CAD | CAM
Die Abkürzung CAD steht für Computer Aided Design (engl., computergestützter Entwurf), CAM für Computer Aided Manufacturing (engl., computergestützte Herstellung). CAD und CAM eignen sich als neue Planungs- und Herstellungsmethoden besonders für die in den letzten Jahren enorm gestiegenen Anforderungen durch die industrielle Massenproduktion.
CAD & CAM ersetzen herkömmliche Planungsmethoden
Statt wie früher Zeichnungen, Holz oder Tonmodelle heranzuführen, funktioniert das neue Entwurfverfahren nicht materiell, sondern als Computerbild-Simulation. Dadurch kann man beliebig viele Korrekturen machen sowie rechnerunterstütztes Konstruieren und Fertigen eines Produkts. Kosten- und Zeitersparnis durch die Automatisierung der Konstruktion und den Zugriff auf genormte Teile ist das Ziel, ebenso eine Erleichterung von Konstruktionsänderungen. CAD läuft in den Phasen Konzipierung – Gestaltung – Detaillierung ab und kann in 2D oder 3D erfolgen.
Mit Linearführungen passgenau: Orthesen aus dem 3D-Drucker
Orthesen, die verletzte Finger schienen, lassen sich im Krankenhaus schnell mit dem 3D-Drucker herstellen.Studierende der Hochschule Trier entwickeln dafür eine kompakte Plattform, …
Mit Linearführungen passgenau: Orthesen aus dem 3D-Drucker Zum Artikel »
Elektroplanung: Neuheiten für Netzberechnung und CAD
Trace Software stellt die 2023 entwickelten Neuheiten innerhalb von elec calc vor, einer Software für die Elektroplanung und Netzberechnung.
Elektroplanung: Neuheiten für Netzberechnung und CAD Zum Artikel »
Liftbot: So gelingt die Auslegung eines robotischen Lastenaufzugs
Noch werden Materialien im Gerüstbau mühsam nach oben befördert. Mit dem robotischen Lastenaufzug Liftbot hat das Start-up Kewazo eine Alternative entwickelt. Sie …
Liftbot: So gelingt die Auslegung eines robotischen Lastenaufzugs Zum Artikel »
AU 2023: Branchen-Cloud für die Fertigung mit erweiterten Funktionen
Autodesk präsentiert Fusion-Erweiterungen und KI-Funktionen für mehr Automatisierung und Kreativität in der Fertigungsindustrie.
AU 2023: Branchen-Cloud für die Fertigung mit erweiterten Funktionen Zum Artikel »
Direkt aus dem Produktkonfigurator: Was die Variantenkonstruktion beschleunigt
Die Software Cideon Conify erlaubt unter anderem das Generieren von Konstruktionsdaten und Stücklisten direkt aus dem Produktkonfigurator heraus.
Direkt aus dem Produktkonfigurator: Was die Variantenkonstruktion beschleunigt Zum Artikel »
Digitale Zwillinge für die Industriehydraulik: Was das Engineering einfacher macht
Industriehydraulik: Bosch Rexroth vereinfacht das Engineering mit einem umfangreichen Katalog an konfigurierbaren 3D-Modellen.
Digitale Zwillinge für die Industriehydraulik: Was das Engineering einfacher macht Zum Artikel »
Autodesk University 2023: Künstliche Intelligenz für Design und Fertigung
Autodesk nutzt seine Design- und Make-Konferenz in diesem Jahr auch, um die neu entwickelte Technologie Autodesk AI vorzustellen.
Autodesk University 2023: Künstliche Intelligenz für Design und Fertigung Zum Artikel »
Prozessketten im 3D-Druck: Auf dem Weg zur Serienfertigung
Um den Sprung in die Serienfertigung zu schaffen, müssen die einzelnen Schritte bis zum fertigen Produkt zunehmend automatisiert werden. Dazu bündeln EOS …
Prozessketten im 3D-Druck: Auf dem Weg zur Serienfertigung Zum Artikel »
Fertigungsanlagen und Stromerzeugung: Was Arbeitsabläufe optimal unterstützt
Die neue Software-Suite von Hexagon für die Planung und Entwicklung von Fertigungsanlagen sowie die Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung. besteht aus drei Schlüsselmodulen.
Fertigungsanlagen und Stromerzeugung: Was Arbeitsabläufe optimal unterstützt Zum Artikel »
3D-Printing Software: Neue 4D_Additive 1.5-Version für alle 3D-Drucker
Auf der Formnext 2023 präsentiert CT CoreTechnologie in Halle 12.1 Stand D59 seine neue 4D_Additive 1.5-Version. Die 3D-Printing Software verfügt über zahlreiche …
3D-Printing Software: Neue 4D_Additive 1.5-Version für alle 3D-Drucker Zum Artikel »
Multimaterial-3D-Druck: Schaeffler erweitert Expertise in der additiven Fertigung
Schaeffler erwirbt die Aerosint SA vom US-3D-Druck-Spezialisten Desktop Metal.
Multimaterial-3D-Druck: Schaeffler erweitert Expertise in der additiven Fertigung Zum Artikel »
Offene CAE-Umgebung: Design- und Simulationsplattform mit erweiterten Funktionen
Altair veröffentlicht die neue Version seiner offenen Design- und Simulationsplattform HyperWorks.
Offene CAE-Umgebung: Design- und Simulationsplattform mit erweiterten Funktionen Zum Artikel »
Machbarkeitsanalysen: Mit 3D-Heatmaps aussagekräftiger
3D-Heatmaps eignen sich für aussagekräftige Machbarkeitsanalysen. Sie ermöglichen eine intelligente Visualisierung mit Falschfarbendarstellung.
Machbarkeitsanalysen: Mit 3D-Heatmaps aussagekräftiger Zum Artikel »
Neue Rohrklassen: Das prädestiniert sie für den Transport von Wasserstoff
Hexagon, ICK Industrieplanung Czmok & Karpf entwickeln Wasserstoff-taugliche Rohrklassen. Diese wurden vom TÜV Rheinland geprüft.
Neue Rohrklassen: Das prädestiniert sie für den Transport von Wasserstoff Zum Artikel »
E-CAD auf der SPS: Neuheiten für die Elektrokonstruktion
Elektrokonstrukteure und Gebäudeautomationsplaner können auf der SPS die neuen Funktionen der neuen E-CAD-Lösung von WSCAD erkunden.
E-CAD auf der SPS: Neuheiten für die Elektrokonstruktion Zum Artikel »
Formnext 2023: Dienstleister-Marketplace feiert Premiere
Das Rahmenprogramm der Messe Formnext ist umfangreicher als je zuvor. Ein Highlight: Der Dienstleister-Marketplace.
Formnext 2023: Dienstleister-Marketplace feiert Premiere Zum Artikel »
Digitaler Zwilling: Durch Parallelisierung schneller zur besseren Maschine
Ein digitaler Zwilling ermöglicht es, alle Entwicklungsschritte von der Planung bis zur Inbetriebnahme virtuell darzustellen, zu simulieren, zu testen und abzusichern.
Digitaler Zwilling: Durch Parallelisierung schneller zur besseren Maschine Zum Artikel »
Hybridbearbeitung: Was Plus und Minus in der Fertigung zusammenbringt
Als durchgängige Softwarelösung ermöglicht Hypermill Additive Manufacturing eine effiziente Hybridbearbeitung auf einer Maschine.
Hybridbearbeitung: Was Plus und Minus in der Fertigung zusammenbringt Zum Artikel »
Simulation: So verhalten sich Werkstücke in Spannvorrichtungen unter Kraft
Kooperation von Roemheld und Meshparts: Das Verhalten von Werkstücken in Spannvorrichtungen unter Kraft lässt sich einfach und schnell simulieren.
Simulation: So verhalten sich Werkstücke in Spannvorrichtungen unter Kraft Zum Artikel »
Kunststoffzahnräder: 97 Werkstoffe für die Berechnung
Kunststoffzahnräder stellen immer häufiger eine gute Alternative zu solchen aus Stahl dar. Doch ihre Berechnung gestaltet sich zeit- und arbeitsintensiver.
Kunststoffzahnräder: 97 Werkstoffe für die Berechnung Zum Artikel »
Berechnungsmodule: So kommen Zahnräder in 3D-CAD-Systeme
GWJ Technology hat neue Versionen seiner Integrationsmodule für die 3D-CAD-Systeme Solidworks, Autodesk Inventor und Solid Edge vorgestellt.
Berechnungsmodule: So kommen Zahnräder in 3D-CAD-Systeme Zum Artikel »
Fräsen und Bohren mit parametrierbaren Bausteinen einfacher programmieren
TwinCAT 3 CNC Milling Base: Beckhoff bietet ein umfangreiches CNC-Zyklenpaket für die dreiachsige Fräs-und Bohrbearbeitung.
Fräsen und Bohren mit parametrierbaren Bausteinen einfacher programmieren Zum Artikel »
Wie die CAM-Programmierung noch sicherer und einfacher gelingt
Das Tebis 4.1 Release 7 wird im Herbst ausgeliefert. Die CAM Programmierung und Fertigung wird noch sicherer und schneller.
Wie die CAM-Programmierung noch sicherer und einfacher gelingt Zum Artikel »
Blechumformung: Diese Funktionen machen sie noch genauer
AutoForm Forming R11, eine Software für die Blechumformung, bietet mit der neuen Version unter anderem Funktionen für mehr Genauigkeit.
Blechumformung: Diese Funktionen machen sie noch genauer Zum Artikel »