Elektromobilität | E-Mobilität | E-Mobility
Elektromobilität (auch E-Mobilität oder englisch E-Mobility) bezeichnet das Nutzen von Elektrofahrzeugen und wird laut Wikipedia wie folgt definiert: „Elektromobilität ist ein hochgradig vernetzender Industriezweig, der sich auf das Erfüllen von Mobilitätsbedürfnissen unter Nachhaltigkeitsaspekten fokussiert und dafür Fahrzeuge nutzt, die einen Energiespeicher mitführen sowie einen Elektroantrieb verwenden, der im Grad der Elektrifizierung variieren kann.“
Nachhaltige Elektroantriebe: Projekt zur digitalen Produktentwicklung kommt in Fahrt
Forschungsprojekt DigiTain: Auftakt in die Zukunft einer volldigitalen Produktentwicklung und nachhaltiger Architekturen für Elektroantriebe. Software- und Entwicklungsdienstleister Dynamore verantwortet in DigiTain ein …
Nachhaltige Elektroantriebe: Projekt zur digitalen Produktentwicklung kommt in Fahrt Zum Artikel »
Thermomanagement: Was die Lebensdauer von Antriebsbatterien erhöht
Das Electrical Battery Thermomanagement (eBTM) ergänzt das Produktportfolio von Webasto um ein kompaktes und skalierbares System.
Thermomanagement: Was die Lebensdauer von Antriebsbatterien erhöht Zum Artikel »
Simulation: Skalierbarkeit in der Cloud und optimierte Entwicklung von Elektroniksystemen
Simulation 2022.2 von Altair bietet eine skalierbare, elastische Cloud und erweiterte Möglichkeiten für die Entwicklung von Elektroniksystemen.
Forschungsprojekt EAC+: Nachhaltiges Hybridgehäuse für elektrische Fahrzeuge
Im Projekt „Sustainable Electric Architecture Casings“ (EAC+) entsteht eine kreislauffähige hybride Gehäusestruktur für Elektrofahrzeuge.
Forschungsprojekt EAC+: Nachhaltiges Hybridgehäuse für elektrische Fahrzeuge Zum Artikel »
Mehrfaches Recycling von Batterien: Wie ein geschlossener Rohstoffkreislauf gelingt
Mehrfaches Recycling von Batterien hilft dabei, wertvolle Materialien für optimierte Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit zurückzugewinnen.
Mehrfaches Recycling von Batterien: Wie ein geschlossener Rohstoffkreislauf gelingt Zum Artikel »
Laserschweißen von Hairpins: Mit KI zu 100 Prozent unter Kontrolle
Das Laserschweißen von Hairpins für Elektromotoren lässt sich mit KI-gestützter 3D-Messtechnik inline überwachen und optimieren.
Laserschweißen von Hairpins: Mit KI zu 100 Prozent unter Kontrolle Zum Artikel »
Mobilität der Zukunft: Herausforderungen in der Produktentwicklung der Autoindustrie
Das Klimapaket ist geschnürt, und die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch ihrer über 100-jährigen Geschichte: Ab 2035 soll es, wenn denn …
Mobilität der Zukunft: Herausforderungen in der Produktentwicklung der Autoindustrie Zum Artikel »
GEIG zögerlich umgesetzt: Die Folgen für E-Mobilität und Bau
Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) soll die E-Mobilität voranbringen. Wegen seiner schleppenden Umsetzung sieht der TÜV Süd dunkle Wolken nicht nur für die E-Mobilität, …
GEIG zögerlich umgesetzt: Die Folgen für E-Mobilität und Bau Zum Artikel »
Konstruktion: Leichtes Batteriesystem für E-Motorrad Triumph TE-1
Williams Advanced Engineering hat das leichtgewichtige Batteriesystem und den E-Antrieb für das Elektromotorrad Triumph TE-1 entwickelt .
Konstruktion: Leichtes Batteriesystem für E-Motorrad Triumph TE-1 Zum Artikel »
Mehr Komfort und Sicherheit: Lagerelemente für Elektrofahrzeuge
Maßgeschneiderte Lagerelemente von Continental sorgen in Elektrofahrzeugen für mehr Komfort und erhöhte Sicherheit.
Mehr Komfort und Sicherheit: Lagerelemente für Elektrofahrzeuge Zum Artikel »
Batterien für Elektrofahrzeuge: Was ihnen einen zweiten Frühling verschafft
Die Renault-Gruppe arbeitet mit Nidec ASI zusammen, um Batterien von Elektrofahrzeugen für die Energiespeicherung nutzbar zu machen. Dabei galt es, mehrere Hürden …
Batterien für Elektrofahrzeuge: Was ihnen einen zweiten Frühling verschafft Zum Artikel »
E-Bikes: Dieser Antrieb macht sie zu Leichtgewichten
Bei E-Bikes zeichnet sich ein Trend hin zu leichten Systemen ab, die sich kaum mehr von normalen Fahrrädern unterscheiden lassen. Besonders kompakte …
E-Bikes: Dieser Antrieb macht sie zu Leichtgewichten Zum Artikel »
Automobilbau: Harmonien statt Misstöne im Elektrofahrzeug
Nachdem sich viele Fahrzeughersteller bei der Konstruktion von Elektrofahrzeugen zunächst auf die Entwicklung des Antriebsstrangs und die Verlängerung der Reichweite konzentrierten, gewinnen …
Automobilbau: Harmonien statt Misstöne im Elektrofahrzeug Zum Artikel »
Antrieb, Controller, Software: Servopressen-System für smarte Fertigung
Tox Pressotechnik stellt auf der Motek vom 5. bis 8. Oktober 2021 unter anderem das neue Servopressen-System Tox-ElectricDrive Core vor.
Antrieb, Controller, Software: Servopressen-System für smarte Fertigung Zum Artikel »
Elektro-Zweiräder: Welcher Akku sie für Pendler attraktiver macht
Continental und Varta haben ein austauschbares 48-Volt-Akku-Pack für Elektro-Zweiräder ab 10 kW Antriebsleistung entwickelt.
Elektro-Zweiräder: Welcher Akku sie für Pendler attraktiver macht Zum Artikel »
Motorsport: Wenn additive Fertigung die Aerodynamik verbessert
Die nächste Generation im Motorsport: Das Formula Student Team FST Lisboa aus Portugal nutzt 3D-Druck, um elektrische und selbstfahrende Rennwagen zu bauen.
Motorsport: Wenn additive Fertigung die Aerodynamik verbessert Zum Artikel »
Autoindustrie: KI-Anwendungen mit Quantenrechnern schneller machen
Forschungszentrum Jülich, BMW Group, Mercedes-Benz AG, Volkswagen, Bosch und DFKI wollen gemeinsam KI-Anwendungen für Quantencomputer testen.
Autoindustrie: KI-Anwendungen mit Quantenrechnern schneller machen Zum Artikel »
Prüfstand und Fahrbetrieb: Temperaturmesstechnik für Elektromotoren
Die Leistungsdichte aktueller Elektroantriebe für Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an die Temperaturmesstechnik im Rotor. Mit einer präzisen Erfassung des Temperaturprofils im Motor …
Prüfstand und Fahrbetrieb: Temperaturmesstechnik für Elektromotoren Zum Artikel »
Kooperation: Voll elektrisches Flugzeug für Pendler in 5 Jahren startbereit
Rolls-Royce, Tecnam und Widerøe entwickeln ein voll elektrisches Flugzeug für den Pendlermarkt, das 2026 einsatzbereit sein soll.
Kooperation: Voll elektrisches Flugzeug für Pendler in 5 Jahren startbereit Zum Artikel »
Konstruktion: Hybrides Mobilitätskonzept für Multifunktionsfahrzeuge
Für Muffel+ hat Groschopp gemeinsam mit der Hochschule Düsseldorf einen Elektromotor entwickelt. Damit sollen dieselhydraulische Antriebe für Multifunktionsfahrzeuge zukünftig nicht nur umweltfreundlicher, …
Konstruktion: Hybrides Mobilitätskonzept für Multifunktionsfahrzeuge Zum Artikel »
Fertigungslinien: Mit dieser Technik entsteht der elektrische Fiat 500
Die Fertigung von Elektrofahrzeugen wie die des Fiat „New 500“ erfordert speziell angepasste Fertigungslinien. Es galt, nicht nur das neue Karosseriedesign zu …
Fertigungslinien: Mit dieser Technik entsteht der elektrische Fiat 500 Zum Artikel »
Elektromotorrad: Zwei-Naben-Motor und 3D-Druck als treibende Kräfte
Das Team des Projekts ETHEC City entwickelte ein Elektromotorrad mit ausgeklügeltem Naben-Antrieb. Bei der Fertigung von Designteilen für das Gehäuse aber auch …
Elektromotorrad: Zwei-Naben-Motor und 3D-Druck als treibende Kräfte Zum Artikel »
UV-Klebstoff: Systemlösungen für optimierte Faserwickeltechnik
Panacol und Hönle entwickeln eine Systemlösung für Bandagierprozesse. Mit dem UV-Klebstoff lässt sich die Faserwickeltechnik für Bauteile optimieren.
UV-Klebstoff: Systemlösungen für optimierte Faserwickeltechnik Zum Artikel »
Vom Rohstoff bis zum Recycling: Wertstoffkreislauf für Batteriezellen
Die BMW Group will den gesamten Wertschöpfungsprozess für Batteriezellen nachhaltig gestalten: von der Auswahl der Materialien bis zum Recycling.
Vom Rohstoff bis zum Recycling: Wertstoffkreislauf für Batteriezellen Zum Artikel »