Digitale Fabrik

Eine Digitale Fabrik ist die Gesamtheit aller Mitarbeiter, Softwarewerkzeuge und -prozesse, die zur Erstellung der virtuellen und realen Produktion notwendig sind. Ziele der digitalen Fabrik sind eine verbesserte Wirtschaftlichkeit und Planungsqualität, eine verkürzte Produkteinführung, transparente Kommunikation, standardisierte Planungsprozesse und kompetentes Wissensmanagement.

Digitale Fabrik – Expertenwissen wird Mitarbeiterunabhängig

Nutzeneffekte sind eine kürzere Time to Market, eine verminderte Anzahl an Korrekturschleifen und Fehlern in der Planung. Ein weiterer Effekt der digitalen Fabrik ist die Speicherung von erfahrungsbedingtem Expertenwissen, das nicht mehr mit dem Mitarbeiter das Unternehmen verlässt.

04.10.2005

Autodesk will Alias übernehmen

Autodesk unterzeichnet definitive Vereinbarung zur Übernahme von Alias. Autodesk Inc. meldet jetzt die Unterzeichnung einer definitiven Vereinbarung über die Übernahme von Alias, …

Autodesk will Alias übernehmen Zum Artikel »

07.08.2005

Autodesk mit 3ds Max 8 auf der SIGGRAPH 2005

Autodesk-Kunden setzen Ideen mit der Software 3ds Max 8 um. Das neue Release soll die Kreativität fördern und die Produktivität steigern. Autodesk, …

Autodesk mit 3ds Max 8 auf der SIGGRAPH 2005 Zum Artikel »

28.03.2005

Standortsicherung durch digitale Fabrik

Tecnomatix präsentiert auf der Hannover Messe vom 11. bis 15. April, Halle 15, Stand B03 seine neuesten Lösungen für den gesamten Planungs- …

Standortsicherung durch digitale Fabrik Zum Artikel »

17.02.2005

CAT.PRO 2005: Mehr Engineering, weniger PLM

„Engineering City“ rückt die Konstruktion in den Mittelpunkt–PLM weist den Weg in die Zukunft. Das Thema Engineering soll auf der CAT.PRO vom …

CAT.PRO 2005: Mehr Engineering, weniger PLM Zum Artikel »

01.12.2004

Autodesk: Optimierung von Konstruktionszyklen

Subskriptionskunden von Autodesk Inventor Series erhalten eine exklusive Vorschau der neuen Produktmerkmale für die funktionale Konstruktion. Autodesk stellt ab sofort seinen Subskriptionskunden …

Autodesk: Optimierung von Konstruktionszyklen Zum Artikel »

31.05.2004

3D-CAAD-Applikation speedikon mit neuem Release

Die neue Version 7 des Windows-basierten speedikon der Produktlinien Architektur und Industriebau steht ganz im Zeichen kontinuierlicher Modernisierung. Das Softwarehaus IEZ, Bensheim …

3D-CAAD-Applikation speedikon mit neuem Release Zum Artikel »

15.03.2004

MSC.Software präsentiert durchgängige Virtual Product Development-Lösung (VPD) auf der CeBIT 2004

MSC.Software Corp., einer der führenden Anbieter von Technologien zur virtuellen Produktentwicklung (VPD) mit Simulationssoftware und Dienstleistungen stellt seine durchgängige VPD-Lösung auf der …

MSC.Software präsentiert durchgängige Virtual Product Development-Lösung (VPD) auf der CeBIT 2004 Zum Artikel »

24.02.2003

Bi-direktionale ToPs 600-Schnittstelle

Das Ahrensburger Systemhaus SPI GmbH zeigt die neue Lösung für AutoCAD, Mechanical Desktop und Inventor auf der CeBIT 2003 am Stand von …

Bi-direktionale ToPs 600-Schnittstelle Zum Artikel »

Scroll to Top