Big Data

Big Data bezeichnet große Mengen von Daten, deren Erfassung, Verarbeitung und Analyse von klassischen relationalen Datenbanken nicht mehr geleistet werden kann, weshalb spezielle Lösungen zum Einsatz kommen. Die Eigenschaften von Big Data hat Gartner 2011 definiert. Ein Drei-V-Modell aus wachsendem Volumen (engl. volume) der Daten und ansteigender Geschwindigkeit (engl. velocity), mit der Daten generiert und verarbeitet werden, wird komplettiert durch die steigende Vielfalt (engl. variety) der erzeugten Daten, die meist nicht strukturiert sind. Als vierte Eigenschaft tritt manchmal noch die Zuverlässigkeit (engl. veracity) hinzu, da den Datenbergen häufig auch eine gewisse Ungenauigkeit anhaftet.

Big Data in Unternehmen verwalten

Datenlieferanten sind das Internet mit seinen zahlreichen Diensten und Anwendungen, Mobilfunk, Finanzindustrie, Energiewirtschaft oder Gesundheitswesen. Unternehmen, die fortwährend Kundendaten sammeln, sind am explosionsartigen Wachstum der Datenmengen ebenso beteiligt wie Regierungsbehörden etwa in der Verbrechensbekämpfung oder Einzelpersonen, die über ihr Smartphone Transaktionen tätigen, soziale Netzwerke nutzen oder Koordinaten via GPS versenden. Nicht zu vergessen die Maschinen, die per Sensortechnik überwacht werden und zunehmend untereinander kommunizieren, was die Datenflut künftig noch verstärken wird. Dieses gigantische Datenvolumen, das sich nach Berechnungen alle zwei Jahre verdoppelt, ist nur dann von Interesse, wenn es ausgewertet werden kann.

Wichtige Stichworte sind hier Cloud Computing, mit dessen Hilfe sich immer größere Datenmengen zu niedrigen Kosten speichern lassen, und neue Datenbankkonzepte, die speziell auf die Verarbeitung unstrukturierter und nicht konsistenter Daten ausgerichtet sind (zum Beispiel NoSQL-Datenbanken oder das Hadoop Framework).

Anwender von Big-Data-Lösungen aus der Wirtschaft erzeugen personenbezogene Profile und erwarten sich Aufschlüsse über das Kundenverhalten, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, sie nutzen die riesigen Datenberge aus den sozialen Netzwerken zur Trendforschung, versuchen die Abläufe in der Produktion zu verbessern und flexibler zu gestalten (Industrie 4.0) oder verwenden auf der Basis von Big Data Vorausberechnungen, um Produkte besser im Markt zu platzieren.

Big Data im Kampf gegen Kriminalität

Staatliche Stellen betreiben mithilfe von Big-Data-Analysen unter anderem Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung, und die Wissenschaft analysiert Daten zum Klimawandel oder zur Entstehung von Erdbeben. Kritisch ist das Verhältnis zum Datenschutz. Gerade die Nutzung personenbezogener Daten lässt sich nur schwer mit den datenschutzrechtlichen Prinzipien der EU vereinbaren. So liegt meist keine Einverständniserklärung zur Nutzung der Daten vor, darüber hinaus können Betroffene häufig identifiziert werden. Es braucht daher funktionierende Anonymisierungsverfahren, um rechtskonforme Big-Data-Projekte aufsetzen zu können.Trotzdem bleibt der Datenschutz eine Schattenseite von BD-Analysen.

So warnt der Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert vor den „Möglichkeiten des informationellen Machtmissbrauchs durch Manipulation, Diskriminierung und informationelle ökonomische Ausbeutung“, die BD-Vorhaben mit sich bringen können.

Homeoffice ohne VPN
25.03.2020

Büroverbot wegen Coronavirus: Homeoffice leicht gemacht

Wegen COVID-19 arbeiten derzeit so viele Menschen wie noch nie von zu Hause. Eine Lösung wie Homeoffice ohne VPN funktioniert.

Büroverbot wegen Coronavirus: Homeoffice leicht gemacht Zum Artikel »

Digitale Transformationen: Welche Investitionen wichtig sind
06.02.2020

Digitale Transformation: Studie ermittelt Top 3 der Investitionen

Eine globale Studie von Aveva, Anbieter von Industriesoftware, ermittelt drei Investment-Prioritäten für die digitale Transformation von Unternehmen.

Digitale Transformation: Studie ermittelt Top 3 der Investitionen Zum Artikel »

tableau_desktop_2
28.05.2019

Tableau 2019.2: optimierte Karten für standortbasierte Daten

Tableau Software, Anbieter einer Analytics-Plattform, hat jetzt die neue Version 2019.2 von Tableau präsentiert. Die neueste Version enthält Kartenfunktionen, die noch bessere …

Tableau 2019.2: optimierte Karten für standortbasierte Daten Zum Artikel »

dm_2019_01_18_shutterstock_80020924_nataliya_hora
10.04.2019

Mit Datenanalyse zum Carbon Footprint in der Produktion

Der Klimawandel ist heute allgegenwärtig. Zugleich werden immer mehr Möglichkeiten aufgezeigt, die CO2-Belastung zu reduzieren. Im industriellen Umfeld bezieht sich dies meist …

Mit Datenanalyse zum Carbon Footprint in der Produktion Zum Artikel »

mpdv_predictive_quality_kugel_1000px
27.03.2019

Produktentwicklung: Qualität auf Basis von Prozessdaten vorhersagen

Mit Predictive Quality stellt MPDV, Anbieter von fertigungsbezogenen IT-Systemen, zur Hannover Messe eine neue Anwendung vor, mit der sich die Qualität eines produzierten …

Produktentwicklung: Qualität auf Basis von Prozessdaten vorhersagen Zum Artikel »

fraunhofer_ccit_visual-trackchain
26.03.2019

Hannover Messe 2019: Technologien für die Datenökonomie

In der wirtschaftlichen Wertschöpfungskette werden Daten immer wichtiger. Um die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung verfolgen zu können, benötigt die Industrie ein Internet …

Hannover Messe 2019: Technologien für die Datenökonomie Zum Artikel »

19.03.2019

Rohstoff der Zukunft: Patentfähige Innovationen fördern

Entwicklungen aus dem Hightech-Bereich etablieren sich immer mehr als Schlüssel für die Industrie von morgen. Im internationalen Vergleich rangiert Deutschland jedoch nur …

Rohstoff der Zukunft: Patentfähige Innovationen fördern Zum Artikel »

igw_941
06.03.2019

Machine Learning im Schaltschrank

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Sie werden in jeder Maschine, jeder Anlage und jedem Prozess permanent erzeugt. Mit geeigneter Hard- …

Machine Learning im Schaltschrank Zum Artikel »

hbrs_sta_informatik_35
26.07.2018

Bessere Echtzeit-Visualisierung von Simulationsdaten

Ohne Simulationen sind moderne Produkt- und Materialentwicklungen in der Industrie kaum noch denkbar. Die oft riesigen Datenmengen müssen meist über das Internet …

Bessere Echtzeit-Visualisierung von Simulationsdaten Zum Artikel »

lantek_analytics
20.07.2018

Datenanalyse für die Blechbearbeitung

Ein neuartige Software zur Geschäftsanalytik stellt Lantek auf der 25. Euroblech in Hannover vor: Lantek Analytics. Sie ist eine von drei Neuentwicklungen, mit denen …

Datenanalyse für die Blechbearbeitung Zum Artikel »

künstliche intelligenz prognose
20.06.2018

Prognose KI: Ein Milliardengeschäft der Zukunft

Noch sind es 7,3 Milliarden, doch bis 2025 soll der weltweite Umsatz mit künstlicher Intelligenz (KI) auf fast 90 Milliarden US-Dollar anwachsen. …

Prognose KI: Ein Milliardengeschäft der Zukunft Zum Artikel »

ai_for_predictive_costing
11.06.2018

Künstliche Intelligenz und Produktkostenkalkulation

Der Softwarehersteller Facton ruft die Initiative „AI for Predictive Costing“ ins Leben. Sie soll Wirtschaft und Forschung eine Plattform für den den Einsatz künstlicher …

Künstliche Intelligenz und Produktkostenkalkulation Zum Artikel »

weidmueller_protop_layer_sealing
07.03.2018

Mehrwert aus Maschinendaten

Mit dem aufsteckbaren Kommunikations­modul PRO COM ermöglicht Weidmüller erst­malig eine durchgängige Kommunikation von der Feld­ebene bis zur Cloud. PRO COM kann zur …

Mehrwert aus Maschinendaten Zum Artikel »

Produktionscontrolling
23.02.2018

Produktionscontrolling: Ziele verfolgen statt Daten zu sammeln

Produktionscontrolling ist in vielen Unternehmen immer noch eine unterbesetzte Subfunktion des Controllings. Kennzahlen vergangener Perioden werden dort auf Basis verfügbarer Daten mehr …

Produktionscontrolling: Ziele verfolgen statt Daten zu sammeln Zum Artikel »

digitalisierung_shutterstock_517163299_chombosan
20.02.2018

Sensor+Test mit Themenpark Digitale Transformation

Sensoren, Mess- und Prüfsysteme spielen für die Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen, von ganzen Fabriken und am Ende der gesamten …

Sensor+Test mit Themenpark Digitale Transformation Zum Artikel »

begleitbild_pred_maint
16.02.2018

Kostenreduktion in der Produktion und Geschäftsmodelle mit Predictive Maintenance

Big Data oder Daten im Allgemeinen geben nicht nur neue Einblicke in die eigene Produktion. Sie bilden auch die Grundlage für neue …

Kostenreduktion in der Produktion und Geschäftsmodelle mit Predictive Maintenance Zum Artikel »

digitalisierung_auf_mittelstaendisch_-_eine_praxisnahe_hilfestellung_fuer_technische_unterneh-men
15.02.2018

Neues Buch: „Digitalisierung auf mittelständisch“

Viele deutsche Mittelständler verspüren derzeit eine unbestimmte Angst: Die Entwicklung bei Industrie 4.0, Digitalisierung und Big Data rast an uns vorbei und …

Neues Buch: „Digitalisierung auf mittelständisch“ Zum Artikel »

polywave_druck
15.02.2018

Produktentwicklung: Schwingungsdaten einfach auswerten

In der Entwicklung hochwertiger Produkte fallen viele Testdaten an, die sorgfältig ausgewertet werden müssen. Als Spezialist für hochauflösende optische Schwingungsmesstechnik hat die …

Produktentwicklung: Schwingungsdaten einfach auswerten Zum Artikel »

bauinfo_consult_2018
10.02.2018

Datenflut bei BIM

Arbeiten mit BIM hat Vorteile. Allerdings erfordert diese komplexe Bau- und Planungsmethode auch, dass in den am Projekt beteiligten Betrieben eine bestimmte Person …

Datenflut bei BIM Zum Artikel »

rotterdam_eroview_d_15-04-15-15
01.02.2018

Hafen Rotterdam setzt auf Internet of Things

Der Hafenbetrieb Rotterdam und IBM haben eine Zusammenarbeit im Rahmen einer mehrjährigen Digitalisierungsinitiative bekannt gegeben. Ziel der Kooperation ist die Transformation der Betriebsumgebung …

Hafen Rotterdam setzt auf Internet of Things Zum Artikel »

dm_2017_06_xx_titelstory_pictures_0002_fav-171-2017-pd-pa-v01_abbildung_2
01.12.2017

Via RFID und OPC UA ins IoT

Intelligente an die Cloud angebundene Feldobjekte bilden im industriellen Internet der Dinge (IIoT) die komplexe Realität ab. Doch wie kann eine Integration …

Via RFID und OPC UA ins IoT Zum Artikel »

or_laser_800x800ar
16.11.2017

3D-Druck und Fräsbearbeitung in einer Anlage vereint

OR Laser stellt auf der Formnext 2017 seine neuen Konzepte und Lösungen zur additiven Fertigung vor: Mit dem ORLAS Creator hybrid, einer Anlage die 3D-Druck und …

3D-Druck und Fräsbearbeitung in einer Anlage vereint Zum Artikel »

dm_2017_05_13_bild1_mip_digitalebasis
09.11.2017

Fertigungs-IT im Umbruch: Die Architektur der Manufacturing Integration Platform

Für die Fabrik der Zukunft gilt es, Daten zu erfassen, um die Basis für das digitale Abbild der Fertigung zu schaffen. Die …

Fertigungs-IT im Umbruch: Die Architektur der Manufacturing Integration Platform Zum Artikel »

Scroll to Top