CAD | CAM

Die Abkürzung CAD steht für Computer Aided Design (engl., computergestützter Entwurf), CAM für Computer Aided Manufacturing (engl., computergestützte Herstellung). CAD und CAM eignen sich als neue Planungs- und Herstellungsmethoden besonders für die in den letzten Jahren enorm gestiegenen Anforderungen durch die industrielle Massenproduktion.

CAD & CAM ersetzen herkömmliche Planungsmethoden

Statt wie früher Zeichnungen, Holz oder Tonmodelle heranzuführen, funktioniert das neue Entwurfverfahren nicht materiell, sondern als Computerbild-Simulation. Dadurch kann man beliebig viele Korrekturen machen sowie rechnerunterstütztes Konstruieren und Fertigen eines Produkts. Kosten- und Zeitersparnis durch die Automatisierung der Konstruktion und den Zugriff auf genormte Teile ist das Ziel, ebenso eine Erleichterung von Konstruktionsänderungen. CAD läuft in den Phasen Konzipierung – Gestaltung – Detaillierung ab und kann in 2D oder 3D erfolgen.

Expertenrunde
21.03.2023

AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks

Die AutoCAD-Expertenrunde mit ausgewählten Leseranfragen und wertvollen Tipps und Tricks rund um AutoCAD.

AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks Zum Artikel »

CAD-Daten vereinfachen

Sponsored Post

20.03.2023

CAD-Daten effizient vereinfachen

Lange Wartezeiten beim Bildaufbau gehören jetzt der Vergangenheit an.

CAD-Daten effizient vereinfachen Zum Artikel »

PLM-Lösung für den Schiffbau
08.03.2023

Kooperation: Das kann die erste PLM-Lösung speziell für den Schiffbau

Mit der Partnerschaft von Contact Software und Cadmatic soll die Schiffsindustrie von einer auf ihre Anforderungen zugeschnittenen PLM-Lösung profitieren.

Kooperation: Das kann die erste PLM-Lösung speziell für den Schiffbau Zum Artikel »

Nexus: Silos aufbrechen, Innovationen vorantreiben
23.02.2023

Digital Reality-Plattform Nexus: Silos aufbrechen, Neuentwicklungen beschleunigen

Die neue Plattform Nexus gestattet es globalen Teams, in Echtzeit über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zusammenzuarbeiten.

Digital Reality-Plattform Nexus: Silos aufbrechen, Neuentwicklungen beschleunigen Zum Artikel »

Online-Plattform Laserhub, die Gründer Christoph Rößner und Adrian Raidt
23.02.2023

Online-Plattform: Verkürzte Prozess- und Lieferzeiten für Blech-, Dreh- und Drehfrästeile

Die Laserhub GmbH hat den Funktionsumfang ihrer Online-Plattform erweitert und zugleich erneut die Prozess- und Lieferzeiten verkürzt.

Online-Plattform: Verkürzte Prozess- und Lieferzeiten für Blech-, Dreh- und Drehfrästeile Zum Artikel »

Hirth-Kupplungen berechnen
23.02.2023

Hirth-Kupplungen: Geometrie und Kontaktspannungen berechnen

Der Berechnungssoftwarespezialist KISSsoft bietet die Berechnung der Geometrie und der Kontaktspannungen von Hirth-Kupplungen an.

Hirth-Kupplungen: Geometrie und Kontaktspannungen berechnen Zum Artikel »

Produktkonfiguration
23.02.2023

Hoher Automatisierungsgrad: Das leisten durchgängige CAD-Daten in der Produktkonfiguration

Mit Cideon Conify wird das konfigurierte Produkt, der digitale Produkt-Zwilling, im Prozess automatisiert als CAD-Datensatz ausgeprägt und anschließend PDM-konform gespeichert.

Hoher Automatisierungsgrad: Das leisten durchgängige CAD-Daten in der Produktkonfiguration Zum Artikel »

3D-Drucksystem von Karl Mayer.
15.02.2023

3D-Drucksystem: Mit Serienprozess zu maßgeschneiderten Produkten

Die Karl Mayer Group kombiniert die Wirkmaschine nach dem Rolle-zu-Rolle-Prinzip in einem einheitlichen Prozess mit dem 3D-Drucksystem.

3D-Drucksystem: Mit Serienprozess zu maßgeschneiderten Produkten Zum Artikel »

Produktdesign und 3D-Druck an der Schule
15.02.2023

Produktdesign: Wie Jugendliche ein Zahnpflegeset entwerfen und fertigen

Die 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums in den Filder Benden entwickelt Zahnpflegeprodukte und fertigt sie mit dem 3D-Drucker.

Produktdesign: Wie Jugendliche ein Zahnpflegeset entwerfen und fertigen Zum Artikel »

DFM-Analyse von Protolabs
15.02.2023

DFM-Analyse: Wie sie die Bearbeitungszeit in der additiven Fertigung verkürzt

Mit der Einführung der DFM-Analyse will Protolabs Herstellern in ganz Europa bei der Optimierung ihrer Prozesse unterstützen und Konstrukteure entlasten.

DFM-Analyse: Wie sie die Bearbeitungszeit in der additiven Fertigung verkürzt Zum Artikel »

CAD-Daten im 3D-PDF
15.02.2023

CAD-Informationen im 3D-PDF: Allen zugänglich und leicht zu teilen

Relevante CAD-Informationen werden mit Hilfe der Software 3DxSuite in einem Dokument vollautomatisch zusammengeführt.

CAD-Informationen im 3D-PDF: Allen zugänglich und leicht zu teilen Zum Artikel »

Neue Funktionen für CAM im Komplettsystem von Tebis
08.02.2023

Wie CAM und reale Fertigung noch näher zusammenrücken

Die Funktionen des neuesten Release des CAD/CAM-Komplettsystems von Tebis bieten hohe Flexibilität, verbesserte Prozessabläufe und sorgen für verkürzte Programmierzeiten und vereinfachen die …

Wie CAM und reale Fertigung noch näher zusammenrücken Zum Artikel »

Architekturmodellierung
01.02.2023

Architekturmodellierung: So funktioniert Gebäudeanalyse heute

Die Analyse von Gebäudemodellen ist in der Software von Linear eigentlich schon fast ein alter Hut. Sie ist ein sehr gerne und …

Architekturmodellierung: So funktioniert Gebäudeanalyse heute Zum Artikel »

Kontaktanalyse
01.02.2023

Berechnungsprogramm: Datenexport aus der Kontaktanalyse

In der Berechnungssoftware KISSsoft stehen jetzt alle Resultate der Kontaktanalyse für den Export zur Verfügung.

Berechnungsprogramm: Datenexport aus der Kontaktanalyse Zum Artikel »

Leit- und Sicherungstechnik
30.01.2023

Leit- und Sicherungstechnik: Neues Tool für mehr Sicherheit im Schienenverkehr

Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er …

Leit- und Sicherungstechnik: Neues Tool für mehr Sicherheit im Schienenverkehr Zum Artikel »

CAM-Lösungen
27.01.2023

CAM-Lösungen: Das sind die neuen Trends

Worauf es beim Einsatz von CAM-Lösungen ankommt und auf welche Trends sich Anwender einstellen können, erklärt Jan Niestrath, Industry Manager Manufacturing bei …

CAM-Lösungen: Das sind die neuen Trends Zum Artikel »

26.01.2023

Rollforming mit AutoCAD von der ersten Stunde an

Das Blechumformverfahren Walzprofilieren (neuerdings Rollforming) hat im Hause Data M Sheet Metal Solutions eine lange mit AutoCAD verbundene Tradition. Seit mehr als …

Rollforming mit AutoCAD von der ersten Stunde an Zum Artikel »

Blechkonstruktion
26.01.2023

Blechkonstruktion optimieren: Mit dieser Software funktioniert es

Mehler Elektronik entwickelt und produziert Zählerverteiler, Schaltschränke, Baustromverteiler, IT-Datenübertragungsschränke, Sondergehäuse und intelligenten Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Bei der Optimierung einer Stromspeicherlösung setzte das …

Blechkonstruktion optimieren: Mit dieser Software funktioniert es Zum Artikel »

Expertenrunde
24.01.2023

AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks

Die AutoCAD-Expertenrunde mit ausgewählten Leseranfragen und wertvollen Tipps und Tricks rund um AutoCAD.

AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks Zum Artikel »

Intec, Z und Grindtec: Additive Fertigung im Fokus
18.01.2023

Intec, Z und Grindtec: Sonderschau rückt additive Fertigung in den Fokus

Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des …

Intec, Z und Grindtec: Sonderschau rückt additive Fertigung in den Fokus Zum Artikel »

Produktionsprozesse in der additiven Fertigung optimieren
18.01.2023

3D-Druck: Mit KI Kosten der Produktionsprozesse reduzieren

Produktionsprozesse der additiven Fertigung: Die neue Software Schedule Optimizer verspricht 30 Prozent Kostenoptimierung.

3D-Druck: Mit KI Kosten der Produktionsprozesse reduzieren Zum Artikel »

Selektives Lasersintern bei Schneider Electric
18.01.2023

Selektives Lasersintern: Wie Schneider Electric die Produktentwicklung vorantreibt

Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves …

Selektives Lasersintern: Wie Schneider Electric die Produktentwicklung vorantreibt Zum Artikel »

3D-Inkjet-Druck: Zusammenarbeit von Coretechnologie mit Meteor
18.01.2023

3D-Inkjet-Druck: Neue Möglichkeiten für automatisierte additive Fertigung

Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.

3D-Inkjet-Druck: Neue Möglichkeiten für automatisierte additive Fertigung Zum Artikel »

Scroll to Top