Digitaler Zwilling
Ein Digitaler Zwilling steht repräsentativ für ein reales Objekt in der digitalen Welt. Es kann sich dabei um materielle oder immaterielle Objekte handeln, wie etwa Prozesse, Produkte oder gar Dienstleistungen. Digitale Zwillinge bestehen aus Algorithmen und Daten, sie sind über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt. Dies kommt besonders in der Industrie 4.0 zum Einsatz.
Digitaler Zwilling – verschiedene Formen
Ein digitaler Zwilling hat verschiedene Formen: Verhaltensmodelle der Systementwicklung, ein 3D-Modell oder ein Funktionsmodell, das mechanische, elektronische und andere Eigenschaftenmit sich bringt.
Digitale Zwillinge im Maschinenbau vereinen virtuelle und reale Welt
Automatisierungsspezialist Lenze zeigt auf der SPS Connect durchgängige Werkzeuge und Services über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine hinweg.
Digitale Zwillinge im Maschinenbau vereinen virtuelle und reale Welt Zum Artikel »
3D-Druck-Bauteile: Wenn der digitale Zwilling die Problemzonen offenlegt
Die Integration von Datenerfassung und Visualisierung hilft, Problemzonen bei additiv gefertigten Bauteilen zu identifizieren, Ausschuss zu vermeiden und den 3D-Druck-Prozess besser im …
3D-Druck-Bauteile: Wenn der digitale Zwilling die Problemzonen offenlegt Zum Artikel »
So macht der digitale Gebäudezwilling die Energiediagnose einfacher
Die Partner im Forschungsprojekt EnergyTWIN erproben an einem digitalen Zwilling zur Energiediagnose mögliche Optimierungen, um diese dann schneller in der Realität umsetzen …
So macht der digitale Gebäudezwilling die Energiediagnose einfacher Zum Artikel »
Online-Forum XR4Site: Wie digitale Werkzeuge das Bauwesen verändern
Rückblick auf XR4Site: Das Forschungskonsortium DigitalTWIN hat in seinem Anwendertreffen gezeigt, wie digitale Werkzeuge das Handwerk und die Baustellen von morgen verändern …
Online-Forum XR4Site: Wie digitale Werkzeuge das Bauwesen verändern Zum Artikel »
3D-Messtechnik: Automatisierte Qualitätssicherung im Komplettpaket
Creaform, Anbieter von 3D-Messlösungen, präsentiert neue Produkte für die schlüsselfertige, automatisierte Qualitätssicherung und ein Softwaremodul für digitale Zwillinge.
3D-Messtechnik: Automatisierte Qualitätssicherung im Komplettpaket Zum Artikel »
Digitale Zwillinge in der Fertigung: Studie zu Reifegrad und Mehrwert
Was leisten digitale Zwillinge und wie werden sie schon eingesetzt? Für die fertigende Industrie beantwortet eine neue Studie diese Fragen.
Digitale Zwillinge in der Fertigung: Studie zu Reifegrad und Mehrwert Zum Artikel »
Pilotprojekt von Shell: Was Pulau Bukom mit dem digitalen Zwilling gewinnt
Mit dem Pilotprojet zur Einführung eines digitalen Zwillings will Energieriese Shell am Standort Pulau Bukom die Produktivität steigern und die Sicherheit optimieren.
Pilotprojekt von Shell: Was Pulau Bukom mit dem digitalen Zwilling gewinnt Zum Artikel »
Cobots schneller zertifizieren: Virtuelle Sicherheitstests vor dem Aufbau
Von Cobots darf keine Gefahr für Mitarbeitende ausgehen. Entsprechende Sicherheitstests gestalten sich daher sehr langwierig. Eine neue Lösung beschleunigt nun mit Hilfe …
Cobots schneller zertifizieren: Virtuelle Sicherheitstests vor dem Aufbau Zum Artikel »
Bestandsdokumentation: CAD und Laserscanner an einem Strang
Eine Kooperation zwischen Faro und ISD verbessert die Arbeit mit Laserscannern bei der Bestandsdokumentation. Hier die Hintergründe.
Bestandsdokumentation: CAD und Laserscanner an einem Strang Zum Artikel »
Autodesk BIM 360: Digitale Zwillinge von Baustellen integrieren
Projektteams, die Autodesk BIM 360 verwenden, können jetzt auf Matterports digitale Zwillinge für ihre Baustellen zugreifen und diese besichtigen.
Autodesk BIM 360: Digitale Zwillinge von Baustellen integrieren Zum Artikel »
Digital Twin Consortium: Wie eine komplizierte Sache einfacher wird
Die Object Management Group bildet mit den Gründern Ansys, Dell Technologies, Lendlease und Microsoft das Digital Twin Consortium. Es soll die Technologie …
Digital Twin Consortium: Wie eine komplizierte Sache einfacher wird Zum Artikel »
Roboter simulieren: Einstieg in die Automatisierung mit digitalem Zwilling
So gelingt die Low-Cost-Automatisierung: Mit einer kostenlosen Steuerungssoftware und einem digitalen Zwilling lassen sich Roboter einfach simulieren und steuern.
Roboter simulieren: Einstieg in die Automatisierung mit digitalem Zwilling Zum Artikel »
Digitaler Zwilling: Mit virtueller Inbetriebnahme Fehlerkosten senken
So senkt der Anlagenbauer KHS mit virtueller Inbetriebnahme von Maschinen Durchlaufzeiten und reduziert Fehlerkosten.
Digitaler Zwilling: Mit virtueller Inbetriebnahme Fehlerkosten senken Zum Artikel »
Schaltschrankbau: Wie eine Initiative das Potenzial der Digitalisierung hebt
Mit maßgeschneiderten, durchgängigen Lösungen bündeln Technologieanbieter ihre Expertise, um die Digitalisierung im Schaltschrankbau voranzutreiben.
Schaltschrankbau: Wie eine Initiative das Potenzial der Digitalisierung hebt Zum Artikel »
Meltblown-Prozess: Mit digitalem Zwilling zur optimalen Vliesqualität
Der Meltblown-Prozess zur Vliesherstellung reagiert sensibel auf Schwankungen und Materialunreinheiten. Mit Simulationen macht das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM diesen Prozess …
Meltblown-Prozess: Mit digitalem Zwilling zur optimalen Vliesqualität Zum Artikel »
Digitale Wertschöpfungskette: Ein virtueller Zwilling für alle Bauphasen
Vier Partner wollen gemeinsam im Rahmen des Projekts DigiFab4KMU die digitale Wertschöpfungskette in kleinen und mittelständischen Unternehmen optimieren.
Digitale Wertschöpfungskette: Ein virtueller Zwilling für alle Bauphasen Zum Artikel »
Hochbau: Wie alle Beteiligten frühzeitig vom BIM-Datenraum profitieren
Vom Pilotprojekt zum Standard: Wolff & Müller setzt im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie bei allen Projekten im Hochbau in der Rohbauphase auf BIM.
Hochbau: Wie alle Beteiligten frühzeitig vom BIM-Datenraum profitieren Zum Artikel »
Mit Digital Information Management zum papierlosen Schaltschrank
Im ersten Schritt zeigen Rittal und Eplan eine digitale Schaltplantasche, die Papierdokumentationen im Schaltschrank ersetzt. Hierzu präsentierten die Schwestergesellschaften an der SPS …
Mit Digital Information Management zum papierlosen Schaltschrank Zum Artikel »
Anlagensimulation: Offene Plattform für digitale Zwillinge
Die ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH hat Version 2.8 von ISG-virtuos gezeigt, eine offene Plattform für die Anlagensimulation und digitale Zwillinge.
Anlagensimulation: Offene Plattform für digitale Zwillinge Zum Artikel »
Messtechnik-CT prüft Steckverbinder und elektronische Bauteile
Mithilfe des CT-Scannings ist es möglich, Bauteile samt innenliegenden Strukturen und verdeckten Geometrien zerstörungsfrei zu digitalisieren. Wie produzierende Unternehmen von der CT-Bauteilanalyse profitieren können, …
Messtechnik-CT prüft Steckverbinder und elektronische Bauteile Zum Artikel »
Ausgezeichnet: Oberflächenbearbeitung von 3D-Druck-Teilen
Der so genannte 3D SurFin-Prozess von Airbus hat den Innovationspreis der deutschen Luftfahrt in der Kategorie Smart Factory erhalten. Bei dem Verfahren handelt es sich um …
Ausgezeichnet: Oberflächenbearbeitung von 3D-Druck-Teilen Zum Artikel »
Flugzeugbau: Zertifizierung elektrischer Systeme vereinfachen
Der Mentor-Geschäftsbereich von Siemens stellt die neue Capital Load Analyzer-Software vor. Sie soll den Compliance- und Zertifizierung-Prozess von elektrischen Systemen im Flugzeugbau vereinfachen und …
Flugzeugbau: Zertifizierung elektrischer Systeme vereinfachen Zum Artikel »
Neuartige MR-Anwendung in der Automobilentwicklung
Volvo Cars und Varjo, der finnische Anbieter von AR-Headsets, haben ein Mixed-Reality-Konzept — das erste seiner Art — entwickelt, um Prototypen, Entwürfe und Technologien …
Neuartige MR-Anwendung in der Automobilentwicklung Zum Artikel »
Ohne Brille: Digitale Bauteile in 3D-Stereo
Cadenas arbeitet mit Vision Engineering zusammen: Der Deep Reality Viewer (DRV) von Vision Engineering erzeugt hochauflösende 3D-Stereo-Bilder, ohne dass es hierfür eines externen …