Flugzeugbau, Luft- und Raumfahrttechnik
Der Flugzeugbau ist eine Sparte des Maschinenbaus und umfasst den Bau, die Erprobung und Wartung von Luftfahrzeugen aller Art (also auch Hubschrauber und Luftschiffe). Luft- und Raumfahrttechnik definieren sich durch den Transport von Menschen oder Gütern durch die Erdatmosphäre (Luftfahrt) beziehungsweise im Weltall (Raumfahrt) mit der Absicht, dieses zu erforschen.
Umweltbewertung: Neuer Workflow macht Luft- und Raumfahrtbranche nachhaltiger
Immer mehr Industrien und Unternehmen reagieren auf den Klimawandel, indem sie Wege finden, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und Nachhaltigkeit im Unternehmen zur …
Umweltbewertung: Neuer Workflow macht Luft- und Raumfahrtbranche nachhaltiger Zum Artikel »
Emissionsfreies Verkehrsflugzeug: Diese Simulationstechnologie nutzt Airbus
Die Simulationstechnologie Altair SimSolid wird Airbus bei der Entwicklung eines emissionsfreien Verkehrsflugzeuges unterstützen.
Emissionsfreies Verkehrsflugzeug: Diese Simulationstechnologie nutzt Airbus Zum Artikel »
EtherCAT: Wie die Raumfahrtindustrie vom Echtzeit-Ethernet profitiert
EtherCAT eignet sich für den Einsatz in der Raumfahrtrobotik. Der Kommunikationsstandard etabliert sich in der Raumfahrtindustrie.
EtherCAT: Wie die Raumfahrtindustrie vom Echtzeit-Ethernet profitiert Zum Artikel »
Antennen-Arrays: Wie die additive Fertigung für konstruktive Freiheiten sorgt
Eine durchgängige additive Lösung ermöglicht die Entwicklung und Fertigung von passiven HF-Komponenten für den ersten vollständig rekonfigurierbaren Satelliten.
Antennen-Arrays: Wie die additive Fertigung für konstruktive Freiheiten sorgt Zum Artikel »
Raumfahrtrobotik: Was sich auf der Erde bewährt, kann auch im All funktionieren
Die für Motion Control-Anwendungen entwickelte Kommunikationstechnologie EtherCAT eignet sich auch für entsprechende Anwendungen im Weltall.
Raumfahrtrobotik: Was sich auf der Erde bewährt, kann auch im All funktionieren Zum Artikel »
Satelliten-Antennen: Wie die additive Fertigung in den Weltraum kommt
Eine neue Technologie von Mitsubishi Electric ermöglicht die additive Fertigung im Weltraum, unter anderem von Satelliten-Antennen.
Satelliten-Antennen: Wie die additive Fertigung in den Weltraum kommt Zum Artikel »
Antriebskomponenten für die Raumfahrt: Was Design und Leistung verbessern hilft
EOS und Hyperganic arbeiten mittels KI und additiver Fertigung gemeinsam an der Verbesserung von Antriebskomponenten für die Raumfahrt.
Antriebskomponenten für die Raumfahrt: Was Design und Leistung verbessern hilft Zum Artikel »
So entstehen nachhaltige Flugzeugtriebwerke der nächsten Generation
Safran Aircraft Engines wählt Ansys Simulationssoftware zur Unterstützung der Entwicklung nachhaltiger Flugzeugtriebwerke der nächsten Generation.
So entstehen nachhaltige Flugzeugtriebwerke der nächsten Generation Zum Artikel »
Multiphysiksimulation: Optimierte CFD-Solver für höhere Präzision
Fidelity CFD, eine neue Lösung für die Multiphysiksimulation, bietet unter anderem spezialisierte CFD-Solver und eine optimierte Vernetzung.
Multiphysiksimulation: Optimierte CFD-Solver für höhere Präzision Zum Artikel »
Luftfahrt: Warum die On-Demand-Fertigung von 3D-Druck-Teilen kommt
Materialise und Proponent wollen eine digitale Lieferkette aufbauen, die eine On-Demand-Fertigung in der Luftfahrtbranche ermöglicht.
Luftfahrt: Warum die On-Demand-Fertigung von 3D-Druck-Teilen kommt Zum Artikel »
KI-gestützter Mond-Rover: Warum Lockheed Martin auf 3D-Druck setzt
Für das Prototyping und die Herstellung von Bauteilen für einen autonomen Mond-Rover setzt Lockheed Martin auf 3D-Drucker von MakerBot.
KI-gestützter Mond-Rover: Warum Lockheed Martin auf 3D-Druck setzt Zum Artikel »
Composite-Sandwich-Bauteile: So gelingt das automatisierte Lay-up
Der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen, insbesondere von Sandwichstrukturen, bietet in der Luft- und Raumfahrt viele Vorteile. Doch die Herstellung gestaltet sich schwierig. Ein …
Composite-Sandwich-Bauteile: So gelingt das automatisierte Lay-up Zum Artikel »
Planetenrollengewindetrieb: Fit für den Einsatz in einer anderen Welt
Der Rover Perseverance sucht nach Spuren früheren Lebens auf dem Mars. Mit dabei: ein Planetenrollengewindetrieb, der Proben sicher lagern hilft.
Planetenrollengewindetrieb: Fit für den Einsatz in einer anderen Welt Zum Artikel »
Flugzeugbauteil: Wie Selective Laser Melting Zeit und Gewicht spart
Safran Landing Systems und SLM Solutions haben das Selective Laser Melting für die Herstellung eines Bauteils für das Bugfahrwerk eines Bizjets getestet.
Flugzeugbauteil: Wie Selective Laser Melting Zeit und Gewicht spart Zum Artikel »
Verbundwerkstoff im 3D-Druck: Belastbare Bauteile für Industriekunden
Impossible Objects und Ricoh 3D machen starke und leichte gedruckte Teile aus Verbundwerkstoff für Kunden von Ricoh 3D in Europa verfügbar. Das …
Verbundwerkstoff im 3D-Druck: Belastbare Bauteile für Industriekunden Zum Artikel »
Was Insektenflügel zum Vorbild für die Konstruktion machen könnte
Die Flügel machen gerade einmal zwei Prozent der gesamten Masse eines Insektenkörpers aus und sind dennoch sehr stabil und gleichzeitig flexibel. Forschende …
Was Insektenflügel zum Vorbild für die Konstruktion machen könnte Zum Artikel »
Antriebstechnik: Wie Ersatzteile in der Schwerelosigkeit entstehen
Das Münchener Studententeam AIMIS-FYT arbeitet an einem 3D-Druckverfahren für die Fertigung im Weltraum. Für den Bau des 3D-Druckers nutzten sie unter anderem …
Antriebstechnik: Wie Ersatzteile in der Schwerelosigkeit entstehen Zum Artikel »
Flugzeugbau: Integralspante aus CFK automatisiert vormontieren
Für eine Portalanlage wurde ein Positionier- und Bohrendeffektor zur automatisierten Vormontage von Versteifungselementen (Cleats) an Integralspante aus CFK neu entwickelt.
Flugzeugbau: Integralspante aus CFK automatisiert vormontieren Zum Artikel »
UV-Klebstoff: Systemlösungen für optimierte Faserwickeltechnik
Panacol und Hönle entwickeln eine Systemlösung für Bandagierprozesse. Mit dem UV-Klebstoff lässt sich die Faserwickeltechnik für Bauteile optimieren.
UV-Klebstoff: Systemlösungen für optimierte Faserwickeltechnik Zum Artikel »
Luft- und Raumfahrtindustrie: Was es braucht, um die Krise zu meistern
Der zweite Teil des Horizon-Shift-Berichts von Protolabs beleuchtet Faktoren für die wirtschaftliche Erholung in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Dazu wurden 80 Branchenexperten …
Luft- und Raumfahrtindustrie: Was es braucht, um die Krise zu meistern Zum Artikel »
Elektroflugzeuge: Mit Simulation schneller über die Ziellinie
Simulationslösungen unterstützen Ingenieurteams bei der Entwicklung schneller und fortschrittlicher Elektroflugzeuge für Flugwettbewerbe.
Elektroflugzeuge: Mit Simulation schneller über die Ziellinie Zum Artikel »
Vom Induktionskochfeld zur automatisierten Wirbelstromprüfung von CFK
Die Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung eignet sich auch für die Qualitätssicherung von Werkstoffen mit einer relativ geringen elektrischen Leitfähigkeit wie beispielsweise kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Nun …
Vom Induktionskochfeld zur automatisierten Wirbelstromprüfung von CFK Zum Artikel »
3D-Modellierung ohne Handarbeit: Komplexe Objekte präziser vernetzen
Forscher unter Leitung der Sandia National Laboratories haben eine 3D-Modellierung mit einem neuartigen Vernetzungsverfahren entwickelt, mit der ohne aufwändige manuelle Nacharbeit exaktere …
3D-Modellierung ohne Handarbeit: Komplexe Objekte präziser vernetzen Zum Artikel »
Flugzeugbau: Warum die Automatisierung noch großes Potenzial hat
Bislang werden im Flugzeugbau viele Prozesse manuell oder halbautomatisch ausgeführt. Die Befüllung industrieller Wabenbaukörper lässt sich nun jedoch automatisieren.
Flugzeugbau: Warum die Automatisierung noch großes Potenzial hat Zum Artikel »