Digitale Transformation
Die digitale Transformation beschreibt einen Wandel, der eng mit der zunehmenden Einbindung digitaler Technologien in Unternehmen und der Wirtschaft einhergeht. Dieser Wandel ist geprägt von strategischen wie strukturellen Veränderungen und einem Umbau der Betriebsprozesse und Geschäftsmodelle mit dem Ziel, die Performance und Reichweite von Unternehmen und Organisationen deutlich zu steigern. Hinzu tritt die Weiterentwicklung des Kundenerlebnisses.
Um die digitale Transformation in einem Unternehmen erfolgreich zu gestalten, bedarf es einer ganzheitlichen Einführung neuer Prozesse und moderner Medien. Es gilt, zuvor als Insellösungen bestehende Anwendungen und Prozesse – etwa per Cloud Computing – konsequent zu vernetzen, um mehr Flexibilität zu gewinnen und die Effizienz und Transparenz zu erhöhen.
Wettbewerbsvorteile durch die digitale Transformation
Wissen und Informationen im Unternehmen müssen zirkulieren und sofort benutzt werden können – auch auf mobilen Geräten. Wettbewerbsvorteile durch die digitale Transformation ergeben sich auch über das besser als je zuvor mögliche Sammeln und Analysieren von Daten mittels digitaler Tools, um auf diese Weise fundiertere Vorhersagen und Entscheidungen treffen oder ein präzises Kundenprofil (etwa, wie Kunden mit einer Marke interagieren) erstellen zu können.
In der industriellen Wertschöpfung spielt die Automatisierung eine große Rolle. Rationalisierungseffekte ergeben sich hier besonders durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. So lässt sich die Geschwindigkeit erhöhen; Fehler können besser vermieden werden. Roboter, die sich selbst steuern, übernehmen Teile der Produktion. Digitale Transformationen werden hier zur Grundlage von Industrie 4.0.
Industrie 4.0: Was passiert mit den Menschen?
Die WGP Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik analysiert in ihrem neuen Standpunktpapier „Industriearbeitsplatz 2025“ gesellschaftliche Folgen von Digitalisierung und Vernetzung der deutschen Industrie.
Baupraxis: Erfolgswege in die Digitalisierung
BRZ veranstaltet im September insgesamt neun Infoveranstaltungen in ganz Deutschland, auf denen Bauunternehmer berichten, wie sie den Weg in die Digitalisierung gegangen …
AMB-Fitnesskur für den Fertigungsprozess
Forderungen nach Digitalisierung, der Mangel an Fachkräften, aber auch steigende Qualitätsansprüche sind nur mit einer weiter zunehmenden Automation zu erfüllen. Davon gehen …
AMB: Siemens mit digitalem Ökosystem für die Werkzeugmaschinenwelt
Siemens zeigt auf der AMB in Stuttgart, der Internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung, das weiterentwickelte Digital Enterprise Portfolio für die Implementierung von Industrie …
AMB: Siemens mit digitalem Ökosystem für die Werkzeugmaschinenwelt Zum Artikel »
I4.0: Gute Schmierung will gelernt sein
Im Zuge der Digitalisierung werden immer mehr Prozesse miteinander vernetzt – vom Einkauf über die Produktion bin hin zum Vertrieb. Ziel ist …
Digital Manufacturing zwischen Versuch und Irrtum
Die meisten Unternehmen sehen sich vor ihren Industrie 4.0-Wettbewerbern in Sachen künstliche Intelligenz und Robotik. Doch eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey zeigt: …
Digital Manufacturing zwischen Versuch und Irrtum Zum Artikel »
Jubiläum: 20. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag
Professor Dr.-Ing. Frank Rieg vom Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD bietet mit dem traditionellen Bayreuther 3D-Konstrukteurstag eine bundesweit wohl einzigartige, neutrale Plattform zur …
Werkzeuge: 120 Jahre Hahn+Kolb
Die Hahn+Kolb Group ist einer der weltweit führenden Werkzeug-Dienstleister und Systemlieferanten mit 14 Auslandsgesellschaften, 38 Vertriebspartnern in insgesamt 49 Ländern und Kunden …
3D-Druck-Plattform für die Industrie
Eine neue Online-Plattform für additiv gefertigte Metallbauteile kombiniert Kostenanalyse, Überprüfung der Druckbarkeit und Bestellprozess. Kunden können ihre im metallischen 3D-Druck gefertigten Bauteile direkt innerhalb …
3DExperience Forum: Ideen für neue industrielle Epoche
Über neue Geschäftsmodelle, Entwicklungs- und Fertigungsprozesse angesichts der Umbrüche in der Industrie referieren und diskutieren Führungskräfte und Experten unterschiedlicher Branchen beim 3DExperience …
3DExperience Forum: Ideen für neue industrielle Epoche Zum Artikel »
Branchentag: Worüber die maritime Zulieferindustrie spricht
Die Digitalisierung schafft innovative Services – auch für die maritime Wirtschaft – darüber waren sich die rund 80 Teilnehmer des 9. Rittal …
Branchentag: Worüber die maritime Zulieferindustrie spricht Zum Artikel »
Digitalisierung im Mittelstand: „Nichts als Bahnhof?!“
Die abstrakte Abgehobenheit, mit der das Thema Digitalisierung verhandelt wird, und die fehlende Sensibilität, um vom Geschäftsmodell her zu denken, sind Hauptursachen …
Digitalisierung im Mittelstand: „Nichts als Bahnhof?!“ Zum Artikel »
Bedarf und Bedenken: IoT-Plattformen in Unternehmen
IoT-Plattformen sind für viele Industrie-Unternehmen essentiell. Eine Befragung des Bitkom legt Bedarf und Bedenken der Firmen offen.
Bedarf und Bedenken: IoT-Plattformen in Unternehmen Zum Artikel »
Werkzeug-Management-Prozess im Griff
Den wachsenden Herausforderungen in der Digitalisierung und Vernetzung ihrer Fertigung gerecht zu werden, ist eine entscheidende Aufgabe für Unternehmen von heute. Mit …
Bilfinger setzt konzernweit bei Digitalisierung auf Siemens-Software Comos
Passend zur laufenden Achema 2018 (11. bis 15. Juni) meldet Siemens die Vertiefung der Zusammenarbeit mit dem Industriedienstleister Bilfinger SE, in deren …
Bilfinger setzt konzernweit bei Digitalisierung auf Siemens-Software Comos Zum Artikel »
Heidelberger Druck und Docufy: Die neue digitale Servicewelt
Seit rund einem Jahr ist Docufy Teil der Heidelberg Gruppe. Der Maschinenbau-Konzern integriert auf dem Weg zu einem digitalen und agilen Unternehmen …
Heidelberger Druck und Docufy: Die neue digitale Servicewelt Zum Artikel »
Automatica: Produktionsoptimierung und die vorausschauende Kaffeemaschine
Gerade in den hochautomatisierten Fertigungsprozessen der Automobilherstellung und Kunststoffindustrie helfen Digitalisierungsstrategien, die Produktion weiter zu optimieren. ERP-Systeme fungieren dabei als digitales Rückgrat …
Automatica: Produktionsoptimierung und die vorausschauende Kaffeemaschine Zum Artikel »
Automatisierungstreff 2018: Forum für Anwender, Praktiker und Macher
Vom 10. bis 12. April 2018 fand wieder der Automatisierungstreff in der Kongresshalle in Böblingen statt. Neben den 35 erfolgreichen Anwender-Workshops stand …
Automatisierungstreff 2018: Forum für Anwender, Praktiker und Macher Zum Artikel »
Automatica 2018: Automatisches Werkstück-Handling
Der modulare Produktbaukasten für das Werkstück-Handling „WH Construction Kit“ von DMG Mori Heitec soll helfen, Dreh- und Fräsmaschinen kosteneffizient zu automatisieren. Dieser …
Automatica 2018: Automatisches Werkstück-Handling Zum Artikel »
Fanuc & MPDV: Vernetzung von Maschinen, Robotern und Fertigungs-IT
In Zeiten von Industrie 4.0 müssen alle Fertigungsressourcen konsequent vernetzt werden. Dabei unterstützt Fertigungs-IT in Form von Manufacturing Execution Systemen (MES). Mit …
Fanuc & MPDV: Vernetzung von Maschinen, Robotern und Fertigungs-IT Zum Artikel »
CAM und MES: Tebis-Technologietage 2018 mit zahlreichen Premieren
Die diesjährige Hausmesse der Tebis AG, Spezialist für CAD/CAM- und MES-Prozesslösungen im Modell-, Werkzeug- und Formenbau, findet am 20. und 21. Juni, statt. Tebis präsentiert gemeinsam mit …
CAM und MES: Tebis-Technologietage 2018 mit zahlreichen Premieren Zum Artikel »
Siemens startet Additive Manufacturing Network
Siemens hat das Additive Manufacturing Network gestartet: Die neue Online-Plattform für Zusammenarbeit soll Anwendern in der Fertigungsindustrie weltweit Know-how, Wissen, digitale Werkzeuge …
Siemens startet Additive Manufacturing Network Zum Artikel »
CAFM-Praxis im Schwetzinger Schloss
Am 20. und 21. Juni 2018 dreht sich im Schwetzinger Schloss im Rahmen der jährlich stattfindende PRAXIS CAFM alles um das Digitale Facility …
Konferenz zur Gebäudetechnik der Zukunft
Am 10. und 11. September 2018 veranstaltet der Aachen Building Experts e. V. (ABE) die „Smart Building Convention – Innovative Gebäudetechnik planen, bauen …