Wie das Gehäuse für den E-Antrieb hohen Belastungen standhält Zum Artikel »
Positionserkennungssystem für Motormontage: Unverwechselbare Lagerschalen
Ein neues Positionserkennungssystem gewährleistet, dass Montageprozesse einwandfrei ablaufen – selbst wenn sie viel Konzentration verlangen.
Positionserkennungssystem für Motormontage: Unverwechselbare Lagerschalen Zum Artikel »
Zylinderdrucksensor: Messpräzision beschleunigt Motorenentwicklung
Ein neuer Zylinderdrucksensor von Kistler liefert sehr genaue Messresultate und empfiehlt sich damit für die Motorenentwicklung.
Zylinderdrucksensor: Messpräzision beschleunigt Motorenentwicklung Zum Artikel »
Altair Enlighten Award 2022: Beiträge können eingereicht werden
Ab sofort und noch bis 31.Mai ist es möglich, Beiträge für den Altair Enlighten Award 2022 einzureichen, der zum zehnten Mal verliehen …
Altair Enlighten Award 2022: Beiträge können eingereicht werden Zum Artikel »
Anforderungsmanagement: Das sorgt für Qualität in der Produktentwicklung
Der Engineering und Technologie-Lösungsanbieter Invenio unterstützt mit gezieltem Anforderungsmanagement den Prozessreifegrad von Unternehmen.
Anforderungsmanagement: Das sorgt für Qualität in der Produktentwicklung Zum Artikel »
Von wegen Kabelsalat: So lassen sich Kabelsysteme in Fahrzeugen genauer simulieren
Das Projekt ProP4CableSim soll dabei helfen, die elastischen Eigenschaften der Kabelsysteme im PKW für die Einbausimulation vorherzusagen.
Von wegen Kabelsalat: So lassen sich Kabelsysteme in Fahrzeugen genauer simulieren Zum Artikel »
CES 2022: Zusammenarbeit soll Zugang zu Fahrzeugdaten vereinfachen
Fahrzeugdaten spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg zukünftiger Produktentwicklungen, Betriebsabläufe und Geschäftsmodelle.
CES 2022: Zusammenarbeit soll Zugang zu Fahrzeugdaten vereinfachen Zum Artikel »
Lidar-Systeme: Optimierte Simulation für autonomes Fahren
Mit Multiphysiksimulation lassen sich leistungsfähige Lidar-Systeme schneller entwickeln und nach den Anforderungen der Industrie optimieren.
Lidar-Systeme: Optimierte Simulation für autonomes Fahren Zum Artikel »
Bionik und KI: Wie sie die Entwicklung nachhaltiger Produkte unterstützen
Bionik und KI lassen sich für die Entwicklung und Herstellung von nachhaltigen Produkten im ressourceneffizientem Leichtbau nutzbar machen.
Bionik und KI: Wie sie die Entwicklung nachhaltiger Produkte unterstützen Zum Artikel »
Radarsysteme für die Automobilindustrie: Genauere Wahrnehmung zu geringeren Kosten
Mit den elektromagnetischen Simulationslösungen von Ansys entwickelt Oculii deutlich verbesserte Radarsysteme für Autos.
Radarsysteme für die Automobilindustrie: Genauere Wahrnehmung zu geringeren Kosten Zum Artikel »
Mehr Komfort und Sicherheit: Lagerelemente für Elektrofahrzeuge
Maßgeschneiderte Lagerelemente von Continental sorgen in Elektrofahrzeugen für mehr Komfort und erhöhte Sicherheit.
Mehr Komfort und Sicherheit: Lagerelemente für Elektrofahrzeuge Zum Artikel »
Optische Simulation: Wie Ford intelligente Scheinwerfer entwickelt
Ford nutzt die optischen Simulationslösungen von Ansys, um vorausschauende, intelligente Scheinwerfer schneller zu entwickeln.
Optische Simulation: Wie Ford intelligente Scheinwerfer entwickelt Zum Artikel »