Digitale Fabrik
Eine Digitale Fabrik ist die Gesamtheit aller Mitarbeiter, Softwarewerkzeuge und -prozesse, die zur Erstellung der virtuellen und realen Produktion notwendig sind. Ziele der digitalen Fabrik sind eine verbesserte Wirtschaftlichkeit und Planungsqualität, eine verkürzte Produkteinführung, transparente Kommunikation, standardisierte Planungsprozesse und kompetentes Wissensmanagement.
Digitale Fabrik – Expertenwissen wird Mitarbeiterunabhängig
Nutzeneffekte sind eine kürzere Time to Market, eine verminderte Anzahl an Korrekturschleifen und Fehlern in der Planung. Ein weiterer Effekt der digitalen Fabrik ist die Speicherung von erfahrungsbedingtem Expertenwissen, das nicht mehr mit dem Mitarbeiter das Unternehmen verlässt.
ISO/ASTM 52920: Zertifizierungen für industrielle additive Produktionsstandorte nach neuer Norm
Der TÜV SÜD Product Service zertifiziert industrielle additive Produktionsstätten nach der Norm ISO/ASTM 52920 für die Qualitätssicherung.
Smart-Factory-Lösung: Was für mehr Transparenz im Karosseriebau sorgt
Die Smart-Factory-Lösung „Spot Welding Analytics“ ermöglicht bei Volkswagen mehr Transparenz und Effizienz im Karosseriebau.
Smart-Factory-Lösung: Was für mehr Transparenz im Karosseriebau sorgt Zum Artikel »
Fabriksimulationen auf der Motek: Der Weg zur smarten Fertigung
Auf der Messe Motek in Stuttgart vom 5. bis 8. Oktober stellt Fischertechnik die Lernfabrik 4.0 vor Sie ermöglicht Fabriksimulationen mit Cloud-Anbindung.
Fabriksimulationen auf der Motek: Der Weg zur smarten Fertigung Zum Artikel »
Daten konsolidieren: So werden Geschäftsprozesse erfolgreich synchronisiert
Im Kernland schwäbischer Tüftler nutzte die Lechler GmbH den Umstieg auf Pro.File zur Konsolidierung ihrer Produktdaten und zur Synchronisation globaler Geschäftsprozesse. Die …
Daten konsolidieren: So werden Geschäftsprozesse erfolgreich synchronisiert Zum Artikel »
Verteilte und sichere additive Fertigung über Kontinente hinweg
Assembrix, Entwickler einer cloud-basierten Plattform für die Virtualisierung des industriellen 3D-Drucks, arbeitet mit EOS, Beamit, 3T Additive Manufacturing und Boeing zusammen, um …
Verteilte und sichere additive Fertigung über Kontinente hinweg Zum Artikel »
Blechfertigung: Neue Funktionen für die vernetzte digitale Fabrik
Mit seinen jährlichen Software-Update Global Release 2021 bietet Blech-Softwarespezialist Lantek über 50 Neuerungen für die Blechfertigung.
Blechfertigung: Neue Funktionen für die vernetzte digitale Fabrik Zum Artikel »
Digitalisierung im Maschinenbau: Die Krise beschleunigt den Wandel
Zuerst blieben Lieferungen aus, dann brach die Nachfrage ein: Covid-19 hat die Maschinenbauer in den vergangenen Monaten oft an ihre Grenzen gebracht. …
Digitalisierung im Maschinenbau: Die Krise beschleunigt den Wandel Zum Artikel »
KI in der Produktentwicklung: Schneller vom Entwurf zur Fertigung
Schon längst hat die künstliche Intelligenz (KI) den Weg aus den Forschungslaboren in die Praxis angetreten. Auch in der Produktentwicklung setzt man …
KI in der Produktentwicklung: Schneller vom Entwurf zur Fertigung Zum Artikel »
Motek 2021: Maßgeschneiderte Expertise für Zeichnungsteile und Kanban
Auf der diesjährigen Motek zeigt die Otto Roth GmbH & Co. KG ihr Know-how in Sachen Zeichnungsteile und Kanban-Lösungen.
Motek 2021: Maßgeschneiderte Expertise für Zeichnungsteile und Kanban Zum Artikel »
Digitalisierung im B2B-Vertrieb: So können CPQ-Systeme helfen
Die Digitalisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, Interessenten und Kunden in den Vertriebsprozess zu integrieren und den Kundenbedarf durch individualisierte Produkte exakt zu …
Digitalisierung im B2B-Vertrieb: So können CPQ-Systeme helfen Zum Artikel »
Smart Factory Week: Das macht eine erfolgreiche Digitalisierung aus
MPDV veranstaltet vom 20. bis 24. September erstmals die Smart Factory Week. Das Online-Event umfasst mehr als 15 Sessions, eine Podiumsdiskussion, Best-Practice-Beispiele …
Smart Factory Week: Das macht eine erfolgreiche Digitalisierung aus Zum Artikel »
CPQ-Lösung: Der Erfolgsfaktor im Anlagen- und Maschinenbau
Am Anfang eines Kundenprojektes im Maschinen-, Sondermaschinen- und Anlagenbau steht die Projektierung und Angebotserstellung. Um diesen Prozess zu beschleunigen und zu optimieren, …
CPQ-Lösung: Der Erfolgsfaktor im Anlagen- und Maschinenbau Zum Artikel »
Echtzeit-3D: Weltweit Simulationssitzungen durchführen & Projekte abschließen
Visual Components hat sich mit den Münchner Technologieexperten von VR-On zusammengetan, um eine Echtzeit-3D-Konferenzplattform – Stage – bereitzustellen, die Visual Components-Simulationen live …
Echtzeit-3D: Weltweit Simulationssitzungen durchführen & Projekte abschließen Zum Artikel »
Fabrikplanung: Open-Source-Lösung erstellt Grob-Layout automatisch
Die Software MeFaP berechnet automatisch das Grob-Layout und optimiert dieses nach den Wünschen der Nutzerinnen und Nutzer.
Fabrikplanung: Open-Source-Lösung erstellt Grob-Layout automatisch Zum Artikel »
Virtuelle Fabrikplanung: Was sie schneller, präziser und effizienter macht
Mit der 3D-Simulationsplattform Omniverse von Nvidia verwirklicht die BMW Group einen neuen Ansatz für die virtuelle Fabrikplanung.
Virtuelle Fabrikplanung: Was sie schneller, präziser und effizienter macht Zum Artikel »
Maschinenbau: Was die Verfügbarkeit von Produktionslinien verbessert
SIG, ein Hersteller von Kartonpackungen und Füllmaschinen für die Lebensmittelindustrie, vernetzt weltweit seine Produktionslinien mit Contact Elements for IoT.
Maschinenbau: Was die Verfügbarkeit von Produktionslinien verbessert Zum Artikel »
Funktionales Drucken: Continental bündelt Expertise in Freiburg
Beim funktionalen Drucken entstehen unterschiedliche Anwendungen wie intelligente Verpackungen oder elektronische Bauelemente per Druckverfahren. Das Technologieunternehmen Continental bündelt nun die Kompetenzen für …
Funktionales Drucken: Continental bündelt Expertise in Freiburg Zum Artikel »
Bestandsdokumentation: CAD und Laserscanner an einem Strang
Eine Kooperation zwischen Faro und ISD verbessert die Arbeit mit Laserscannern bei der Bestandsdokumentation. Hier die Hintergründe.
Bestandsdokumentation: CAD und Laserscanner an einem Strang Zum Artikel »
D-kodierte M8-Steckverbinder: Neue Serie für Miniatursensoren
Binder stellt D-kodierte M8-Steckverbinder vor. Die neue Serie 818 für Miniatursensoren versorgt diese in Ethernet-Netzen mit Strom und Daten.
D-kodierte M8-Steckverbinder: Neue Serie für Miniatursensoren Zum Artikel »
DC-Infrastruktur in der Fabrik: So werden Roboter fit für den Gleichstrom
Lapp stellt eine Roboterleitung vor, die sich explizit für den Einsatz mit Gleichstrom eignet. Die Anschlussleitung Ölflex DC Robot 900 zeichnet sich …
DC-Infrastruktur in der Fabrik: So werden Roboter fit für den Gleichstrom Zum Artikel »
Kontinuierliche Risikoanalyse: Mehr Cyber-Sicherheit in der Fertigung
Achtwerk und SecuriThon stellen eine Systemlösung zur vereinfachten Angriffssimulation und Risikoanalyse in OT-Netzwerken vor.
Kontinuierliche Risikoanalyse: Mehr Cyber-Sicherheit in der Fertigung Zum Artikel »
Ventile entwerfen: Ein schneller Weg zur optimalen Durchflussrate
Ein Hauptziel bei der Optimierung von Ventilen liegt in der Verbesserung der Durchflussrate bei einer vorgegebenen Druckdifferenz. Wie lässt es sich erreichen?
Ventile entwerfen: Ein schneller Weg zur optimalen Durchflussrate Zum Artikel »
Retrofit: Wenn ältere Maschinen mit Sensorik smart werden
Die GEPA-mbH bietet ein Meßtechnikkonzept für den Retrofit, das sich einfach und autark auch an älteren Bestandsmaschinen anbringen lässt.
Retrofit: Wenn ältere Maschinen mit Sensorik smart werden Zum Artikel »
Digitale Fertigung und 3D-Druck: 8 wegweisende Trends für 2020
Nach einem Trendreport von HP kann die digitale Fertigung noch besser die Herstellung des jeweils für die Anwender idealen Designs ermöglichen. Die …
Digitale Fertigung und 3D-Druck: 8 wegweisende Trends für 2020 Zum Artikel »