CAD | CAM
Die Abkürzung CAD steht für Computer Aided Design (engl., computergestützter Entwurf), CAM für Computer Aided Manufacturing (engl., computergestützte Herstellung). CAD und CAM eignen sich als neue Planungs- und Herstellungsmethoden besonders für die in den letzten Jahren enorm gestiegenen Anforderungen durch die industrielle Massenproduktion.
CAD & CAM ersetzen herkömmliche Planungsmethoden
Statt wie früher Zeichnungen, Holz oder Tonmodelle heranzuführen, funktioniert das neue Entwurfverfahren nicht materiell, sondern als Computerbild-Simulation. Dadurch kann man beliebig viele Korrekturen machen sowie rechnerunterstütztes Konstruieren und Fertigen eines Produkts. Kosten- und Zeitersparnis durch die Automatisierung der Konstruktion und den Zugriff auf genormte Teile ist das Ziel, ebenso eine Erleichterung von Konstruktionsänderungen. CAD läuft in den Phasen Konzipierung – Gestaltung – Detaillierung ab und kann in 2D oder 3D erfolgen.
Antriebskomponenten für die Raumfahrt: Was Design und Leistung verbessern hilft
EOS und Hyperganic arbeiten mittels KI und additiver Fertigung gemeinsam an der Verbesserung von Antriebskomponenten für die Raumfahrt.
Antriebskomponenten für die Raumfahrt: Was Design und Leistung verbessern hilft Zum Artikel »
Metallfedern: So gelingt die richtige Auslegung
Technische Federn sind auch heute noch mit die wichtigsten Maschinenelemente und kommen in Fahrzeugen oder elektrotechnischen Apparaten, in der Medizintechnik oder in …
Metallfedern: So gelingt die richtige Auslegung Zum Artikel »
AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks
Die AutoCAD-Expertenrunde mit ausgewählten Leseranfragen und wertvollen Tipps und Tricks rund um AutoCAD.
Engineering Starter Kit: Damit gelingt der Einstieg in modernes Engineering
Die Conwex Gmbh ist ein Konstruktions- und Entwicklungsdienstleister und der perfekte Sparringspartner für innovative Ideen und Zukunftstechnologien. Auf der Suche nach einem …
Engineering Starter Kit: Damit gelingt der Einstieg in modernes Engineering Zum Artikel »
Computing as a Service: Demokratisiertes Hochleistungsrechnen
Das neue Serviceportfolio „Fujitsu Computing as a Service (CaaS)“ soll Kunden den Zugang zu Computing-Technologien über die Cloud eröffnen.
Computing as a Service: Demokratisiertes Hochleistungsrechnen Zum Artikel »
3D-Realitätserfassung: Mit cloud-basiertem Workflow schnell und einfach zum 3D-Modell
Faro Technologies stellt eine neuartige, cloud-basierte Plattform für die 3D-Realitätserfassung und Zusammenarbeit vor.
3D-Realitätserfassung: Mit cloud-basiertem Workflow schnell und einfach zum 3D-Modell Zum Artikel »
Lebenszyklusanalyse: Was sie zur nachhaltigen Produktentwicklung beiträgt
Ein neuer Leitfaden zeigt mit zehn Tipps aus der Praxis, wie die Lebenszyklusanalyse eine nachhaltige Produktentwicklung unterstützen kann.
Lebenszyklusanalyse: Was sie zur nachhaltigen Produktentwicklung beiträgt Zum Artikel »
GrindingHub: Schleifbearbeitung von Dreh- und Frästeilen automatisch kalkulieren
Mit „Spanflug für Fertiger“ können Nutzer nun auch Aufwände für das Außenrund- und Flachschleifen in der Kalkulation miteinbeziehen.
GrindingHub: Schleifbearbeitung von Dreh- und Frästeilen automatisch kalkulieren Zum Artikel »
AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks
Die AutoCAD-Expertenrunde mit ausgewählten Leseranfragen und wertvollen Tipps und Tricks rund um AutoCAD.
Projektdaten: Durchgängig von der Konstruktion bis zur Fertigung
„Erhöhe deinen Automatisierungsgrad und du gewinnst Produktivität“, lautete die Devise bisher. Das stimmt zwar immer noch, muss aber dringend ergänzt werden: Die …
Projektdaten: Durchgängig von der Konstruktion bis zur Fertigung Zum Artikel »
3D-Visualisierung in der Intralogistik: So gelingt die effektive Planung
Die Intralogistik steht vor immer neuen Bewährungsproben. Das Zusammenwirken der Komponenten muss im Vorfeld geplant und visualisiert werden. Mit dem TaraVRbuilder von …
3D-Visualisierung in der Intralogistik: So gelingt die effektive Planung Zum Artikel »
Digitale Bauplanung: Diese Tools ermöglichen innovative Verfahren
Ein Architekturbüro aus Hannover setzte für ein Mehrfamilienhaus die vorgefertigte Betonbauweise ein. Das Verfahren ist ein Novum – es kommt ohne Bewehrung …
Digitale Bauplanung: Diese Tools ermöglichen innovative Verfahren Zum Artikel »
Nachhaltige Stadtentwicklung: Wie digitale Zwillinge dazu beitragen
Städte stehen vor der Aufgabe ihre Infrastruktur nachhaltiger, resilienter und lebenswerter zu gestalten. Dazu kann ein digitaler Zwilling beitragen, der bessere und …
Nachhaltige Stadtentwicklung: Wie digitale Zwillinge dazu beitragen Zum Artikel »
Infrastrukturplanung: Wie die BIM-Lösung ProVI die Arbeit erleichtert
Die BIM-Lösung für die Verkehrs- und Infrastrukturplanung ProVI ist bekannt für ihre praxisnahen Problemlösungsansätze, mit denen Anwender viele Funktionen in die BIM-Welt …
Infrastrukturplanung: Wie die BIM-Lösung ProVI die Arbeit erleichtert Zum Artikel »
Intergeo 2022: Großer Auftritt für den digitalen Zwilling
Auf der Intergeo 2022, die vom 18. bis 20. Oktober 2022 in Essen stattfindet, stehen die Anwendungen digitaler Zwillinge im Fokus.
Intergeo 2022: Großer Auftritt für den digitalen Zwilling Zum Artikel »
Karosseriebau: Der Stil der 60er mit der Technik des 21. Jahrhunderts
Für den Karosseriebau des retro-modernen Supersportwagens Lotus Type 62-2 kommen 500 3d-gedruckte Bauteile zum Einsatz.
Karosseriebau: Der Stil der 60er mit der Technik des 21. Jahrhunderts Zum Artikel »
PLM, PDM und DMS: Wie digitale Lösungen Prozesse beschleunigen & automatisieren
Digitale Lösungen für das Product Lifecycle/Data Management (PLM/PDM) und das Dokumentenmanagement (DMS) helfen Industrieunternehmen, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. 2G Energy, Hersteller …
PLM, PDM und DMS: Wie digitale Lösungen Prozesse beschleunigen & automatisieren Zum Artikel »
Adaptive Heckflügel: Mit CAD-Modellen in Augmented Reality entwickelt
Unterstützt von Augmented-Reality-Lösungen entwickeln vier Münchner Studenten adaptive Heckflügel für Hochleistungsfahrzeuge.
Adaptive Heckflügel: Mit CAD-Modellen in Augmented Reality entwickelt Zum Artikel »
Konstruktion: Leichtes Batteriesystem für E-Motorrad Triumph TE-1
Williams Advanced Engineering hat das leichtgewichtige Batteriesystem und den E-Antrieb für das Elektromotorrad Triumph TE-1 entwickelt .
Konstruktion: Leichtes Batteriesystem für E-Motorrad Triumph TE-1 Zum Artikel »
Herstellbarkeit mit 3D-CAD-Daten prüfen: Automatisiert statt manuell
Eine neuartige Software ermöglicht die automatisierte Prüfung der Herstellbarkeit von Produkten auf Basis der 3D-CAD-Daten.
Herstellbarkeit mit 3D-CAD-Daten prüfen: Automatisiert statt manuell Zum Artikel »
Design von Leiterplatten: Leistungsfähigkeit vorhersagen, Herstellbarkeit prüfen
Altair macht Funktionen der Board-Level Simulation und Designverifikation von Leiterplatten für Anwender von Altium Designer zugänglich.
Design von Leiterplatten: Leistungsfähigkeit vorhersagen, Herstellbarkeit prüfen Zum Artikel »
Modulares Elektronikgehäuse: So gelingt das Design-In von Elektronik
Einfaches Design-In einer Elektronik für den Überdrehzahlschutz in das Gehäuse mithilfe von Engineering-Daten.
Modulares Elektronikgehäuse: So gelingt das Design-In von Elektronik Zum Artikel »
BIM-basierte Planung: Der Weg zur perfekten Autobahnbrücke
Auf der finnischen Autobahn Nummer 4, in der Nähe von Jyväskylä, entsteht das Straßenprojekt „Kirri-Tikkakoski Road“. In den kommenden zwei Jahren verbinden …
BIM-basierte Planung: Der Weg zur perfekten Autobahnbrücke Zum Artikel »
AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks
Die AutoCAD-Expertenrunde mit ausgewählten Leseranfragen und wertvollen Tipps und Tricks rund um AutoCAD.