Digitaler Zwilling
Ein Digitaler Zwilling steht repräsentativ für ein reales Objekt in der digitalen Welt. Es kann sich dabei um materielle oder immaterielle Objekte handeln, wie etwa Prozesse, Produkte oder gar Dienstleistungen. Digitale Zwillinge bestehen aus Algorithmen und Daten, sie sind über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt. Dies kommt besonders in der Industrie 4.0 zum Einsatz.
Digitaler Zwilling – verschiedene Formen
Ein digitaler Zwilling hat verschiedene Formen: Verhaltensmodelle der Systementwicklung, ein 3D-Modell oder ein Funktionsmodell, das mechanische, elektronische und andere Eigenschaftenmit sich bringt.
Automatica: Smarte Prüfsysteme optimieren die Produktion
Vitronic, ein Anbieter industrieller Bildverarbeitung, präsentiert auf der Automatica 2018 in München neue Lösungen und Anwendungen für die Automobilbranche. Gezeigt werden unterschiedliche …
Automatica: Smarte Prüfsysteme optimieren die Produktion Zum Artikel »
Vollautomatisches 3D-Messsystem steigert die Produktivität
Hexagon Manufacturing Intelligence hat mit Blaze 600A ein vollautomatisches optisches 3D-Messsystem für Roboter-Fertigungsanlagen vorgestellt. Basis bildet die bestehende Weißlicht-Scantechnik in Verbindung mit …
Vollautomatisches 3D-Messsystem steigert die Produktivität Zum Artikel »
IoT-Gateways – Effizienz durch Daten
Konsequente Digitalisierung kann die Produktivität und Effizienz von Unternehmen steigern. Der Automatisierungsspezialist Heitec entwickelt Lösungen, mit denen sich Maschinen und Anlagen aus …
Hannover Messe: Simulation von Produktionsprozessen
Von der Ablaufsimulation über virtuelle Inbetriebnahme bis hin zur Erstellung digitaler Zwillinge von Produktions- und Logistikprozessen reicht das Portfolio des Simulationsexperten SimPlan. …
Hannover Messe: Simulation von Produktionsprozessen Zum Artikel »
Control: Messdaten erfassen und nutzen
Der Anbieter für 3D-Messtechnik Faro wird auf der kommenden Fachmesse für Qualitätssicherung Control in Stuttgart Lösungen vorstellen, die insbesondere die Nutzung der …
Digitaler Schatten – Die Produktion der Zukunft!
Die Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen schreitet zügig voran. Dazu gehört beispielsweise die Idee des digitalen Schattens, die im Forschungscampus Arena2036 an …
Digitaler Schatten – Die Produktion der Zukunft! Zum Artikel »
Motorspindelschutz: Auf Nummer sicher
Zu den häufigsten Unfällen bei der Verwendung von Werkzeugmaschinen gehören Spindel-Crashs. Häufige Ursachen sind Programmierfehler, falsch definierte Werkzeuge, nicht berücksichtigte Störkonturen oder …
Spritzguss: Präzise simulieren – Fehler vemeiden
Die BASF hat für die Simulation von Spritzguss-Bauteilen in der Anwendung ein neues Modul im Angebot. Das Simulationswerkzeug Ultrasim ist bereits seit Längerem …
Spritzguss: Präzise simulieren – Fehler vemeiden Zum Artikel »
Werkstoffprüfung im Flugzeugbau
In kaum einer anderen Industrie gelten so hohe Sicherheitsstandards wie im Flugzeugbau. Bevor ein Material für die Serienfertigung eingesetzt werden kann, muss …
Software: Baukostenmanagement mit BIM Collaboration Format
Architekten und Ingenieure können nun im Raum- und Gebäudebuch des AVA- und Baukostenmanagementsystems California.pro der G&W Software AG digitale Kommentare erstellen und …
Software: Baukostenmanagement mit BIM Collaboration Format Zum Artikel »
Wälzlager: Sonderwerkstoffe und Oberflächenbehandlungen
Für Wälzlager stehen anwendungsspezifische Wälzlagerstähle und Oberflächenbehandlungen zur Verfügung. Ihr Einsatz kann die Zuverlässigkeit signifikant steigern und einen Beitrag zur Senkung der …
Wälzlager: Sonderwerkstoffe und Oberflächenbehandlungen Zum Artikel »
Lebensdauer von 3D-gedruckten Gleitlagern online berechnen
Der 3D-Druck von schmier- und wartungsfreien Gleitlagern aus Tribo-Polymeren ermöglicht eine hohe Freiheit in der Konstruktion bei gleichzeitiger Verschleißfestigkeit der verwendeten Bauteile. …
Lebensdauer von 3D-gedruckten Gleitlagern online berechnen Zum Artikel »
Hannover Messe: Siemens präsentiert Umsetzung der Digitalisierung
Anhand zahlreicher Beispiele will Siemens auf der Hannover Messe 2018 zeigen, wie Anwender und Verbraucher mit der Implementierung von Digital-Enterprise-Lösungen das Potenzial …
Hannover Messe: Siemens präsentiert Umsetzung der Digitalisierung Zum Artikel »
Produktionscontrolling: Ziele verfolgen statt Daten zu sammeln
Produktionscontrolling ist in vielen Unternehmen immer noch eine unterbesetzte Subfunktion des Controllings. Kennzahlen vergangener Perioden werden dort auf Basis verfügbarer Daten mehr …
Produktionscontrolling: Ziele verfolgen statt Daten zu sammeln Zum Artikel »
LogiMAT 2018: Digitaler Zwilling für Logistik und Produktion
Wenn eine neue Fertigung geplant wird oder neue Produkte in die bestehende Produktion integriert werden sollen, wird es schnell unüberschaubar und komplex. …
LogiMAT 2018: Digitaler Zwilling für Logistik und Produktion Zum Artikel »
Qualitätssicherung: Beste Rohre für Nordstream 2
Mülheim Pipecoatings hat ein neues Material Traceability & Quality Control System eingeführt, um den gesamten Lebenslauf der Pipeline-Rohre bis ins kleinste Detail …
Qualitätssicherung: Beste Rohre für Nordstream 2 Zum Artikel »
Stahl: Informatiker und Materialforscher optimieren Werkstoff-Klassifizierung
In Autos, Windrädern und Brücken wird viel Stahl verbaut, etwa 5’000 Stahlsorten sind auf dem Markt. Doch wie können Hersteller bei einem …
Stahl: Informatiker und Materialforscher optimieren Werkstoff-Klassifizierung Zum Artikel »
WIG-Schweißprozess optimiert
Beim Schweißen spielt neben der Qualität der Naht auch die Geschwindigkeit eine wesentliche Rolle. Beides trägt dazu bei, dass Schweißer effizienter arbeiten …
Werkstoffe: Holz stärker als Metall
Ingenieure an der University of Maryland haben einen Prozess entwickelt, mit dem sich Holz um mehr als das Zehnfache belastbarer und bruchzäher …
Was ein robustes Bildverarbeitungssystem ausmacht
Robustheit bedeutet mit Blick auf Bildverarbeitungssysteme mehr als reine Zuverlässigkeit. Es handelt sich vielmehr um die Zuverlässigkeit, mit der ein System die …
Was ein robustes Bildverarbeitungssystem ausmacht Zum Artikel »
Webbasierte Änderungserkennung für BIM-Modelle
Der britische BIM-Spezialist 3D Repo hat eine webbasierte Software zur Änderungserkennung für 3D-Modelle vorgestellt, die sich als erste ihrer Art für jedes …
Webbasierte Änderungserkennung für BIM-Modelle Zum Artikel »
CAM: Schneller und sicherer programmieren
CAD/CAM-Hersteller Open Mind stellt auf der Metav 2018 in Düsseldorf (20. bis 24. Februar 2018, Halle 14, Stand A108) die Neuerungen der Hypermill-Version …
Die Zukunft der Fabrikplanung in gemischten Realitäten
Digitale Fabrikplanung bedeutet heute mehr, als das statische Abbild einer Fabrik zu erstellen. Vielmehr geht es darum, deren Lebenszyklus auch nach der …
Die Zukunft der Fabrikplanung in gemischten Realitäten Zum Artikel »
MPDV: Prüfdaten mobil erfassen
Mit der neuen App zur mobilen Prüfdatenerfassung sorgt MPDV für mehr Flexibilität und Ergonomie bei der fertigungsbegleitenden Qualitätsprüfung.